Klimawartung ja oder nein?
Moin,
mein Wagen wird dieses Jahr 7 Jahre alt. Ein Klimaservice habe ich bisher nicht machen lassen. Eine Wartung ist ja lt. Handbuch auch nicht erforderlich. Ich habe heute mal die Klima getestet. Mein geeichtes Digitalthermometer zeigt am Ausströmer bei Klimaeinstellung "Lo" 4,5 Grad Celsius an (Außentemperatur war 24, 5 Grad).
Auch einen schlechten Geruch konnte ich bisher nie feststellen.
Ich denke, da ist in meinem Fall kein Service notwendig, oder?
Olaf
Beste Antwort im Thema
Also ich find's schon witzig. Die Meisten hier erinnern mich an ne Kundin, die ich hab mal durch die AU fallen lassen, weil die Karre nur auf 3 Töpfen lief. War der geilste Satz, den ich je von nem Kunden gehört habe: "Wieso kaputt? Das Auto fährt doch...?"
Ich für meinen Teil kann die Klimawartung nur aller 2 Jahre empfehlen, mehr nicht. Aber am Ende kann ja zum Glück jeder mit seinem Auto machen was er will und das ist auch gut so...
41 Antworten
Ist zwar das gleiche Funktionsprinzip aber man kann nicht einen Kühlschrank mit einer Fahrzeug Klimaanlage vergleichen.
Beim Kühlschrank sind alle Leitungen aus Metall und verschweißt, beim Fahrzeug hat man auch Schläuche und viele Verbindungen bei denen Kühlmittel mit der Zeit entweicht.
Natürlich kann man damit so lange Fahren bis die Anlage soviel Druck/Kältemittel verliert bis sie nicht mehr einschaltet.
Wenn man Pech hat das auch das Öl verloren geht so das sich der Kompressor festfrisst kostet das ein paar hundert Scheine.
Muss jeder selbst entscheiden ob er eine Wartung macht oder nicht.
Ich denke das ist die ähnliche Entscheidung wie „ich mach nie einen Ölwechsel und hatte nie Probleme“.
Man kann auch Leben ohne die Zähne zu putzen. Geht bestimmt auch oft gut.
Klimawartung gab es früher nicht, ist irgendwann als teils neue Geldquelle und teils als Vorsorge ins Leben gerufen worden.
Ebenso gab es früher keine Antischimmel/Pilz/irgendwas Mittel für die Klima.
Klimawartung beinhaltet:
Absaugen und neu Befüllen des Klimamittels, Sichtprüfung der relevanten Teile, Funktionsprüfung, Desinfizieren mit einem Mittel was meist mit einem Verdampfer geschieht.
Unser Kia ist nun 18 Jahre alt, hat nie eine neue Befüllung geschweige denn eine Klimawartung bekommen.
Wenn nix stinkt, die Klima funzt muss man das nicht machen.
Wer will, kann vorsorgen und sich so einen etwaigen Ausfall bedingt durch zu wenig Kältemittel vorbeugen.
Wer immer und stets mit eingeschalteter Klima fährt hat eher Geruch/Schimmel am Verdampfer etc. sprich da kann geruchstechnisch dies etwas bringen.
Mein jetziger A6 hat vor 5 Jahren/90tkm eine neue Befüllung aufgrund Kältemittelmangel / Ausfall der Klima bekommen.
Der A6 davor ebenso einmalig selbst (damals noch KFZ-ti) neu befüllt, 6 Jahre / 100tkm gefahren.
Keiner von beiden musste desinfiziert werden, ich fahre eher selten mit Klima eher Fenster/Schiebedach offen, 1-2km vor Fahrt Ende umschalten auf Econ damit der Verdampfer trocknen und sich dort nix einnisten /stinken kann.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 15. August 2023 um 08:19:51 Uhr:
Mein jetziger A6 hat vor 5 Jahren/90tkm eine neue Befüllung aufgrund Kältemittelmangel / Ausfall der Klima bekommen.
