km Laufleistung eurer 406er
Wollte hier nur mal Interessehalber einen Thread erstellen, und wollt wissen wieviel km fährt ihr den so auf eure 406er Baureihe.
Schreibt bitte Baujahr, Modell, PS, Diesel oder Benzin und den KM Stand hin.
Also ich fang mal an:
Peugeot 406 1,9TD
Baujahr 5/1996
90PS
ohne Klima
Km Stand: 204000
Verbrauch: 6,5L/100km
Ölverbbrauch: 1L/10000km
Beste Antwort im Thema
Bin seit heute hier auch dabei. Fahre aber bereits seit 1993 Peugeot 405 (Saugdiesel 64PS) und später dann den 406 109PS-HDI. Den 405er habe ich bei 650T Km wegen Wechsel auf 406 voll funktionstüchtig an den Ostmarkt abgegeben. Habe aber bei 499TKm einen Ventilschaftbruch gehabt, welcher dann preiswerter durch ein gebrauchten Motorrumpf im Austausch repariert wurde. Den 406er übernahm ich dann 2003 mit einer Laufleistung von 131TKm als 3-Jahres-Liesingfahrzeug - also von Anfang an ein Langstreckenfahrzeug. Fuhr ihn bis April letzten Jahres bei einer Laufleistung von 450TKm. Leider machte sich der Wagen auf einem abschüssigen Parkplatzgelände selbstständig, und wurde an der Karosse so beschädigt, dass die Versicherung abwinkte (Totalschaden). Dem Motor war zu diesem Zeit-
punkt keine Schwäche/ Geräusche anzumerken. Hatte geplant, ihn etwa 700TKm zu Fahren. Jetzt fahre ich wieder einen 406erHDI, den ich mit 203 TKm übernahm. Werde ihn hoffentlich bis zur Rente in 7 Jahren noch jährlich 55 TKm Fahren können. Hoffentlich hat dann der 406er bis dahin einen würdigen Nachfolger !!!! Gruß an alle Vielfahrer !
52 Antworten
Bin seit heute hier auch dabei. Fahre aber bereits seit 1993 Peugeot 405 (Saugdiesel 64PS) und später dann den 406 109PS-HDI. Den 405er habe ich bei 650T Km wegen Wechsel auf 406 voll funktionstüchtig an den Ostmarkt abgegeben. Habe aber bei 499TKm einen Ventilschaftbruch gehabt, welcher dann preiswerter durch ein gebrauchten Motorrumpf im Austausch repariert wurde. Den 406er übernahm ich dann 2003 mit einer Laufleistung von 131TKm als 3-Jahres-Liesingfahrzeug - also von Anfang an ein Langstreckenfahrzeug. Fuhr ihn bis April letzten Jahres bei einer Laufleistung von 450TKm. Leider machte sich der Wagen auf einem abschüssigen Parkplatzgelände selbstständig, und wurde an der Karosse so beschädigt, dass die Versicherung abwinkte (Totalschaden). Dem Motor war zu diesem Zeit-
punkt keine Schwäche/ Geräusche anzumerken. Hatte geplant, ihn etwa 700TKm zu Fahren. Jetzt fahre ich wieder einen 406erHDI, den ich mit 203 TKm übernahm. Werde ihn hoffentlich bis zur Rente in 7 Jahren noch jährlich 55 TKm Fahren können. Hoffentlich hat dann der 406er bis dahin einen würdigen Nachfolger !!!! Gruß an alle Vielfahrer !
Ich fahre einen 406 Break BJ 11/98 Benzin
Laufleistung. 203000
Verbrauch ca. 8l/100km
Reparaturen bisher:
2006 Kupplung, Austausch Kat,
Und nun macht er a paar Probleme
muss erneuern Hydraulikschlauch der Servolenkung, Innenraum Gebläse, Endschalldämpfer, und die Buchsen vom Dreieckslenker sind Ausgeschlagen und der Anlasser mag net mehr
Ein anderes Auto mag ich aber auch nicht fahren. Bis das der Tüv uns scheidet:-)
Hallo isette406,
Alle von Dir aufgezeigten erfolgten und zukünftigen Reparaturen scheinen typische Stadtauto-Probleme zu sein. Die Kupplung ist bei mir erst einmal durch ein Spontanbruch eines Dämpferfedersitzes beim 405er defekt gegangen (Beim 406er gab es bisher keine Kupplungsprobleme). Die Kupplungsscheibe (wenn ich mich richtig erinnere, bei etwa 400 TKm) war noch absolut i.O.. Ich fuhr und fahre aber nur etwa 10% Innerorts. Und offenensichtlich wird die Kupplung beim Diesel durch die geringe Anfahrdrehzahl auch weniger belastet als beim Benziner. Die anderen Probleme sind wahrscheinlich schlichtweg Alterserscheinungen - ich denke da insbesondere an die Schläuche.
Das Gebläse im Innenraum lief bei mir auch mal nicht mehr. Schuld war nicht der Motor ansich, sondern verstaubte Sitze der Schleifkohlen des Motors - sauber und gängig gemacht - schon lief wieder alles. Das Gebläse ist mit drei Schrauben befestigt, die allerdings nur in einer etwas ungewöhnlichen Körperstellung erreichbar sind. Der Endschalldämper ist gerade beim Benziner ein hochbelastetes Bauteil. Ich habe kürzlich auch einen gebraucht und gute Erfahrung in preislicher und materialmäßiger Hinsicht mit "Fröschel"-Erzeugnissen gemacht. Schau mal auf der Webseite nach !
Die Dreieckslenker hatte ich auch noch nicht über meine gesamte Laufzeit der Fahrzeuge zur Reparatur draußen. Eher die hinteren Lenker und die Verbindungsstangen vorn, welche sich durch zunehmendes Poltern über Kopfsteinpflaster bemerkbar machen. Die Silentblöcke in den Dreieckslenker werden wohl eher weniger das Proplem sein als das untere Traglager. Bei meiner Tochter (406 Break HDI) war dieses Teil den winterbedingten Straßenlöchern letztes Jahr zum Opfer gefallen. Die Lager sind geschraubt aber mit Metallkleber befestigt - also nur mit guter Hitze zu lösen !
"Auch ein Anlasser ist nur ein Mensch" - wenn er nicht mehr mag, so bleibt nur eins, ihn auszubauen, zu reinigen, Lager schmieren, gegebenenfalls die Kohlen wechseln und wieder zusammensetzen. Oft liegt es auch nur am Magneten, welcher z.B. durch Windungsschluß keine Durchzugskraft mehr hat...
Es gibt aber auch preiswerte regenerierte Anlasser einfach zum Austausch !
Hoffe, Dir ein paar Tips aus meiner Schraubererfahrung gegeben zu Haben.
Ähnliche Themen
Danke,
Anlasser bekommt er nen Gebrauchten da ist es der Magnet, kann das mit dem Selberschrauben leider nicht. Beim Gebläse ist der Vorwiederstand kaputt gibts auch gebraucht.
Im moment kann ich nicht fahren das Stop schild leuchtet und der Motorventilator läuft auf hochtouren, Abwarten was es ist.
mfg
isette
Die Temperatursensoren scheinen sich mit ihrer Verabschiedung verabreden zu haben. Heute habe ich einen neuen Doppel-Temperaturgeber (1x für Steuergerät und 1x für Instrumentenanzeige) bestellt. Er hat bei mir 2 Anschlüsse (intern beide Sensoren einseitig auf Masse). Gibt aber auch 3-polige Geber.
Auch bei mir nerft die Motor-STOP-Anzeige mit dem unsinnigen Klartext "Motorkühlwassertemperatur zu hoch" auch bei kaltem Motor. Das Teil sitzt seitlich am Termostatgehäuse. Bei Totaldefekt oder Stecker ab fängt der Lüfter an mit Dauerlauf !
Beim Innen-Lüfter läuft dann wohl nur die Höchststufe mit defekten Widerstand?!
Ich hab dan des öfteren die Batterie abgeklemmt, damit der Lüfter die Batterie nicht aussaugt, und bin dann weiter gefahren. Jetzt im Winter zum Beispiel brauchst du den Lüfter sowieso nicht.
Das ist bei uns auch so, der Innenraumlüfter läuft auch bei uns mit höchster Stufe, obwohl er mit den anderen Stufen auch läuft nur ist der da nicht zu hören.
Bau mal von aussen den Innenraumluftfilter aus dann siehst du direkt auf den Lüfter und probiere dann mal Stufe für Stufe aus.
mein 406-er von 10/95 hat jetzt die 362000 km voll gemacht. Geht diesen Monat wieder über den TÜV.
Fahre seit über 4 Jahren auf Gas, geile Sache und habe seit über 250000 km das Öl nicht mehr gewechselt, dank Nebenstrom-Ölfilter.
Ist echt ´nen billiges, gutes Auto
peugeot 406 2,2 hdi EZ 07/03 236tkm.sehr genügsames und sportliches wägelchen 😁
Hi
seit 2004 fahre ich meinen Coupe 2.0l 16v (137PS, Bj.99) und hab jetzt 185tkm drauf. Bin eigentlich sehr zufrieden. Hatte nur einpaar kleine Schwächen/Schäden. Die da wären...
- Verbrauch ca 10l/100km (flott), 9l (normal), kein E10
- Karosserieteile sehr teuer, weil von Pininfarina und es gibt keine Zweithersteller, ausser Prolo-Tuner. Also keine Beulen ins Blech machen, so wie ich das getan habe. Heckstoßfänger mit Lackierung ca.1000€, Kotflügel mit Lackierung ca.400€
- Zahnriementausch bei 120tkm (Wapu, Rollen, Zahn- und Keilrippenriemen) ca 600€ (bei Peugeot).
- Lack sehr empfindlich. Achte auf Steinschläge auf der Motorhaube.
- Abgasanlage rostet. einmal komplett getauscht, + einmal Endtopf. rel. günstige Teile.
- Achsmannschetten (bei ca.100tkm), günstig
- Innen/Umluftschalter/motor defekt, ca.50€
- Leerlaufventil (bei ca.150tkm), ca.50€
- Kühler undicht (bei ca.150tkm), Rost, kleines Leck, konnte mit Dichtmittel behoben werden
- mehrere Lämpchen in Armarturenbrett sind futsch. habs aber nicht getauscht. man kann noch alles erkennen.
- schlechter Radioempfang. Liegt aber nicht am Radio. Irgendwo ist das Antennenkabel unterbrochen...
- Türverkleidung Fahrerseite ist locker
- Zierleisten an der Seite haben sich gelöst
Wie gesagt, nur Kleinigkeiten. Motor, Getriebe, Elektrik, Fahrwerk hatten keine größeren Probleme. Keine Liegenbleiber, Kein Rost! Die Verarbeitung ist auch gut. Nichts ist vergilbt oder ausgeleiert.
Die Preise für Verschleißteile sind so wie bei VW. Ist auch nur Bosch, Siemens und Valeo. Bis auf die Karosserieteile. Die kommen nur aus Italien, von Pininfarina und sind teuer. Kasko ist teuer.
Das Auto ist sehr schön und durch den langen Radstand auch komfortabel. Auch längere Fahrten machen Spass. Fahrwerk ist nicht zu hart und nicht zu weich. Aber es ist kein Sportwagen. Um etwas Spass zu haben, muß du hoch drehen. Macht dem Motor aber nichts aus. Ich mach das schon seit über 100tkm. Natürlich nur warm.
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Das sind die Ventilatoren Relais oder der Temperatursensor.
Bei mir war das Teil wo die Relais drin sitzen defekt. 15E und nun geht wieder alles;-)
Danke für eure Mithilfe!! Wir haben aktuell 210000km auf der Uhr. Jetzt ist bald wieder der Tüv fällig. Mal sehen was ansteht. Und auch unser TD ist ein sehr zuverlässig, sind auch noch nie liegen geblieben, auch die Arktis Auto Batterie ist seit 5 Jahren verbaut und ist noch immer gut, obwohl sie fast mal ausgetrocknet wäre. einfach dest. Wasser nachgefüllt und passt. Glück gehabt. 😁
moin,
nu will ich auch mal:
den 406 td 90 ps von bj. ´97 habe ich gekauft ´99 mit bereits 90 tkm, ich habe den wagen gefahren bis 2005 und habe ihn verkauft an "mache gute preis" mit 211 tkm.
in den 121 tkm war ich mit dem wagen mehr als zufrieden, außer 1 auspuff und 1 mal bremsen vorne nur reifen, sonst nix.
verbrauch über die gesamt km mit klimaanlage lag bei 5,8 ltr, besser geht es kaum, da kommen selbst moderne fahrzeuge kaum mit.
da ich rückengeplagt bin ist es für mich das beste auto, federung einfach super, sitze auch auf langstrecke sehr bequem.
mein jetziger ist ein 406 break 2,0 ltr. von ´98 mit aktuell 116 tkm, den habe ich fit gemacht für die nächsten 10 jahre minimum.
Salut ........
200.000 sagt ihr ?? Lächerlich 🙂)
Habe jetzt 336.000 km drauf und er läuft wie ein Neuwagen 🙂)
Allerdings schon drei Injektoren erneuert .... aber das ist ja wohl legal bei dem KM-Stand !!
2.2 HDI , Bj. 2001 , 406 Coupé, Lack : silber 🙂))
Schafft der noch die 500.000 Marke ???