Klopfgeräusch bei Gasgeben
Hallo!
Ich habe ein Problem mit meinem Fiesta. Im Standgas klingt der Motor eigentlich ganz normal, aber wenn ich Gas gebe fängt er an richtig zu hämmern, wenn der Motor noch höher dreht, klingt alles wieder halbwegs normal, bis er an die höchsten Drehzahlen kommt, dann hämmert und schüttlet er richtig los. Woran könnte das liegen? Ich hoffe es ist nichts schlimmes, bitte helft mir...
Grüße!
16 Antworten
Könnte es am Ventilspiel liegen? Wann wurde das Ventilspiel das letzte mal eingestellt?
Ich sollte hier vielleicht noch ein paar Daten zum Fahrzeug hinzufügen:
Ford Fiesta 1.1 mit 40 PS, Vergaser, Bj 94.
Also das Ventilspiel wurde noch nicht eingestellt, jedenfalls mir nicht bekannt. Wir haben das Teil als Billigauto mit neuem TÜV erworben.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass vor zwei Wochen eine Motoraufhängung fest vereist war. Da klang der Motor noch extremer.
Kann man das Ventilspiel selber einstellen, wenn es denn daran läge?
Grüße und Danke erstmal...
erst mal zu deinen daten ! MK 2 Bj 94 vergaser ??? bist du sicher ???
Klingt eher nach bj 84 !!!
ja ventilspliel kann man selber einstellen oder verstellen ..................wenn es ein 84 ist würde ich eher zum Boschdienst fahren und einstellen lassen !
Na ja was ist es denn , wohl eher ein Fiesta GFJ mit 1.1 liter und 50 PS , denn 94 gabs keinen MK 2 mehr und schon gar nicht mit 1.1 liter und 40 PS , na ja wird wohl ein Schreibfehler sein. Ventilspiel glaube ich nicht , das rasselt und schnattert und das Geräusch kennt jeder , aber einstellen ist ein Klacks , warum dem Boschdienst dafür Geld nachwerfen, machen die ehe nur schlampig, weil die nur PKWs mit Hydrostößel kennen . Tippe eher auf Motoraufhängung oder etwas schlägt irgendwo an oder Lagerschaden, dann war es das mit dem Fiesta 🙁
Ich vermute auch einen Lagerschaden!Eventuell Kerze rausschrauben selbige wieder mit Kerzenstecker verbinden und gut an Masse fixieren-Motor laufen lassen dabei Gas geben und hören ob Geräusche sich verändern das ganze bis Du alle Zylinder durch hast.Nicht mehr als eine Kerze raus.Wie sieht der Öleinfülldeckel aus?ist es im Ventieldeckel sehr verschlammt?altes leiden bei diesen Fiestas viel Kurzstrecke nicht so gutes öl und somit sehr starke Kondenswasserbildung im Ventieldeckel sowie Kurbelgehäuse-Entlüftung,sollte alles gründlich gereinigt werden.Eventuell Kompression messen dazu jedoch Zündmodul abklemmmen bzw.Schwungradgeber abklemmmen somit keine Kraftstoffeinspritzung und kein Zündfunke unbedingt beachten!!!wenn Du nur Zündungsmodul abklemmst musst Du auch die KS-Pumpe abklemmmen zum bsp.Relaise ziehen.Du hast bestimmt einen 40kw 1.1 Fiesta,Das "Kerzengesicht"erlaubt auch Rückschlüsse über das ordungsgem.Funktionieren des betr. Zylinders,
Im Moment spielt leider das Wetter nicht so mit. Als ich vor kurzem Öl nachfüllte, war ziemlich Schlamm am Öldeckel. Ich habe das erst mal sauber gewischt, aber innendrinn wirds nicht viel besser sein. Muss ich etwas beachten, wenn ich den Ventildeckel öffne, vor allem im Hinblick auf die Dichtung und dem wieder abdichten nach getaner Arbeit?
Ich habe mir jetzt den Fahrzeugschein rausgesucht, da steht: ein Fiesta GFJ mit 37KW und 1119 cm3 Bj 10/95.
Ich denke schon das es ein Vergaser ist, denn ich finde einen Luftfilter der auf einem Teil mit eine Klappe drin thront, die beim Gasgeben auf und zu geht. Auch steht kein i nach dem 1,1.
Das mit den Zündkerzen werde ich gern probieren, aber ich weiss nicht ob ich mich an den Rest rantraue, zumal das Auto meiner Schwägerin gehört, die leider aber leider nicht über massenweise Barmittel verfügt, so dass ich mich immer wieder um den Schrottie kümmern muss.
Leider ist auch kein Drehzahlmesser vorhanden, so dass ich die Drehzahlen nur schätzen kann. Das Hammergeräusch, ich würde es auch als Tack-Tack-Tack... bezeichnen, tritt erst bei höheren Drehzahlen, also etwa 3.Gang bei 60km/h, auf. Es wird auch nicht schlimmer, wenn ich mehr Gas gebe.
Noch zwei Fragen hinterher, angenommen der schlimmste Fall würde eintreten, der Motor ist hin, was kostet so ein Motor beim Autoverwerter etwa und wie hoch belaufen sich die Aus- und Einbaukosten?
und die zweite Frage: was bedeutet MK1,MK2 und MK3, ist sicher ne doofe Frage, und steht sicher auch irgendwo, aber ich bin hier grade so am tippen.
Danke und Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von Noerf
und die zweite Frage: was bedeutet MK1,MK2 und MK3, ist sicher ne doofe Frage, und steht sicher auch irgendwo, aber ich bin hier grade so am tippen.Danke und Grüße...
Abend,
das "MK" steht für Mark (englisch) und bedeutet Modellreihe.... wie beim z. B. 2er oder 3er Golf......
und mir hat sich leider noch nicht ganz erschlossen was für ein Modell es ist.....
Bitte nochmal die Daten am Besten aus dem Fzg-Schein abschreiben...
Zum. Baujahr, Hubraum und Leistung wie auch die Schadstoffklasse
Gruß
Chris
Der Luftfilter sitzt bei dem Auto auf einer Zentraleinspritzeinheit(Singelpoint)welche wie ein Vergaser aussieht.Der Ventildeckel ist bei abgenommenen Luftfilter durch 4Stck.,6er Schrauben gut mit einen Steckschlüssel bzw kleiner Ratsche mit Zehner Nuss + Verlängerung gut zu lösen.Du musst den ganzen Luftfilterkasten abnehmen inckl.den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung welcher am Ventieldeckel befestigt ist.Es sollte jedoch die alte Dichtung( meisst eine Korkdichtung )erneuert werden.Schrauben dann nicht zu fest anziehen da Du sonst den Deckel beschädigen kannst(kein Hexenwerk).MK1,MK2,MK3-sind die Modellserien des Ford Fiestas,eventuell hast Du wirklich nur sehr starke Geräusche vom Ventiltrieb die bei einer ordungsgem.neuen Einstellung behoben sind,die 1.1er Klappern im allgemeinen gerne von den Ventilen her.Einstellwerte kann ich Dir leider keine genauen geben ich glaube Einlassventielspiel betrug 0,15mm,Auslass 0,25,aber bitte noch genau erkundigen.Bei diesen Motoren alles kein Problem.Sollte doch ein Lageschaden aufgetreten sein,würde ich einmal nach einer Motoreninstandsetzung in Deiner nähe schauen und dort einmal Fragen.Wenn Kurbelwelle ohne Beschädigung und Hauptlager in Ordnung gibt es einen Satz Pleullagerschalen sowie neuer Schrauben und einen Dichtungssatz für ca.200 Euro im Handel.Arbeitsleistung ca.4h- bei Autoverwertung bekommst Du mit viel Glück eine Maschiene zw.150-300 Euro bedeutet aber auch noch hinzukommende Arbeisleistung die ich mit ca.6h beanschlagen würde bei entspr.vorhandenen Werk/Hebezeugen!Es muss auch noch einiges vom alten Motor ab und an den anderen angebaut werden.
Ist die alte Nähmaschine aus den 70er Jahren, er schnattert und rasselt, aber ist sehr langlebig, wenn Du Glück ist etwas vom Ventiltrieb abgebrochen, am MK 1 war bei mir in den 80ern mal eine eine Schraubde der Kipphebelachse abgebrochen, das ging relativ gut, aber wenn der Motor im Eimer ist und Du kannst den nicht selber wechslen ist die Kiste ein Totalschaden , da Kupplung pp. noch dazu rechnen mußt . Wie hoch ist denn die Laufleistung und der Rostzustand . Der Deckel geht einfach ab, nur vorher die Korkdichtung besorgen, hat der ATU für 2 Euro . Das Spiel ist ab Werk nur sehr klein, max 0,25 mm beim Auslassventil, aber selbst wenn das 0.8 mm ist rasselt der nur lauter , aber ist kein Klopfen. Stell es mal ein, man hört den Unterschied ganz deutlich , ob das Spiel stimmt oder nicht (Kürzlich hat auf Dmax der Checker einen Fiesta MK 4 gecheckt, er meinte angesichts des Rassels wären die Hydrostößel defekt ...... auh Backe )
Vielen Dank an alle bisherigen Antworter.
