Knacken in der Lenkung inkl. Video (G31)

BMW 5er

Hallo zusammen,

ich habe mir einen 5er BMW G31 Xdrive ohne IAL mit DDC gekauft. (Gelaufen 65000km)

Beim Einlenken in langsamen Geschwindigkeiten unter 10 km/h habe ich wenn ich nach Links lenke immer so knackende Geräusche. Beim lenken nach rechts ist mir das Geräusch bisher nicht aufgefallen.

Da so etwas immer schwierig zu beschrieben ist, habe ich dazu zwei Aufnahmen erstellt die ich hier Anhänge.

https://youtu.be/R1vgJI14B2k
https://youtu.be/-fSBGHMpObo

Da ich bisher keinen vergleichbaren Wagen gefahren bin, kann ich leider selbst nicht beurteilen, ob es so "Stand der Technik" ist oder ein defekt.

Es wäre schön, wenn ihr mir dabei helfen könntet.

Lieben Gruß,
Stregg0r

73 Antworten

Gelöscht

Hallo allerseits!

ich habe auch das besagte knacken in der Lenkung seit ein paar Monaten. Ebenfalls nur beim Linkseinschlag und niedriger Geschwindigkeit max. 10km/h. Ein defekt des Lenkgetriebes konnte nie gefunden werden. Es wurde dann das linke Stützlager getauscht, was eine minimale Verbesserung brachte. Jetzt habe ich nächste Woche wieder einen Termin, wo das noch einmal begutachtet wird.

Meine Frage nun an die Betroffenen, war oder ist es bei euch so, dass das knacken erst auftritt, wenn der Wagen Betriebstemperatur hat? Wenn ich kalt losfahre, ist es nicht reproduzierbar und jetzt bei den niedrigeren Temperaturen, ist es deutlich weniger. Wie es noch wärmer war, konnte man es gleich mal wahrnehmen.

Seit zwei Wochen ist auch meine Spur verstellt, ohne dass ich meines Wissens ein Schlagloch oder Randstein erwischt habe. (Bei solchen Dingen passe ich generell sehr auf)
Er zieht auch nicht in eine Richtung oder ähnliches, läuft super ohne Vibrationen oder ähnliches geradeaus.
Es ist eher so, als hätte man das Lenkrad abmontiert, das Lenkrad um 5° nach links gedreht und wieder draufgesteckt.

Moin,

ganz zu Beginn war es bei mir auch so, dass das Knacken nur bei Betriebstemperatur auftrat. Zu Beginn des Sommers war es dann mit den warmen Tagen auch für längere Zeit nicht zu hören. Erst nachdem das Problem ein paar Wochen bestand, wurde es dauerhaft hörbar, auch bei kaltem Wagen. Nachdem ich es auf Video aufnehmen konnte und meine Werkstatt dieses an BMW sandte, kam von dort umgehend die Anweisung, das Lenkgetriebe zu tauschen.

Hallo,

bei mir war es auch teilweise bei kaltem Fahrzeug nicht oder nur weniger zu hören. Nach dem Tausch des Lenkgetriebes ist jetzt auf jeden Fall Ruhe eingekehrt.

Viele Grüße
Paul

Ähnliche Themen

Frage: wenn ihr den Wagen startet, peuchten bei euch auch das Lenkrad mit 'Ausrufezeichen'? kurz mit Rot auf und geht dann alles aus? Vielleicht bilde ich es mir ein aber entweder die Kontrollleuchte ist mir bis vor Tagen nie aufgefallen oder es kommt erst jetzt?

Meine Frau meinte die Lenkung ist auch etwas härter bzw schwerer geworden als vor 2 Tagen?

Ich persönlich habe es auch gemerkt beim Rangieren etc.. Autobahn dagegen habe ich das Gefühl, dass der Wagen jetzt auch ohne Autopilot nur noch gerade aus fährt. (was top ist...)

Gibt es bei BMW eine Veränderung der Lenkung bei einem Neuwagen mit der Zeit was die Leichtigkeit der Lenkung betrifft ?

Wie wurde bei euch eigentlich der defekt des Lenkgetriebes festgestellt? Nur mit Video an BMW senden?
Die Werkstatt schafft das scheinbar wirklich nicht, das Lenkgetriebe macht ja auch nicht die typischen Probleme, die es machen sollte, wenn es defekt ist. Dann würde der Fehler sofort gefunden werden. Lt. BMW ist es ja ein Komfortproblem und nicht Sicherheitsrelevant. Da wär ich neugierig, wenn ich zum Pickerl (Prüfplakette) machen beim ÖAMTC aufschlagen würde und die Kiste knackt beim Einfahren in die Halle. Würde mich interessieren, ob dann der Prüfer entspannt einen positiven Prüfbescheid ausgibt.

Nein bei mir leuchtet keine Lampe, aber ich denke es ist generell normal dass beim Start kurz alle Lampen für ca. 1sec. aufleuchten und dann wieder ausgehen. Ist denke ich bei jedem Fahrzeug so.

Mein G31 wird jetzt dann 4 Jahre alt und hat 44.000km runter. Hab ihn mit 2 Jahren, als ex. Firmenwagen von BMW München mit 14.000km übernommen.
Ich muss schon sagen, wie sehr mir das Auto fahrerisch gefällt, so enttäuscht bin ich von der Qualität. Bei der Laufleistung darf einfach kein Lenkgetriebe kaputt gehen, das darf es generell überhaupt nie!
Was ich dann noch alles schon hatte, was zum Glück BMW alles auf Kulanz gemacht hat:

- Korrosion an der Innenseite des Kofferraumdeckels im Bereich der großen Dichtung. Schaut mal bei euch nach, ist ein bekanntes Problem
- Die automatischen Lüfterjalousien vorne wurden beide auf Kulanz getauscht, weil alles gesteckt hat. Jetzt ist die untere wieder hin.
- Software musste eine neue aufgespielt werden, weil die Raddrehzahlsensoren hinten, kurz nach dem Einsteigen vor Motorstart, ein lautes "Schreigeräusch" von sich gegeben haben.

Ich hoffe, dass jetzt nächste Woche der defekt des Lenkgetriebes festgestellt wird und ich vermutlich noch gute Karten auf Kulanz habe. Großes Service habe ich erst vor 6 Wochen beim :-) gemacht.
Lt. Eigenrecherche würde die Reparatur auf ca. €4.000.- kommen.

BMW hat generell ein großes Qualitätsproblem. Innerhalb der Familie gibt es noch 3 weitere BMW, die alle Probleme machen. Wenn BMW nicht so kulant wäre, würden alle ihre Autos über den Jordan werfen.
Ich denke es ist mittlerweile echt egal, was man sich zulegt, alle bauen nur noch S******autos und da spreche ich aus Erfahrung, weil wir viele verschiedene Marken bei den Firmen-PKW haben / hatten.
Einzig die Volvos halten, davon hatten wir jetzt 3 Stück, jeder hatte beim Austausch 250.000km auf der Uhr und die haben eine Werkstatt nur zum Öl- und Bremsenwechsel gesehen.

Wie alt waren die Volvos?

Zitat:

@huihuihuihui schrieb am 9. November 2021 um 09:06:50 Uhr:


Wie wurde bei euch eigentlich der defekt des Lenkgetriebes festgestellt? Nur mit Video an BMW senden?
Die Werkstatt schafft das scheinbar wirklich nicht, das Lenkgetriebe macht ja auch nicht die typischen Probleme, die es machen sollte, wenn es defekt ist. Dann würde der Fehler sofort gefunden werden. Lt. BMW ist es ja ein Komfortproblem und nicht Sicherheitsrelevant. Da wär ich neugierig, wenn ich zum Pickerl (Prüfplakette) machen beim ÖAMTC aufschlagen würde und die Kiste knackt beim Einfahren in die Halle. Würde mich interessieren, ob dann der Prüfer entspannt einen positiven Prüfbescheid ausgibt.

Nein bei mir leuchtet keine Lampe, aber ich denke es ist generell normal dass beim Start kurz alle Lampen für ca. 1sec. aufleuchten und dann wieder ausgehen. Ist denke ich bei jedem Fahrzeug so.

Mein G31 wird jetzt dann 4 Jahre alt und hat 44.000km runter. Hab ihn mit 2 Jahren, als ex. Firmenwagen von BMW München mit 14.000km übernommen.
Ich muss schon sagen, wie sehr mir das Auto fahrerisch gefällt, so enttäuscht bin ich von der Qualität. Bei der Laufleistung darf einfach kein Lenkgetriebe kaputt gehen, das darf es generell überhaupt nie!
Was ich dann noch alles schon hatte, was zum Glück BMW alles auf Kulanz gemacht hat:

- Korrosion an der Innenseite des Kofferraumdeckels im Bereich der großen Dichtung. Schaut mal bei euch nach, ist ein bekanntes Problem
- Die automatischen Lüfterjalousien vorne wurden beide auf Kulanz getauscht, weil alles gesteckt hat. Jetzt ist die untere wieder hin.
- Software musste eine neue aufgespielt werden, weil die Raddrehzahlsensoren hinten, kurz nach dem Einsteigen vor Motorstart, ein lautes "Schreigeräusch" von sich gegeben haben.

Ich hoffe, dass jetzt nächste Woche der defekt des Lenkgetriebes festgestellt wird und ich vermutlich noch gute Karten auf Kulanz habe. Großes Service habe ich erst vor 6 Wochen beim :-) gemacht.
Lt. Eigenrecherche würde die Reparatur auf ca. €4.000.- kommen.

BMW hat generell ein großes Qualitätsproblem. Innerhalb der Familie gibt es noch 3 weitere BMW, die alle Probleme machen. Wenn BMW nicht so kulant wäre, würden alle ihre Autos über den Jordan werfen.
Ich denke es ist mittlerweile echt egal, was man sich zulegt, alle bauen nur noch S******autos und da spreche ich aus Erfahrung, weil wir viele verschiedene Marken bei den Firmen-PKW haben / hatten.
Einzig die Volvos halten, davon hatten wir jetzt 3 Stück, jeder hatte beim Austausch 250.000km auf der Uhr und die haben eine Werkstatt nur zum Öl- und Bremsenwechsel gesehen.

Wie gesagt. Mein Audi Avant Sport (Diesel) hat in 2 1/2 Jahren 184.000km gelaufen. Einziger Defekt: Rückfahrkamera war mit Wasser gefüllt. Ansonsten: Steinschläge.

Zitat:

@mkw schrieb am 9. November 2021 um 12:26:34 Uhr:


Wie alt waren die Volvos?

V60 2011
XC60 2014
S90 2019 steht jetzt bei 115.000km und läuft wie ne eins

Zitat:

@LW0109 schrieb am 9. November 2021 um 12:59:54 Uhr:



Zitat:

@huihuihuihui schrieb am 9. November 2021 um 09:06:50 Uhr:


Wie wurde bei euch eigentlich der defekt des Lenkgetriebes festgestellt? Nur mit Video an BMW senden?
Die Werkstatt schafft das scheinbar wirklich nicht, das Lenkgetriebe macht ja auch nicht die typischen Probleme, die es machen sollte, wenn es defekt ist. Dann würde der Fehler sofort gefunden werden. Lt. BMW ist es ja ein Komfortproblem und nicht Sicherheitsrelevant. Da wär ich neugierig, wenn ich zum Pickerl (Prüfplakette) machen beim ÖAMTC aufschlagen würde und die Kiste knackt beim Einfahren in die Halle. Würde mich interessieren, ob dann der Prüfer entspannt einen positiven Prüfbescheid ausgibt.

Nein bei mir leuchtet keine Lampe, aber ich denke es ist generell normal dass beim Start kurz alle Lampen für ca. 1sec. aufleuchten und dann wieder ausgehen. Ist denke ich bei jedem Fahrzeug so.

