Klopfen bei Lenkeinschlag...
Moin!
Mal wieder Sauwetter, mal wieder Montag, mal wieder mein Wagen...
Heute morgen fiel mir ein tempoabhängiges Klopfgeräusch (was auch leicht unter den Füßen zu spüren war) am Auto auf. Erst dachte ich wieder "Mein Auspuff".... aber diesmal war das Klopfen dann immer deutlicher zu hören, je mehr ich das Lenkrad nach Rechts eingeschlagen habe.
Das Klopfen wurde mit steigendem Tempo immer schneller, bis man es ab ca. 50 km/h kaum noch hörte. Je langsamer der Wagen rollte, desto stärker war es zu hören, aber auch langsamer. Je nach Geschwindigkeit eben.. "klopp...klopp... kloppkloppklopp"... Unabhängig ob ich ausgekuppelt hatte oder eingekuppelt gefahren bin.
Habe den Wagen bereits zur Bosch Werkstatt um die Ecke gebracht, aber wollte mal hören, was ihr so meint, was es sein könnte.
Das schärfste: Nach ca. 30 km Autobahnfahrt und bei Erreichen der Werkstatt war das Geräusch wieder weg.
Ich erinnere mich, es aber schonmal gehört zu haben, aber so deutlich wie heute war es noch nie.
Radlager? Querlenker? Antrieb? Irgendwas?
Die Tranggelenke sollen doch laut knarzen aber nicht klopfen, wenn die durch sind, oder?!?
35 Antworten
und da nach 17jahren natürlich die pulverbeschichtung hinüber ist, durch rost unterwandert großflächig abplatzt, kann man das verfahren so fortführen.
schrumpfschlauch (diesmal DR25 schwarz) drüberfummeln, holraumschutz drunter, schrumpfen:
hält wieder 20jahre und sieht wie neu aus!
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
und da nach 17jahren natürlich die pulverbeschichtung hinüber ist, durch rost unterwandert großflächig abplatzt, kann man das verfahren so fortführen.
schrumpfschlauch (diesmal DR25 schwarz) drüberfummeln, holraumschutz drunter, schrumpfen:
hält wieder 20jahre und sieht wie neu aus!
...ziemlich schrumpelig deine Schrumpelschläuche 😁
Diesl...was macht die Vibration am Heck? Can we rebuild him?
Holla. Sieht schrumpelig, aber gut aus! 🙂
Was muss ich tun, um das Gedöns da abzumontieren? Ich hab nur ne Grube bei nem Bekannten, aber keine Hebebühne, bei dem die Aufhängung frei ist. Reicht das?
Ansonsten:
War ja klar... Werkstatt konnte nichts finden. Und sie haben ja recht... die Kiste ist jetzt wieder ganz brav und zickt nicht rum. Kein Klopfen mehr. MIIIIISTT... sowas beruhigt mich nicht wirklich!!!
.. ich glaub ich bestell mir jetzt wirklich bald mal ne WIS... argh.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheBORG
Was muss ich tun, um das Gedöns da abzumontieren? Ich hab nur ne Grube bei nem Bekannten, aber keine Hebebühne, bei dem die Aufhängung frei ist. Reicht das?
Brauchst keine Bühne oder Grube. Den Stabi kannst du im Stand so ausbauen bzw. die Lager wechseln.
Vorsicht mit den Stehbolzen am Tragarm, wenn da einer der unteren abreisst, wirds schwierig.
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Brauchst keine Bühne oder Grube. Den Stabi kannst du im Stand so ausbauen bzw. die Lager wechseln.
Vorsicht mit den Stehbolzen am Tragarm, wenn da einer der unteren abreisst, wirds schwierig.
Gruß Alex
Stehbolzen am Tragarm? Du machst mir Spaß. Wie sehen die nun wieder aus? 😉 Mist, ich brauch ne WIS.. lol..
Heute war der Wagen wieder brav... obs am Wetter lag? Das klopfen war gestern vorbei, sobald es trocken wurde.... und heute auch nichts mehr.
Ich werd noch blöd. 🙂 Ich glaub an dem langen 3. Oktober-Wochenende wird gebastelt.. :P
bissle schrumpelig da...
so genau sieht keiner hin!
ne grube wär schon gut, weil raus geht der sehr leicht, nur rein nicht wirklich...
Zitat:
Diesl...was macht die Vibration am Heck? Can we rebuild him?
schüttelt mich weiterhin durch!
und ich weis auch nicht von wo es kommt!
zumindest die hinteren bremsen incl.handbremse sowie lenkungsdämpfer sind jetzt neu.
und als ich fertig war, war die batterie auch noch platt.
da wären dann wieder die 200€ im monat für teile komplett...
Zitat:
Original geschrieben von TheBORG
Stehbolzen am Tragarm? Du machst mir Spaß. Wie sehen die nun wieder aus? 😉
Keine Panik!
sosiehtdasausPro Tragarm 2 Stechbolzen mit Kufpermuttern.
Den Oberen kann man noch erneurn (wie hier der Fall :O()
Den Unteren nicht, da er in einem aufgeschweissten Käfig sitzt.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
und als ich fertig war, war die batterie auch noch platt.
da wären dann wieder die 200€ im monat für teile komplett...
hmm...ich baue auch wieder Wartungsstau ab. Diesmal Bremschläuche (noch die Ersten). Ich suche ja immernoch nach dem Grund für eine seit kurzem hörbar schleiffende Vorderachsenbremse und dem Quietschen beim Lenkungsvolleinschlag....grrrrr
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Keine Panik!
sosiehtdasausPro Tragarm 2 Stechbolzen mit Kufpermuttern.
Den Oberen kann man noch erneurn (wie hier der Fall :O()
Den Unteren nicht, da er in einem aufgeschweissten Käfig sitzt.Gruß Alex
Wat denn? So rudimentär wird das Gummi da draufgeschraubt? 😉 Na ok, das sollte ich doch schaffen.. wenn ich schon das Gasgestänge geschafft hab.. 🙂
zu zweit geht der verdrehdichstab übrigens viel leichter rein!
man braucht nämlich mindestens drei bis vier hände.
drücken-halten-festschrauben.
ok, ich habs auch alleine gemacht, aber da ärgert man sich zu viel.
Zitat:
Diesmal Bremschläuche (noch die Ersten).
da hab ich auch noch die ersten drin.
die sehen auch noch gut aus, bzw hab ich angst, das beim rausschrauben die halterung in der karosse wegbröselt...
aber heute war erstmal rostvorsorge dran...
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
da hab ich auch noch die ersten drin.
die sehen auch noch gut aus
ja von aussen sieht alles gut aus...
siehe "dein Träger"
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
ja von aussen sieht alles gut aus...
Du machst mir Angst! 🙂
haaa!
ich hab ja noch die handbremse ...
die funktioniert jetzt mit neuen seilen sogar wieder 😁
meine schwester meine neulich auch, das bei ihrem auto hinten etwas klappert...
naja...
das auto ist keine 10jahre alt, und hat doppelt soviel gekostet wie ein 190er.
ich sag nur: flugrost!