Knacken an der Lenkung bei Linkseinschlag
Hallo, habe seit paar Wochen ein Knacken an der Lenkug vorne links ,wenn ich über Bordstein links einschlage, rechte Seite ist nix zu hören und nachdem ich jetzt die Sommerräder montieren lassen habe , ist das Geräusch deutlicher als mit den winterrädern, vorher 18 Zoll und jetzt 19 Zoll
Hat jemand dasselbe Problem?
KM: 43.500 KM , E220d mit AMG Paket
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@Schwindel schrieb am 28. November 2019 um 22:56:57 Uhr:
Weder vom einen noch vom anderen hast du Ahnung. Fahr in die Werkstatt, und danach zum Doktor 🙄
@Schwindel es reicht jetzt wirklich, sowohl in diesem Thema als auch in anderen Themen. Die NUB/Beitragsregeln gelten auch für Dich. Halte Dich besser dran.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
1415 Antworten
Zitat:
@Eddie187 schrieb am 16. Dezember 2019 um 00:22:54 Uhr:
Damit wir mal eins festhalten.. jeder ist mal VW, BMW, Audi oder andere Mercedes Modelle gefahren (BJ 95-2019). Noch nie hatte ich solche Geräusche beim befahren eines Bordsteins.
Na ganz so ist es aber nicht. Ich kenne sehr wohl solche Polter- oder Knackgeräusche auch von BMW. Wenn ich da an meinen E60 denke, dann schaudert es mich jetzt noch. Dort war es aber völlig unerheblich in welchem Winkel und mit welcher Geschwindigkeit man über eine Bodenunebenheit fuhr. Es wurde immer mit einem Poltern aus dem Vorderwagen herauraus quitiert. Nach mehrmaligen und ergebnislosen Werkstattaufenthalten, auch in unterschiedlichen Werkstätten, kam man dann zu der glorreichen Erkenntnis, dass das bedingt durch die neuen Aluminiumbauteile, der Baureihe E60, im Fahwerk normal sei. Somit sieht man, dass nicht nur Mercedes solche Probleme hat welche sie innerhalb einer Baureihe nicht lösen können. Und BMW hat es bis jetzt noch nicht hingekriegt, die unangenehme und für mich soger sicherheitsrelevante Seitenwindanfälligkeit der 5er Baureihe in den Griff zu bekommen.
Zitat:
@antarantar schrieb am 15. Dezember 2019 um 21:11:04 Uhr:
Ich habe keine Probleme mit meinem Auto. Wie ich es schon öfters sagte, Pflege ist hier der Schlüssel zum Erfolg.Für mich wäre ein Leben ohne Mercedes nicht lebenswert. Genauso wie ich mir ein Leben ohne Apple oder Geräte von Miele nicht vorstellen kann.
Weil Mercedes, Miele und Apple das Nonplusultra sind?
Da hat jemand aber ein massives Geltungsbedürfnis.
Ich pflege meine Lenkung auch täglich, indem ich ständig geradeaus fahre und nach Betätigung gleich mit WK40 einsprühe. *Ironiemodus off*
Sorry, aber schon lange solch einen Quatsch gelesen
Hallo zusammen,
könntet Ihr mal wieder zum Thema zurückkommen. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@212059 schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:05:18 Uhr:
Hallo zusammen,könntet Ihr mal wieder zum Thema zurückkommen. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Wo setzt Ihr (Du) da eine Grenze? Da habe ich schon Sachen hier gelesen die völlig von der Rolle waren und nicht gemaßregelt wurden.
Ähnliche Themen
Die Grenze wird angepasst. Wenn sich der andere nicht benehmen kann dann sperren.
Hab es zwar glaube ich schon mal geschrieben, aber bei meinem E43 (4matic) knackt es auch immer mal. Hauptsächlich wenn ich aus einer Parklücke mit größerem Lenkeinschlag ausparke. Hab aber nie was machen lassen, da mir das Thema hier bekannt war und ist halt Leasing.
Zitat:
@powerdiesel286 schrieb am 17. Dezember 2019 um 07:25:36 Uhr:
Die Grenze wird angepasst. Wenn sich der andere nicht benehmen kann dann sperren.
Ich bin auch dafür, dass der andere im Wiederholungsfall gesperrt wird.
Thema für mich beendet.
Hallo zusammen,
Zitat:
@upjet schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:44:02 Uhr:
Wo setzt Ihr (Du) da eine Grenze? Da habe ich schon Sachen hier gelesen die völlig von der Rolle waren und nicht gemaßregelt wurden.
da wir in der Moderation nicht alle Beiträge lesen können, kann durchaus etwas durchrutschen. Die Grenze ist - gerade beim OT - fließend. Bleibt's im Rahmen (der auch nicht immer gleich ist, sondern von vielen Faktoren abhängt), dann wird's laufen gelassen, zieht sich das OT zu lang (wie hier), gibt's dann eben einen Hinweis.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
PS: Es war übrigens nur ein Hinweis allgemeiner Art, Maßreglungen sehen anders aus.
Sorry wenn ich mal zum Thema zurückkehre. Gibt es Hinweise darauf, dass das Geräusch durch RunFlats begünstigt wird? Hintergrund ist: CLS August 2019 EZL. Nach ca. 10.000 km knacken behoben (aufgetreten nach 5.000 km). Dann direkt auf Winterreifen bin RunFlat gewechselt. Jetzt 6.000 gefahren ohne Probleme.
Knacken weg. Gibt es da irgendeinen Zusammenhang? Winterreifen sollten bei mir auch RunFlat sein, hat man aber bei Mercedes verwechselt. Anderes Thema. Aber wie gesagt, Knacken weg und kommt auch nicht wieder. Druckstück wurde eingestellt.
Hallo ins Forum,
kann schon sein. MOE haben ja sehr viel steifere Flanken und sind damit fester. Damit können die - gerade im Fall des vollen Einschlags - deutlich höhere Kräfte entgegensetzen. Dies kann dann in der Lenkung zu höheren Lasten führen, was dann Geräusche auslösen kann.
Ich hatte einen solchen Kram mal im 211er. Der war bei feuchterem Wetter (und damit geringeren Reibungslagen) auch deutlich ruhiger als bei trockener Lage.
Viele Grüße
Peter
Sollte man mal beobachten. Ich checke das mal, wenn die Sommerreifen wieder drauf sind.
Die Runflat Reifen gibt es in welchen Größen ? Auch 17“ oder nur größer ?
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:18:08 Uhr:
Die Runflat Reifen gibt es in welchen Größen ? Auch 17“ oder nur größer ?
Kann man ganz einfach selbst, bei jedem Online-Reifen-Händler, eruieren....!
Habe nachgeschaut. 17“ gibt es auch als Runflat. Habe weder Sommer noch Winter Runflat.
Bis jetzt auch noch keine knackenden Vorkommnisse bei 36 tkm.
Ich habe Runflat winterreifen, die Knacks-Geräusche und Klopfen am Lenkrad sind nach wie vor vorhanden. 🙁