Mein G31 wird jetzt dann 4 Jahre alt und hat 44.000km runter. Hab ihn mit 2 Jahren, als ex. Firmenwagen von BMW München mit 14.000km übernommen.
Ich muss schon sagen, wie sehr mir das Auto fahrerisch gefällt, so enttäuscht bin ich von der Qualität. Bei der Laufleistung darf einfach kein Lenkgetriebe kaputt gehen, das darf es generell überhaupt nie!
Was ich dann noch alles schon hatte, was zum Glück BMW alles auf Kulanz gemacht hat:

- Korrosion an der Innenseite des Kofferraumdeckels im Bereich der großen Dichtung. Schaut mal bei euch nach, ist ein bekanntes Problem
- Die automatischen Lüfterjalousien vorne wurden beide auf Kulanz getauscht, weil alles gesteckt hat. Jetzt ist die untere wieder hin.
- Software musste eine neue aufgespielt werden, weil die Raddrehzahlsensoren hinten, kurz nach dem Einsteigen vor Motorstart, ein lautes "Schreigeräusch" von sich gegeben haben.

Ich hoffe, dass jetzt nächste Woche der defekt des Lenkgetriebes festgestellt wird und ich vermutlich noch gute Karten auf Kulanz habe. Großes Service habe ich erst vor 6 Wochen beim :-) gemacht.
Lt. Eigenrecherche würde die Reparatur auf ca. €4.000.- kommen.

BMW hat generell ein großes Qualitätsproblem. Innerhalb der Familie gibt es noch 3 weitere BMW, die alle Probleme machen. Wenn BMW nicht so kulant wäre, würden alle ihre Autos über den Jordan werfen.
Ich denke es ist mittlerweile echt egal, was man sich zulegt, alle bauen nur noch S******autos und da spreche ich aus Erfahrung, weil wir viele verschiedene Marken bei den Firmen-PKW haben / hatten.
Einzig die Volvos halten, davon hatten wir jetzt 3 Stück, jeder hatte beim Austausch 250.000km auf der Uhr und die haben eine Werkstatt nur zum Öl- und Bremsenwechsel gesehen.

Wie gesagt. Mein Audi Avant Sport (Diesel) hat in 2 1/2 Jahren 184.000km gelaufen. Einziger Defekt: Rückfahrkamera war mit Wasser gefüllt. Ansonsten: Steinschläge.

Da kann ich dir nur gratulieren. Wir hatten in der Fa. einen A3 Sportback der hat mit 80.000km und knapp vor dem zweiten Geburtstag sein zweites DSG bekommen. Auf das zweite mussten wir dann 4 Monate warten, weil nicht lieferbar.

Wenn wir beim Konzern bleiben, beim VW Crafter haben wir 2!!! Lenkgetriebe gebraucht, das erste ging auf Garantie, das zweite mussten wir zahlen und die Kardanwelle war defekt.....den Rost erwähne ich gar nicht.
Der Caddy hatte zweimal ein defektes AGR Ventil, das Teil an sich ist nicht wirklich kostspielig, aber da ist die Konstruktionssoftware auf die glorreiche Idee gekommen es an die Hinterseite des Motors zu verbauen, wo dann pro Tausch ein kompletter AT benötigt wurde. Kostete 2x zwischen 1,5 und 2K, ich weiß es nicht mehr genau. Und die Kupplung vom DSG ist bei 110.000km verreckt.

Zitat:

@huihuihuihui schrieb am 9. November 2021 um 15:36:54 Uhr:



Zitat:

@LW0109 schrieb am 9. November 2021 um 12:59:54 Uhr:


Wie gesagt. Mein Audi Avant Sport (Diesel) hat in 2 1/2 Jahren 184.000km gelaufen. Einziger Defekt: Rückfahrkamera war mit Wasser gefüllt. Ansonsten: Steinschläge.

Da kann ich dir nur gratulieren. Wir hatten in der Fa. einen A3 Sportback der hat mit 80.000km und knapp vor dem zweiten Geburtstag sein zweites DSG bekommen. Auf das zweite mussten wir dann 4 Monate warten, weil nicht lieferbar.

