klingeln 1835er Motor mit Webern
Hallo zusammen,
ich habe ein 1303 Cabrio mit einem
1835er Motor,
Verdichtung: 1:8,7,
Original 009 Verteiler mit TSZ-H Zündanlage
Weber Vergaser 40 IDF 68/69
etwas schärfere Nocke
Standard-/Serienauspuff
Der Motor läuft soweit ganz gut.
Leider neigt der Motor der Motor besonders bei hohen Außentemperaturen zum Klingeln beim Beschleunigen und bei Vollast. Dies führte nun dazu, dass ich die Zündung stufenweise nun bis 2 Grad v. OT zurücknehmen musste. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass der Motor nicht mehr so spritzig fährt.
Kann mir jemand dazu einen Rat oder einen Hinweis geben.
Vielen Dank
karmann246
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ausprobieren... wobei: die große Dose hat doch Früh- und Spätverstellung?Hmm, kann ich dir echt nicht sagen.
Ich würde was programmierbares mit USB und editierbarer Kurve suchen gehen. Gibt da aber leider garnicht viel Auswahl... 1.2.3? Wird kaum eine Alternative geben, ausser gleich mit Triggerrad und solchen Spielereien, die den Preis in ungeahnte Höhen treiben.
Hast du dir den Kolbenrückstand notiert? Wäre interessant...
Hallo Red,
danke für deine Anmerkung. Ja. die große Dose ist für Früh- und Spätverstellung.
Was ist der kolbenrückstand? Wie wird der ermittelt?
Danke.
Karmann246
Den Kolbenrückstand kannste nur mir abgenommen Köpfen messen.
Aber dein Auspuff....hmm....es wird ja wohl nicht der Kardinalfehler sein: die beiden Endrohre zu tief drin?? Hoher Staudruck = heißer.
Wenn du bei der Serienanlage bleiben willst, neue von TDE z.B. oder gleich was vernünftiges: WT in 38mm (wäre bei 1835ccm angesagt) und die passende Nirostaanlage dazu.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Den Kolbenrückstand kannste nur mir abgenommen Köpfen messen.
Aber dein Auspuff....hmm....es wird ja wohl nicht der Kardinalfehler sein: die beiden Endrohre zu tief drin?? Hoher Staudruck = heißer.
Wenn du bei der Serienanlage bleiben willst, neue von TDE z.B. oder gleich was vernünftiges: WT in 38mm (wäre bei 1835ccm angesagt) und die passende Nirostaanlage dazu.
Hallo flatfour,
vielen Dank für deine Antwort. Ich bin mir sicher, dass ich die beiden Endrohre mit korrekter Einbautiefe (mit Zollstock) in den Auspuff montiert gabe. Die Endrohre ragen definitiv nicht über die Führungshülsen hinaus in den Auspuff-Topf.
Das Thema mit einer neuen Auspuffanlage beschäftigt mich schon länger.
Eine Sebring-Anlage ist bereits in den KFZ-Unterlagen in Komb. mit 40er Webern eingetragen.
Vorzugsweise möchte ich jedoch einen Absorptionsschalldämpfer haben, trotz der Nachteile beim Ventile einstellen.
Welche Anlage würdest du empfehlen Ahnendorp Street Sport oder CSP Super Competition?
Beide Anlagen sind sich sehr ähnlich, eventuell vom gleichen Hersteller.
Möchte mich in den nächsten Wochen entscheiden und kaufen und hoffentlich das Motor-Temperaturproblem lösen.
Danke
Karmann246
Da musste warten bis sich die hier melden die beide haben. Ich tendiere zu Ahnendorp, hat aber nix zu sagen.
Ähnliche Themen
Nee,nix gleicher Hersteller.Ahnendorp baut die selber.Handarbeit.
Ich tendiere aber auch zur Ahnendorp da sie nur am Motor hängt und nicht wie die CSP auch an der Karosse.
Die eine kann frei mitschwingen,die andere wird dabei gestört durch Aufhängungen an den Endspitzen.Was sich da an Vibrationen überträgt kann ich zwar nicht sagen,denke aber das man ev das merkt.
Vari-Mann
Naja,
die zusätzlichen Aufhängungen bei der CSP sind aus Gummi. Das überträgt da eigentlich nicht viel bis gar nix. Dafür zappelt sie evtl nicht ganz so viel rum....Geschmacksache
Gruß
Walter
Aber der Motor Zappelt mit den angeschraubten Rohren an den Köpfen.
Wo bleibt da wohl die Spannung die an der Anlage zerrt weil die Töpfe an der Karosse beim schwingen gehalten werden ? Genau ,das bremst das Motorgewackel an dem Auspuff über die Köpfe.
Bei einer Wapu ist da ein Flexteil verbaut damit diese Schwingungen abgetrennt werden vom wackelnden Teil am Motor.Bei dem CSP ist da nix.
Vari-Mann
Haste mal ein Bild von dem Flexteil?
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Nee,nix gleicher Hersteller.Ahnendorp baut die selber.Handarbeit.Ich tendiere aber auch zur Ahnendorp da sie nur am Motor hängt und nicht wie die CSP auch an der Karosse.
Die eine kann frei mitschwingen,die andere wird dabei gestört durch Aufhängungen an den Endspitzen.Was sich da an Vibrationen überträgt kann ich zwar nicht sagen,denke aber das man ev das merkt.Vari-Mann
Hallo Vari-Mann,
welche Wärmetauscher hast du mit der Ahnendorp-Anlage verbaut? Es gibt von Ahnendorp auch eine HD-Variante mit 35 mm Innendurchmesser. Hast du Erfahrungen dazu?
Vielen Dank
Karmann246
naja, ein vorteil der CSP Anlage ist, dass sie eine ABE hat
vorteil der Ahnendorp ist, dass sie H tauglich ist...
Zitat:
Original geschrieben von karmann246
Hallo Vari-Mann,Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Nee,nix gleicher Hersteller.Ahnendorp baut die selber.Handarbeit.Ich tendiere aber auch zur Ahnendorp da sie nur am Motor hängt und nicht wie die CSP auch an der Karosse.
Die eine kann frei mitschwingen,die andere wird dabei gestört durch Aufhängungen an den Endspitzen.Was sich da an Vibrationen überträgt kann ich zwar nicht sagen,denke aber das man ev das merkt.Vari-Mann
welche Wärmetauscher hast du mit der Ahnendorp-Anlage verbaut? Es gibt von Ahnendorp auch eine HD-Variante mit 35 mm Innendurchmesser. Hast du Erfahrungen dazu?
Vielen Dank
Karmann246
Na da sind die WT mit dem grossen Innendurchmesser verbaut,alles andere wäre ja Quatsch.Ausserdem hab ich so noch ne brauchbare Heizleistung,ich hasse frieren.
Tja,Erfahrung ist so ne sache bei einem Auspuff,den baut man unter und ist glücklich,genießt den Sound und wartet auf Rost der aber nicht kommt da rostfrei. Die Street Sport wird mich bestimmt bis zur Rente begleiten.😉 Ich würde sie wieder kaufen.
Ach so,Ventile kann man noch einstellen ohne sie zu demontieren,ist eng,geht aber.Bei nicht rostfreien Anlage kann es passieren das das nicht geht da dort andere Töpfe verbaut sind. Irgendwas aus dem Zubehör halt,sind dicker als die gebauten Edelstahldinger.
Vari-Mann