Klopfsignal am Vectra B 2,5L V6

Opel Vectra B

Hallo zusammen,
jetzt ist mein Vectra v6 eine paar wochen gut gelaufen, jetzt fängt er wieder an zu spinnen.
Der Verbrauch ging ruckartig hoch, egal wie ich fahre, ich bewege mich konstant zwischen 12,6 und 12,8 L egal ob mit 120 Km/h und tempomat oder Stadtverkehr fahre.
War beim FOH und Fehler auslesen lassen.
Fehlercode:
0550 Servolenkung Spannung zu hoch, 0335 Motordrehzahl nicht vorhanden, 0325 KLopfsignal Messkreis1, diese 3 Fehler hat er ausgelesen.
Habe hier schon 3 Std. gesucht aber nichts gefunden, ist das Klopfsignal der NWS oder KWS oder gibt es extra ein Klopfsignalgeber???? wenn ja wo sitzt dieser beim V6 ?????
was noch zu erwähnen wäre, die Fehler waren abgelegt, die MKL blieb bis heute aus, erst als der Fehlerspeicher heute gelöcht wurde ging sie an.
Dachte zuerst es läge am alten zahnriemen, war schon längst fällig, aber der alte war top eingestellt.
Bin um jede hilfe dankbar.
MfG

36 Antworten

Habe heute meine Klopfsensoren gewechselt, ich selber bin noch nicht damit gefahren, aber meine Frau und sie meint er läüft wieder Super, ich werde ihn morgen mal testen. Muß aber erst mal die Batterie abhängen damit der Fehler gelöscht wird. Mal sehen ob er mir dann immernoch den Fehler des Klopfsensors meldet wenn ich den Fehlercode auslese.
Der Verbrauch ging auf jeden Fall schon mal ein bißchen zurück, laut BC 10,6L
melde mich wieder wenn ich morgen damit defahren bin
Tschüß, wünsche Euch einen schönen Sonntag

Hallo,
also der Fehler mit dem Klopfsignal ist behoben, jetzt ist der Drehzahlsignalgeber dran, werde erst den Kurbelwellensensor wechseln, sollte der Fehler noch da sein kommt der Nockenwellensensor dran.
Der Benzinverbrauch ist so auf 10,5L zurück gegangen.
Der KWS und NWS ist garnicht im zubehörladen zu bekommen, muß ich wohl Orginale holen.
Poste wieder wenn alle mängel behoben sind.
Tschuß 

Hallo Hajabusa1963

Danke für die genaue beschreibung habe alles rausgebaut und gereinigt inc. der Stecker und bis jetzt alles ohne MKL.
Solt der Fehler wiederauftreten werden neue sensoren eingebaut.

😁 Der Umbau auf LPG kann beginnen. 😁

Cu Cityman-BS

Hallo Hajabusa1963

Danke für die genaue beschreibung habe alles rausgebaut und gereinigt inc. der Stecker und bis jetzt alles ohne MKL.
Sollte der Fehler wiederauftreten werden neue sensoren eingebaut.

😁 Der Umbau auf LPG kann beginnen. 😁

Cu Cityman-BS

Ähnliche Themen

Hab ich es nicht geschrieben (wenn auch in nem anderen Thread😁)?!?!?

Das Reinigen kann schon reichen. Man muss nicht zwingend neue Sensoren kaufen...

Falls der Fehler noch einmal auftreten sollte, dann überlege noch, wie fest Du die Sensoren angezogen hast! Die Teile sollten mit viel Gefühl bzw. dem richtigen Drehmoment angezogen werden, weil sie, wenn sie zu fest sitzen, entweder wieder Fehler produzieren, oder aber leicht kaputt gehen.

Gruß

Headhunter_T

Zitat:

Original geschrieben von hajabusa1963


Das Kabel für die vordere Bank (Kühlerseite) ist von den 3 Steckern das linke, (rotbraun)
der in der mitte ist für den Nockenwellensensor und das dritte ist für den Kurbelwellensensor. Der untere Kabelstecker ist für die Lamdasonde.

Der Thread ist zwar bissle aelter aber ne Frage haette ich hier. Warum sind die Stecker mit Kabelbindern "fixiert"? Bei mir sind die Stecker auch recht labbelig, an der Fassung des Steckers fuer den KWS hat schon mal jemand "dilletantisch" mit Tape was versucht... war wohl weniger erfolgreich. Ich frage deswegen da mein Wagen heute morgen nicht mehr Ansprang, der ADAC Mensch meinte KWS und auf der Suche bin ich dann unter anderem hier gelandet. Wirkt sich das irgendwie negativ aus wenn der Stecker nicht fixiert ist (sich bewegen kann)?

Kabelbinder ? Tape ? Da fällt mir direkt wer ein der das gewesen sein könnte. 🙄😉

Nee, also bei mir iss da weder das eine noch das andere dran...

Deine Antwort
Ähnliche Themen