Der A6 davor ebenso einmalig selbst (damals noch KFZ-ti) neu befüllt, 6 Jahre / 100tkm gefahren.
Das entspricht in etwa dem was ich gemeint habe: wenn man nen Wagen nur 5-6 Jahre fährt, kommt man sicher ohne Klimawartung rum. Wer nen Wagen aber „möglichst lange“ fahren möchte - also 10 Jahre und mehr - der ist meiner Meinung nach nicht gut damit beraten.
Erfordernis der Desinfektion kommt wohl a) auf die Nase an und b) wie konsequent man das Econ-Einschalten die letzten paar Minuten vollzieht. Ich zum Beispiel kühle bis zum Schluss und mach lieber alle 2-3 Jahre ne Desinfektion. Familie freut sich, dass sie nicht vor‘m Aussteigen unnötig schwitzen muss.
Ähnliche Themen
Also Leute geben geld aus füt verschiedenen sachen für Auto aber wollen sparen bei Klima Service.
Gibt keine wartungsfreier Klima, wir Getriebe.
Service sollte mann jeder zwei Jahre machen. Dann werde neues Kältemittel, neues Öl nachgefüllt,und getestet.
In Anlage sammelt sich Wasser. Und Kältemittel verdampft.
Klima sollte mann auch in Winter kurz laufen lassen, dass Öl sich wider verteilt.
Und kompressor gut läuft.
Desinfizieren ist nur Wege pilze.
Grüße.
Das Kondenswasser wird über den Trockner gesammelt.
Leute, die Klima ist quasi wartungsfrei, es besteht absolut kein Bedarf diese irgendwann warten zu lassen.
Es ist nur zum Desinfizieren wegen Pilze für den der es will ebenso dem guten Gefühl eher genügend Kühlmittel inne zu haben und der Werkstatt Geld zu vermitteln.
Wer will der soll, aber hier zu behaupten es wäre nicht wartungsfrei oder sogar notwendig ist absoluter Unfug.
Sory hast du ahnung von Klimagerät.
Und was hate Kondenswasser mit Service zutun..
Ich bitte dich.
Ja, hab Ahnung wenn auch kein Experte, siehe Signatur.
Jede Klimaanlage ist ein geschlossenes System.
Feuchtigkeit muss raus drum hat das System einen Trockner, der sollte nach jedem Öffnen des Kreislaufes ersetzt werden.
Was Du mit "Wasser sammelt sich in Anlage" beschreibst ist einfach nur falsch.
Es gibt den Kondenswasser-Ablauf welcher logo nix mit dem Kältemittelkreislauf zu tun hat, dann gibt es den Trockner welcher etwaige Feuchtigkeit im Kältekreislauf verhindert.
Das Kältemittel altert nicht, wird nach etwaigem Absaugen somit auch wiederverwendet.
Zu beachten ist auch, dass der Kompressor Öl benötigt, welches beim Befüllen mitbefüllt werden kann/soll.
Eine Klimaanlage kann Kältemittel verlieren, sollte sie logo nicht.
Somit muss man nicht zwangsläufig nachfüllen, siehe mein Beispiel mit unserem Zweitwagen der in 18 Jahren nie an einem Klimabefüllgerät angeschlossen war.
Pilze sind auch ohne Klima möglich, nur eben stärker da der Verdampfer im Fahrzeuginnenraum in der Regel feucht bleibt und somit ein schönes Klima dafür schafft. Kann man durch früheres Abschalten vor Ende der Fahrt zum Teil verhindern. Das heißt aber nicht, dass jedes Klima-Auto Pilze haben muss also stinkt.
Man kann also die Desinfektion separat durchführen wenn erforderlich.
Klimaanlage neu befüllen und Desinfizieren beim Klimaservice sind zwei Dinge, die völlig getrennt zu bewerten sind.