Sobald das Wetter besser ist, werde ich mich an das Ventilgehäuse machen und nach dem Rechten sehen. Die sehr umfangreichen Erklärungen werden mir da sicher weiter helfen.
Zu den zuletzt noch gestellten Fragen:
Die Laufleistung ist laut Anzeige 76000km aber ich nehme an die ist schon einmal rum, also bei 176000. (Bei 15 Jahren auf dem Buckel gut vorstellbar) der Rostzustand ist noch recht annehmbar, soweit ich das beurteilen kann, der ganze Fiesta wurde aber von meinem Verkäufer etwa auf Stoßstangenhöhe ringsum mit einer matten grauen Farbe gespritzt, so dass dort eventueller Kantenrost nicht sichtbar ist. Aber da ich schon mal einen gleichaltrigen Opel Corsa in sehr schlechten Rostzustand mein Eigen nennen musste, ist der Fiesta noch recht gut in Schuss. Auch vom Fahrwerk her schluckt er Fahrbahnunebenheiten recht gut weg.
zu den Daten aus dem Fahrzeugschein:
Baujahr: 10/95
Hubraum: 1119 cm^3
Leistung 37KW
Schadstoffklasse: E2
vielleicht noch: ein Dreitürer. (hey, nervt euch das auch so wenn man bei den Dreitürern immer so nach dem Gurt angeln muss?)
also wahrscheinlich ein MK2.
Danke nochmal an: Schwedenpower243, Golf-V-Driver und H0LYDlV3R für das Interesse und die Tipps.
Bis denne und wieder Grüße...
Ich hoffe Dir geholfen haben zu können,solltest Du noch Fragen haben,kannst Du dich ja noch einmal melden.Es wäre für mich interessant zu erfahren zu was für einen Ergebnis Du gekommen bist,und wünsche Dir viel Glück bei Deiner Rep.Ein Tipp,bei ATU gibt es ein Buch zu ca.20.00Euro welches für alle gängigen Fahrzeugtypen erhältlich ist,Titel So wirds' gemacht.Ich bin mir sicher das Du mit diesem Buch auch als Anfänger ein ganzes Stück weiter kommst.Beachte das Du für Deinen Fiesta das Buch kaufst Modellfoto ist auf jeden Buch ersichtlich.
Dass is eindeutig ein 3er Fiasko (immer diese Schreibfehler:P)
mit 50 PS und Zentraleinspritzer.....
Also Ventilspiel einstellen...
Zur Info:
VDD (ventildeckeldichtung) kostet keine 2 euronen und eine Fühlerblattlehre keine 5....
ein 11er Ringschlüssel wird benötigt.....
sowie ein recht Großer Kreuzschraubendreher für den Lufi und ein Torxschlüssel glaub T25...
(Steinigt mich bitte nicht wenn der Torx nicht passt😉 ich fahr seit august vento😉)
n Kasten bier zum schrauben nebenher 8 - 15 euronen mit Pfand😁.....
Zeitaufwand dass erste mal ca. ne stunde bis 1.5.......
Wo kommst denn eig. her?
Gruß
Chris
PS:
Auslassspiel 0.3mm
Einlassspiel 0.2mm
Und der Motor MUSS Kalt sein
Hallo!
Ich komme aus dem Landkreis Zwickauer Land, direkt an der Grenze zum Erzgebirgskreis und zum Vogtlandkreis. Bei uns hier liegt jetzt wieder so 10-20cm Schnee. Garage ist nicht vorhanden, so dass die Reparaur noch etwas auf sich warten lassen werden muss. Aber sobald der weiße Dreck sich verflüchtigt hat, geht's los.
Ich habe bereits einige Bücher der so wird's gemacht Reihe, eins für den Omega, für den Corsa, und sogar eins in englisch für den Rover 400. Mal seh'n, wie gesagt, ich bin nicht der Besitzer des Fiest, nur der Reparator.
So, also nochmal viele Grüße...
Hallo Leute!
Schlechte Nachrichten. Heute ging beim Fiesta nichts mehr. Anlassen war nicht mehr möglich, danach habe ich versucht ihn am Berg anrollen zu lassen. Als ich ihn auf knapp 40km/h hatte lies ich im dritten Gang die Kupplung kommen, aber der Motor drehte nicht mit. Der Fiesta bremste einfach wieder komplett ab. Danach versuchte ich nochmal ihn per Starthilfekabel anzulassen, diesmal schnappte der Anlasser auch ein, konnte den Motor aber nicht zum drehen bewegen. Ich tippe mal auf Totalausfall :-((.
Vielleicht möchte jemand von Euch noch etwas Trost spenden aber wir sind hier alle ziemlich am Boden.
Grüße...