Knacken an der Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen.

Ich habe mich praktisch schon durchs ganze Internet gelesen, ich habe leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Ich fahre einen Audi S6 C4 2.2 Turbo 1997. Handschaltung.
Das Auto hat irgendwelche Tieferlegungsfedern drin, Marke Ventura. Die sind noch vom Vorbesitzer, ich würde nie so nen Mist montieren.

Mein Problem ist, wenn es draussen regnet und alles schön nass wird habe ich ein ziemlich lautes Knacken von der Vorderachse.
Ich habe schon viele Teile ersetzt:
- Alle Stabigummis vorne.
- Die Gummimetalllager innen an den Querlenkern.
- Die Stossdämpfer.
- Die hinteren Lager des Aggregateträgers.
- Die Axialrillenkugellager oben am Federbein.

Lustig ist, dass ich nach dem Wechsel der Stossdämpfer ca. 2 Monate Ruhe hatte! Danach kam das lästige Geräusch leider wieder.

An der Achse hat nichts spiel, es ist alles bombenfest.

Das Geräusch tritt hauptsächlich in Linkskurven auf. Und bei Bodenunebenheiten oder wenn ich schnell beschleunige, was ich ja noch oft mache! 😁
Und komischerweise eben nur wenn es draussen nass ist. Wenn die Sonne scheint und das Auto trocken ist ---> NICHTS!

Ich könnte heulen, so was nerviges habe ich noch nie erlebt!
Weil das Geräusch in trockenem Zustand ja weg ist kann man die Achsschenkelbolzen und die Radlager eigentlich ausschliessen, oder?

Ich habe mir schon überlegt dass sich eventuell die Feder im untern Federteller dreht. Durch die Nässe kann sie eher rutschen und so das Geräusch verursachen.

Bringt ein anderer Federnsatz Abhilfe? Oder bin ich dann wieder gleich weit? Ich will nicht wieder 400 Franken für die Federn plus Einbau ausgeben um danach wieder gleich weit zu sein.

Ein Gewindefahrwerk wäre sicher eine Lösung, aber das Auto ist danach zu hart und zu tief. Ich streife so schon "oft" am Boden.
Zudem müsste man dann auch die Radlager machen usw, ist ja alles im Austausch. Also auch ein rechter Aufwand und kein Auto für paar Tage, geht gar nicht.

Angenommen ich kaufe neue Tieferlegungsfedern, die sind ja vermutlich nicht mehr vorgespannt als die die jetzt drin sind, oder? Sprich könnten die sich auch drehen?

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich hoffe hier weiss einer Rat?

Vielen Dank im voraus.

Grüsse aus Zürich, Alex.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Alles OK...

Alles fest...auch Auspuffanlage bewegt sich nicht... haben wir alles schon durch...

Kein Meister weiß woher das kommt... Und als mein Freund damit gefahren ist hat es auch nicht geknackst... Vorführeffekt...

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Und als mein Freund damit gefahren ist hat es auch nicht geknackst... Vorführeffekt...

Das kenn ich nur zu Gut *Peifundindieluftgugg*

Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

Das mit der Schraube wäre natürlich zu geil. Das muss ich mal prüfen.

Kommt man da gut ran? Vermutlich ja nicht!
Das andere wäre dann wieder, warum wars 2 Monate lang gut bei meinem nach Tausch der Stossdämpfer?

Ich hab nen Kumpel der ne Garage hat, der beisst sich daran auch die Zähne aus.
Er sagt wir sollten neue Federn einbauen. Aber eben, wie 600 bis 700 Franken weg und Geräusch eventuell noch da, was dann?

Teilweise ist es auch wenns trocken ist, aber wenns nass ist draussen kommt das Geräusch bestimmt! Es ist echt zum kotzen!

Fahre wohl am Freitag nochmals beim Kumpel vorbei und wir checken das mit dem Lenkgetriebe!

Gruss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

Das ist doch mal ein Ansatz, übrigens hat mein S6 kein Sportfahrwerk(was auch gut so ist).

Ich hab letzte Woche mal die Schrauben angeschaut vom Lenkgetriebe. Die scheinen fest zu sein. Wenn die lose wären wäre das Geräusch ja auch da wenns trocken ist.

Heute wars wieder ganz weg. Den ganzen Tag nix gehört.
Sobalds morgen wieder regnet knackt die Scheisse wieder.

Jetzt hab ich mir als Bastler mal 2 Sachen überlegt. Was ich schon versucht habe ist so ein Stück von nem Fahrradschlauch zu unterlegen. Das hat leider gar nichts gebracht.

- Entweder schmiere ich den ganzen unteren Federteller jetzt ordentlich! So dass die Feder schön gleiten kann und sich nicht schlagartig "entspannen" soll.

- Oder ich kleb die verdammte Feder einfach mit Scheibenkit im unteren Federteller fest. Dann bewegt sie sich auch nicht mehr!

Was haltet ihr so davon? Ich bin eigentlich gegen solche Versuche. Aber ich möchte nicht neue Federn kaufen und danach merken dass es nicht das war.

Hab heute kurz abgeklärt wegen nem KW Gewinde. Die haben 5 bis 8 Wochen lieferfrist. Und man muss dafür die Achschenkel einschicken. Soll ich zu Fuss zur Arbeit oder wie? 😁

Ich weiss echt nicht mehr weiter.
Wenn ich das Geräusch nicht bald in den Griff kriege hol ich mir ein anderes Auto. Nein Quatsch! Aber es nervt schon gewaltig!

Bastelstund hat Gold im Mund!