Früher gab es keinen Klimaservice. Irgendwann kam diese neue Verkaufsidee in die Werkstätten. Vor allem zu dem Zeitpunkt, als die Systeme zum Desinfizieren auf den Markt kamen, diese gab es früher gar nicht. Die Klimaanlagen sind deshalb auch nicht früher defekt gegangen oder Leute an Pilzen erkrankt etc.
Die Klimaanlage funktionierte meist irgendwann aufgrund zu geringem Kältemittel nicht mehr, sie schaltet dann einfach nicht mehr ein. Da passiert nix, geht nix kaputt.
Oder bringen die Leute alle 2 Jahre ihre Kühlschränke zum "Kühlschrankservice"? 😉
So manche Autos stinken dank Schmutz und Müll im Innenraum stärker, als ein Pilzbefall am Verdampfer bzw. in den Luftkanälen.
Saug bei alten Fahrzeug Kältemittel aus dan sist du wieviel ist drin.
Kühlschrank hatte andre System und Kältemittel.
Mach trockner auf un schaut was drin ist.
Jeden wan troskenmitel ist vol und absorbiert keine wasser mehr.
Aber Klima läuft immer.
Nur Jeden wann kompressor und Ventile machen nicht mit.
Jede hatte seine Meinung.
Absaugen und sehen wieviel drin ist:
es ist insofern die Klima noch funktioniert genügend Kältemittel enthalten.
Ja klar wird nicht die angegebene Befüllmenge drin sein.
Ich hab das als KFZ-ti oft genug gemacht, wenn 50-100mg nach Jahren fehlen ist das beileibe kein Beinbruch. 200-300mg zu wenig kurz vor der Abschaltung, hier auf etwaigen Kompressordefekt zu deuten Spekulationen/Vermutungen.
Meinung haben und technisches Wissen vermitteln sind zweierlei.
Jeder kann seine Meinung haben, ganz normal in einem Forum.
Ich möchte nur verhindern, das technisches Unwissen wie Du es hier beschreibst - Klimaservice ist notwendig und Klimaanlagen sind nicht wartungsfrei, vermittelt werden.
Wenn es so wäre, würde es zum Service dazugehören wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel etc.
Logo liest man, dass ein Klimaservice alle 2 Jahre super ist, logo will man das verkaufen.
Man kann selbstverständlich auch vorsorgehalber alle 2 Jahre die Windschutzscheibe ersetzen, den Wasserkühler, die Motorhaube lackieren...
Es gibt hier in Motortalk Empfehlungen, den Trockner alle 2-3 Jahre auszutauschen. Viel Spaß dabei grad beim A6, teuer.
Es wird von manchen vermittelt, zu wenig Kältemittel verursacht einen Kompressorschaden.
Diese hatten wir echt seltenst, dann Spähne im gesamten Kreislauf, spülen notwendig.
Jedoch mal realistisch gesehen laufen die meisten Fahrzeuge sehr lange ohne jegliche "Wartung" der Klimaanlage.
Jeder der hier liest kann sich selber seinen Reim draus machen.
Ich mache das auch schon lange, da sind alles Empfehlungen.
Kein muß.
Grüße.
Meine persönliche Meinung: Solange die Klima gut Kühlt (bei warmen Aussentemperaturen mit Thermometer nachmessen) ist keine Klimawartung nötig.
Begründung:
Kältemittel wird abgesaugt. Das meiste Klimaöl bleibt aber drin. Dann wird die richtige Menge wieder rein gefüllt (dieses Kältemittel ist nicht neu, sondern stammt aus dem gleichen Fahrzeug oder auch anderen Fahrzeugen. Nur ein kleiner Teil ist wirklich neu. Ist aber egal, denn es altert nicht).
Die Menge haben wir ja aber schon grob mit der Temperaturmessung überprüft. bei zu wenig Kältemittel wird der Kompressor sowiso abgeschaltet. Kann also nichts passieren.