Wenn wir beim Konzern bleiben, beim VW Crafter haben wir 2!!! Lenkgetriebe gebraucht, das erste ging auf Garantie, das zweite mussten wir zahlen und die Kardanwelle war defekt.....den Rost erwähne ich gar nicht.
Der Caddy hatte zweimal ein defektes AGR Ventil, das Teil an sich ist nicht wirklich kostspielig, aber da ist die Konstruktionssoftware auf die glorreiche Idee gekommen es an die Hinterseite des Motors zu verbauen, wo dann pro Tausch ein kompletter AT benötigt wurde. Kostete 2x zwischen 1,5 und 2K, ich weiß es nicht mehr genau. Und die Kupplung vom DSG ist bei 110.000km verreckt.

Das darf natürlich nicht passieren. Habe noch vergessen zu erwähnen, dass es ein Audi A4 war.

Ich habe vor ca 1 Jahr im G31 eine neue Lenkung erhalten. Ich hatte das bekannte Geräusch damals dem Serviceberater vorführen können und auch ein Video bereitgestellt. Als BMW am nächsten Tag nochmal testen wollte war das Geräusch natürlich nicht mehr da. Das Video war aber zum Lenkungstausch trotzdem ausreichend. Laut BMW lagen die Reparaturkosten bei ca. 3.500€. Seitdem ist absolute Ruhe und bisher der einzige wirkliche Mangel in zwei Jahren.
Top, nach dem Desaster mit zwei Mercedes S213 und aktuell einem S205 mit dem ich mindestens 1 mal im Monat in der Werkstatt muss.

Hallo,
ja, gerade getestet, die Lampe mit dem Lenkrad und dem Ausrufzeichen leuchtet beim Starten kurz orange, dann rot und geht dann sofort aus.
Nach dem Tausch des Lenkgetriebes bin ich mit der Lenkung allerdings nicht mehr ganz so zufrieden (mit IAL). Mir ist sie im Vergleich zu vorher viel zu weichgängig und gefühlt stark entkoppelt. Je nach Situation kann es aber auch sein, dass ich während der Fahrt beim Einlenken einen starken Widerstand fühle. Allerdings hat der Wagen mit dem Austausch auch das aktuelle Update erhalten und ich las, dass sich das auch auf die Assistenzsysteme auswirkt. Damit wurde wohl auch der Spurassistent verändert, der sich nur“n mehr der Straße anpasst und bei engeren Straßen mehr gegenhält. Ich werde das mal weiterhin beobachten. Ganz glücklich bin ich so noch nicht.

Zitat:

@LordSegeldurchlocher schrieb am 9. November 2021 um 22:06:03 Uhr:


Hallo,
ja, gerade getestet, die Lampe mit dem Lenkrad und dem Ausrufzeichen leuchtet beim Starten kurz orange, dann rot und geht dann sofort aus.
Nach dem Tausch des Lenkgetriebes bin ich mit der Lenkung allerdings nicht mehr ganz so zufrieden (mit IAL). Mir ist sie im Vergleich zu vorher viel zu weichgängig und gefühlt stark entkoppelt. Je nach Situation kann es aber auch sein, dass ich während der Fahrt beim Einlenken einen starken Widerstand fühle. Allerdings hat der Wagen mit dem Austausch auch das aktuelle Update erhalten und ich las, dass sich das auch auf die Assistenzsysteme auswirkt. Damit wurde wohl auch der Spurassistent verändert, der sich nur“n mehr der Straße anpasst und bei engeren Straßen mehr gegenhält. Ich werde das mal weiterhin beobachten. Ganz glücklich bin ich so noch nicht.

Die Assistenzsysteme sind auf jeden Fall verbessert worden. Trotzdem lenkt das System den Wagen viel zu mittig z.B. auf engen Straßen oder Baustellen und somit nicht weit rechts oder links genug.

Bei meinem ist auch das Lenkgetriebe fällig.
Bj 2017 / 540i / 45tkm
Knacksen/Knarzen beim Lenken/Zurücklenken <10km/h…

Deine Antwort
Ähnliche Themen