Gruss Alex.

bei mir ists zwar immer, egal ob nass oder trocken, aber die federn schließe ich aus. meine federn sind 1 jahr alt und orginal und gehen im federteller nicht hin und her.

hi,

ich weiß nicht ob das was hilft, aber ich schreibs einfach mal.
ich weiß das z.b. chrysler voyager immer wieder probleme bei lastwechsel und geringer fahrt hatten, es hat an der vorderachse geknackt und geknartzt. in diesem fall war es so das sich die schrauben oder muttern der antriebswellen scheinbar etwas gelöst haben. also, mit nem schlagschrauber festziehen und mit nem drehmomentschlüssel hinterher.

vielleicht ist das ja auch ein ansatz nachdem hier ja so viele schon so vieles ausprobiert haben.

wenns nicht hilft, ich habs wenigstens mal versucht.

weiterhin viel glück und erfolg!!!!

gruß michael

Ich bestelle mir jetzt definitiv neue Federn und wechsle diese noch. Zudem werde ich die Federn unten mit einem Schlauch einwickeln, so dass nicht mehr Metall auf Metall ist im unteren Federteller!

Wenns dann nicht gut ist dreh ich durch. Ich bin aber guter Dinge.
Da sonst auf der Rüttelplatte nichts Spiel hatte oder so.

Und nach dem Wechsel der Stossdämpfer wars ja 2 Monate lang gut...

Wäre es möglich dass die Federn zu wenig Spannung haben?
Als die Stossdämpfer gewechselt wurden waren die Federn übers Wochenende ausgebaut. Eventuell konnten die sich da ein wenig "ausdehnen", darum wars danach weg. Und mit der Zeit als wieder das ganze Gewicht des Wagens auf den Federn war wurde sie wieder zusammengedrückt.

Haha ich komme auf die verrücktesten Theorien wenn ich Zeit habe zum nachdenken! 😁

Ich weiss doch auch nicht mehr weiter...

Hallo,
ich habe nur sporadisch diesen Thread verfolgt. Definitiv ist es nicht die Feder. Wo sollte sich diese verspannen,wird sie doch vom Axialrillenkugellager "gedreht" und unten fest im Anschlag steht.
Wie alt sind Deine Domlager? Zwei Möglichkeiten,dass diese Knacken: 1. Verschleiß 2. Drehmoment überschritten und das Gummi-Metall-Lager ist gerissen.
Ein Knacken/Knirschen verursacht ein def.Axialrillenkugellager oder das Traggelenk vom Querlenker.
Lenkgetriebe,wie bereits geschrieben, ev. eine der drei Befestigungsschrauben oder aber Risse im Radhaus. Ist mir aber nur beim V8 D11 bekannt. Möglich wäre die Justierschraube des Flankenspiels nachzustellen,um das Knacken abzustellen.
Tja,weitere Vorschläge habe ich nicht.

Gruß Seddi

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8


wie bereits geschrieben, ev. eine der drei Befestigungsschrauben oder aber Risse im Radhaus. Ist mir aber nur beim V8 D11 bekannt. Möglich wäre die Justierschraube des Flankenspiels nachzustellen,um das Knacken abzustellen.

3 Schrauben? Bei unseren sind das doch nur 2... Risse im Radhaus? Meinst du an der Befestigungsseite? Sprich die ganze Karosserie verzieht sich? 😕

Kannst du das Flankenspiel mal weiter ausführen???

Nero,
das LG ist auf der linken Seite mit zwei Schrauben befestigt. Wenn Du das Rad abnimmst kann man die Verschraubung sehen,welche Motorraumseitig erfolgt. Beim V8 gibt es einige Fälle wo das Blech reißt. Bei der Bewegung des Fzg's verschränkt sich generell die Karosserie im Fahrbetrieb ,wo sich aber im Falle einer Schädigung des Bleches der Riss auf einander reibt. Daher das Knacken.
An der rechten Seite ist eine Verschraubung wo sich der Lenkungsdämpfer befindet.
Das LG ist eine Zahnstangenlenkung. Wenn man senkrecht am Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit hinab sieht,entdeckst Du einen ovalen Flansch. Das ist der "Mittelpunkt" des LG's. Dort geht's auch durch die Spritzwand an die Lenksäule. Der Flansch weist einen Deckel mit dort drei befindlichen Schraunen auf. Durch behutsames Nachstellen der mittigen Schraube nähern sich dadurch die Zahnflanken der Lenkung. Ich empfehle max. eine viertel Umdrehung. Danach eine Probefahrt. Sollte kaum Widerstand währenddessen spürbar sein kann man nochmal auf "vier/fünf Uhr" nachstellen. Die Vorgänge sollten wirklich möglichst behäbig ablaufen,sonst fühlt es sich an:'Wie ohne Lenkunterstützung' und das Getriebe wird geschädigt.

Gruß Seddi

Ganz einfach... Das Lenkrad sollte sich selber wieder in Geradeauslauf drehen.

Das war bei mir aber auch nicht das Problem...

Ich mag's halt kompliziert 🙂

Gruß Seddi

Ich hab jetzt seit paar Tagen auch dieses komische Knacken 🙁 vorher hatte ich ja nur das Rad was untersteuert.
Hab dann letztens meine Dame ans Steur gesetzt und sie mal bißchen lenken lassen. Nachdem ich im Motorraum nichts gefunden hatte bin ich an der Feder hängen geblieben. Bei mir rutscht die Feder auch wie beschrieben im unteren Federteller durch die Gegend, dadurch das knacken. Da ich aber demnächst, wenn endlich der Winter vor der Tür weg ist, meine neuen Felgen in Verbindung mit neuen Tieferlegungsfedern verbauen will. Hoffe ich mal das das knacken auch weg geht. Sonst muss ich mir auch was einfallen lassen was man da machen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen