Knacken in der Lenkung Servo

Audi 80 B3/89

Hallo Leute noch ne Frage zum AUDI 80 51KW Modell 89 Limo BJ 90 Servolenkung.

Wenn ich ganz nach links einschlage gibt es einen Knack in der Lenkung beim Einschlagen kurz vorm Volleinschlag,und beim Rücklenken auch.
Meine Schwester hatte des Auto deswegen auch schon in der Werkstatt,die haben dann ein Gummi ersetzt und auch die Spurstangenenendköpfe getauscht. es wäre dann einige Zeit weg gewesen,jetzt ist das Knacken aber wieder da.
Woran könnte das liegen????
Ich hab schon etwas Fett an die Federteller und die Dämpfergummis im Dom gemacht weil ich dachte dass die Feder oder der Dämpfer etws klemmt aber es ist immer noch da. Nach dem Stabi hab ich noch nicht geschaut da ich keine Hebebühne hab.

Beim Letzten TÜV, vor 5 Monaten, ging das Auto Fahrzeug ohne Mängel Über die HU. Wenn was Gravierendes an der Lenkung oder am fahrgestell gewesen wäre hätten die das dort bestimmt bemerkt.

Gruß Andy

20 Antworten

bei dir ist wahrscheinlich (wie auch bei mir gewesen) die achstragegelenke entweder verschlissen oder sogar etwas locker.

Hi Leute.Audi80 Bj91 51KW.Habe knacken schon ewig und alles gewechselt Spurstangenkopf Stossdämpfer Radlager Dreieckslenker davon die Gummilager und das Achsgelenk auch die Stabis.Zum Glück kann ich alles selber machen also nur Materialkosten.Jetzt das fatale knacken ist immer noch,das heißt Musik lauter und nicht darauf achten.Das Spart Geld und Nerven.Am besten merkt man das wenn man im 1. oder 2.kurz Gas gibt also einen Lastwechsel macht(knacken am lautesten).Komisch bei Regen da ist es weg.Weis auch nicht mehr weiter.Weiterfahren und lachen.

Moin Jungs u Mädels
Das Knacken in der Lenkung kommt weder vom Federdom noch von den Gelenkwellen.
Viel einfacher.Aber halt schlecht zu finden wenn man es nicht weiß.
Ich hatte das Problem auch, mich dumm und dämlich gesucht und geschmiert wie ein wild gewordener Schmiermaxe, und beim Bremsscheibenwechselbfestgestellt es ist nichts besorgniserregendes,halt nur nervig.

So jetzt zur Lösung: Ihr habt ein "Wanderlager"

Folgendes ist passiert. Die Radlager wurden mal irgendwann gewechselt,so die Auskunft der Werkstatt,und die Maße sind nicht korrekt gleich mit den Orginallagern.
Das heisst das Lager ist in der Dicke ca.1 mm schwächer als die Orginalen. Nun hat das Lager Raum um in der Lagerschale zwischen den Segeringen hin und her zu fluppen.
Abhilfe schafft einen Ring zu drehen der genau dazwischen passt, oder wie ich es gelöst habe einen 2. Segering zwichen Lager und und eigentlichem Haltesegering( also der ,der in der Nut sitzt) einzubauen.Jetzt ist Ruhe. Bei mir hat der segering halt zufällig gepasst.

Schaut mal nach ob es evtl. bei Euch das selbe ist.

Gruß Andy

Hab das Problem auch, bei mir ist das Geräusch aber defintiv die Feder wohl bedingt durch kaputtes Federbeindomlager (oder Mutter zu fest angezogen ??? mal schaun)
Knacken hatte ich aber bereits mehrmals beseitigt:
ausgeschlager Aggregateträger (Aufnahme des Querlenkers), nicht richtig verschraubtes Quertraggelenk, Federbeindomlager,....

Ähnliche Themen

Moin
Die Werkstatt hab ich gewechselt.
Das Radlager wurde in einer anderen Wersktatt gemacht. Damals vom Schwager der das Auto als Ersbesitzer besaß und immer in ne freie Schraube gefahren ist.
Ich geh davon aus dass die ein normales Handelsübliches SKF Lager vom Großhandel eingebaut haben.
Ob es die von dir beschriebene Feder einzeln gibt weiß ich nicht. Der Effekt ist bei mir aber der gleiche wie die Feder und wenns das Teil extra gibt ist es garntiert 100% teurer als ein Segering.

Gruß Andy

sorry, habe es auch editiert.
Habe als erstes verstanden, es würde sich um den Lageraußendurchmesser handeln.
Gegen SKF-Lager aus dem Katalog ist auch sonst nichts einzuwenden, aber die Tragzahlen sind bei geringeren Breiten kleiner und somit die Lebensdauer (sogar erheblich).
Die Idee mit dem Segering ist gut, persönlich würde ich mir allerdings neue Lager einpressen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen