km-Geld und Versicherungsschutz...
Hi,
wenn ich mit meinem privaten Wagen für meine Firma fahrten vornnehme (Kollegen wohin fahren, Teile holen, etc) wie siehts da mit km-Geld aus?
Wieviel kriegt man da pro km?
Und wie sieht das Versicherungsmäßig aus?
Wer haftet, wenn ich Unfall bau? Weil ist doch ne "Privat-Fahrt" oder?
Vielleicht kann mir da ja einer bißchen helfen?! 🙂
Danke schonmal...
LG
45 Antworten
@thimo
ist es nicht so das man in solchen fällen einen dienstreiseauftrag brauch?! Sonst haftet man doch automatisch selbst wenn aman mit dem privatauto für die firma unterwegs ist.weil man doch nur auf dem unmittelbaren weg zur arbeit und zurück versichert ist?!
mfg gunnar 🙂
Wie das versicherungstechnisch läuft weiß ich nicht, bin kein Verischerungsfritze; Deine Aussage macht prinzipiell aber Sinn und könnte mir einleuchten!
Ich weiß nur wie es steuerlich abläuft.
Viele Grüße
Timo
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
Sonst haftet man doch automatisch selbst wenn aman mit dem privatauto für die firma unterwegs ist.weil man doch nur auf dem unmittelbaren weg zur arbeit und zurück versichert ist?!
Hey Gunnar !
Versichert im Rahmen eines Arbeitsunfalls bist du bei jeder beruflichen Tätigkeit. Da ist es unerheblich, ob mit Privatauto oder Dienstwagen. Ist halt nur wichtig, dass die Fahrt wirklich einen beruflichen Zweck hat.
Ich bin mir da sehr sicher. Du hast keinen Versicherungsschutz, weil Du ja während der Arbeitszeit rumfährst.Sprich die Haftung liegt bei Dir. Wirst DU aber beauftragt und nutzt dafür nur Dein KFZ, zahlt im Schadensfall die Versicherung der Firma.Diese Dienstreiseaufträge müssen daher auch schriftlich erfolgen.Aufgrund des Aufwands macht das nur keiner.Solange es gut geht......
Selbst der unmittelbare Weg zur Arbeit endet wenn man nach der Arbeit, z.B. noch den direkten Weg verläßt und beispielsweise ein Kind aus der KITA holt.
Endlich mal "andere Themen" hier, andauernd nur Autos!!!😁
Mfg Gunnar
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
Ich bin mir da sehr sicher. Du hast keinen Versicherungsschutz, weil Du ja während der Arbeitszeit rumfährst.Sprich die Haftung liegt bei Dir. Wirst DU aber beauftragt und nutzt dafür nur Dein KFZ, zahlt im Schadensfall die Versicherung der Firma.
Ich bin mir auch sicher 😉
In dem Thema kenne ich mich eigentlich gut aus.
Ich habe mal was rausgesucht zu dem Thema. Die Seite ist sehr interessant:
*Klick*Nee, chris jetzt nicht!
Das les ich mir morgen früh durch, jetzt bin ich nicht mehr aufnahmefähig für solchen trockenen Stoff! 😁
Aber ich denke unsere Meinungen liegen dicht beieinander.Dient die Fahrt beruflichen Zwecken ist man abgesichert.Ich meinte nur, wenn man während der Arbeit so irgendwo hinfährt ist es ein anderer Fall.
Mit dem Thema kennst Du Dich also aus?! 😁
Der Umstieg vom "jungen" GOLF zum "seriösen" Daimler, hmm , ich glaub ich weiß Bescheid!! 😎
MfG GUNNAR
In dem Thema hatte ich in der Prüfung in der Ausbildung mal ein "Sehr gut " 😁
Der Wechsel des Wagens hat ja nichs damit zu tun, bin ja immer auf der Suche nach einem neuen schönen Wagen und dabei für alles offen 😉
Bei privaten Fahrten und wenn du mal vom Weg abweichst, bist du in der Tat nicht versichert.
Morgen dann mal mehr zu dem Thema.
Wenn Du auf der Suche nach nem neuen schönen Wagen bist, führt kein weg am individual-golf vorbei.Ich habe ihn mir (leider) auf der Motor-Show zu genau angesehen.
Er geht mir nicht aus dem Kopf.Ja ich habe schon ne Nacht drüber geschlafen.Er ist einfach immer noch geil 🙁
MfG GUNNAR
Frag mich warum ich nur 15 Cent bekomme, ich fahre doch keinen Lada oder Polski Fiat ?!!!!
Weil Dein Chef geizig ist, die Firma kein Geld hat oder er einfach meint daß es genug ist...
MfG Timo
Zitat:
Original geschrieben von Noctes666
Frag mich warum ich nur 15 Cent bekomme,
Hast du denn diese Frage auch mal deinen Chef gestellt?
Zitat:
Wenn sie mit dem Wagen nen Unfall baut hängt eh ihre Haftpflicht mit drin....
Das stimmt. Man kann es aber so regeln, dass der Arbeitgeber die anfallenden Mehrbeiträge für die Versicherung übernimmt und falls keine Vollkasko abgeschlossen ist, den Schaden am eigenen Fahrzeug ersetzt.
Nuja, die "Vollkaso" durch die Firma ginge sicherlich -
aber die erhöhten beträge durch die Firma zahlen lassen?
Nee,
ich glaube gerade heutzutage behält man seine Autoprozente/versicherung wesentlich länger als seinen Arbeitgeber..... also zahlste die mehrkosten frühe roder später dann auch selbst.
Zitat:
Original geschrieben von meingott
aber die erhöhten beträge durch die Firma zahlen lassen?
Nee,
ich glaube gerade heutzutage behält man seine Autoprozente/versicherung wesentlich länger als seinen Arbeitgeber..... also zahlste die mehrkosten frühe roder später dann auch selbst.
Also bei uns ist das im Unternehmen aber so geregelt. Du kannst doch auch nach Ende einer Beschäftigung noch von dieser Firma die Mehrkosten erstattet bekommen, was spricht dagegen ? Sollte nur alles vorher geklärt sein.
Hm, und wie machen die das wenn du wieder runtergestuft wirst? Dann müssten die ja lebenslang weiterzahlen, da du (ohne Unfall) ja noch niederiger in deinen Prozenten kommen würdest....
...bis du irgendwann GANZ unten bist - was die Prozente angeht :-)
Zitat:
Original geschrieben von meingott
Hm, und wie machen die das wenn du wieder runtergestuft wirst? Dann müssten die ja lebenslang weiterzahlen, da du (ohne Unfall) ja noch niederiger in deinen Prozenten kommen würdest....
...bis du irgendwann GANZ unten bist - was die Prozente angeht :-)
Ja, so ist das bei uns im Unternehmen. Ist aber auch ein Unternehmen mit 15.000 Mitarbeitern, da muss sowas ja geregelt sein. Zum Glück hatte ich noch keinen Schaden aber ich meine die zahlen das dann immer für 3 Jahre aus. Dann muss immer eine Bescheinigung der Versicherung vorgelegt werden über den höheren Beitrag. Wenn man mal ausscheidet aus dem Unternehmen, werden die bestimmt auch irgendwie ne "Abfindung" dafür zahlen, ist ja sonst auch zuviel Verwaltung.