Klimasteuerung Klimaautomatik
Hallo zusammen,
wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.
Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.
In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...
Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.
Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.
160 Antworten
Zitat:
@The Jester schrieb am 7. Juni 2018 um 09:18:59 Uhr:
Ich beurteile Ford auf Basis meiner Erfahrungen. Das reicht mir.
Das ist auch völlig in Ordnung! Und dabei solltest du es auch belassen und nicht aufgrund deiner persönlichen Erfahrungen über den Kompetenzgrad der Ford-Entwickler urteilen. Mit den gleichen Entwicklern haben wahrscheinlich andere (viele?) Ford-Fahrer gute Erfahrungen gemacht... 😉
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 7. Juni 2018 um 10:22:51 Uhr:
Zitat:
@The Jester schrieb am 7. Juni 2018 um 09:18:59 Uhr:
Ich beurteile Ford auf Basis meiner Erfahrungen. Das reicht mir.
Das ist auch völlig in Ordnung! Und dabei solltest du es auch belassen und nicht aufgrund deiner persönlichen Erfahrungen über den Kompetenzgrad der Ford-Entwickler urteilen. Mit den gleichen Entwicklern haben wahrscheinlich andere (viele?) Ford-Fahrer gute Erfahrungen gemacht... 😉
Um zu erkennen, das Systeme wie Sync 1 bis 3 keine entwicklerische Meisterleistungen sind, braucht es wenige Minuten. Das Ganze ist ein lieblos zusammen gezimmertes System, das vielen anderen am Markt weit unterlegen ist. Mag sein, dass es andere Bereiche gibt, bei denen Ford gute Arbeit leistet (Fahrwerke zum Beispiel) aber leider werden viele gute Dinge dann durch viele andere schlechte(re) immer wieder relativiert.
Zum Beispiel durch Roststellen an der Nummernschildmulde auf Grund von schlechter Konstruktion der verbauten Teile, um nur ein Beispiel zu nennen.
Das macht einen Kuga oder anderen Ford nicht pauschal zu einem schlechten Auto. Es gibt - wie bei nahezu jedem anderen Fabrikat - ebensoviele gute Gründe für das Model, wie auch gegen das Model. Und bei der Entscheidungsfindung spielen auch persönliche Erfanrungen mit einem Model / einer Marke eine Rolle.
Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.
Gut erklärt.
Ähnliche Themen
bestätigt auch 1a dein „Nö“.
dann habe ich zumindest eine Wunderclimatronik von Ford,ich regle die Stärke des Gebläses selber,trotzdem steuert die Anlage immer noch automatisch die verschiedenen Lüftungsdüsen seperat an(kann man wunderbar testen) und auch das erreichen der eingestellten Innentemperatur wird bald erreicht(draussen ist es 30 Grad warm,Auto steht voll in der Sonne) es dauert ca 3-4 Min länger als wenn die Anlage voll bläst.Habe mir extra einen digitalen Innenraumthermometer gekauft um das zu testen.Habe das Gebläse auf Stufe 3 stehen,es ist angenehm leise und die Temperatur wird wunderbar gehalten,und mehr will ich gar nicht.Leute wem das Gebläse stört probiert es aus und ihr werdet sehen es funktioniert tadellos,da können andere User noch so viel Nö und Jo schreiben(geistig etwas fade)
Zitat:
@roxin09 schrieb am 7. Juni 2018 um 20:33:06 Uhr:
Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.
...wenn es denn so ist. Warum sollte ich einem "roxin09" mehr Glauben schenken als Entwickler im Entwicklungszentrum? Das ist einmal das Eine.
Das Andere ist, erkläre uns doch bitte mal die Fachbegriffe wie "DEATC", "HVAC", "C520" etc., so dass wir das auch verstehen.
Dann würde mich noch interessieren, wo sitzen denn die 4 Ausblassensoren und der zweite Sun-Load-Sensor. Mir ist von letzterem nur einer bekannt, der vorne mittig auf dem Armaturenbrett, direkt unten an der Windschutzscheibe sitzt.
Zitat:
@Hamk schrieb am 8. Juni 2018 um 04:49:00 Uhr:
dann habe ich zumindest eine Wunderclimatronik von Ford
Gehe einmal davon aus, dass du eine Klimaautomatik hast wie Millionen andere auch...😎😉
HVAC = Heat & Air Condition Sysrem
DEATC = Dual Zone Electronic Automatic Temperature Control
C520 = Kuga MK2
Steht auch alles bei Tante Google, aber es ist einfacer den WA zu fragen gelle?
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 07. Juni 2018 um 07:12:53 Uhr:
Und vor allem bezieht er sich dabei auf die Aussagen der Entwickler der Klimaanlage(n) im Ford-Entwicklungszentrum. Denen sollten wir doch diesbezüglich mal mehr Kompetenz unterstellen als wir alle hier zusammen auch nur im entferntesten Ansatz haben...
Du meinst die Kompetenz der Entwickler, die den Button für die Dualfunktion so programmiert haben, dass man ihn ausstellt, um die Funktion ein zu schalten....
ja, die haben sicher mehr Ahnung als alle von uns zusammen.
Oder wie sagte mein Opa immer: Wenn Du mit Bananen bezahlst, musst Du damit rechnen, dass .... aber lassen wir das an dieser Stelle lieber...
mensch Jester gehts wieder los mit deinen Sticheleien?? kannst du auch noch was anderes als andere User andauernd dumm dazustellen,was bezweckst du damit? ist dir langweilig oder warum??
Zitat:
@LJ1. schrieb am 9. Juni 2018 um 13:59:53 Uhr:
HVAC = Heat & Air Condition Sysrem
DEATC = Dual Zone Electronic Automatic Temperature Control
C520 = Kuga MK2Steht auch alles bei Tante Google, aber es ist einfacer den WA zu fragen gelle?
Man kann aber auch so schreiben, dass erst gar keine Unklarheiten aufkommen und es alle (oder die meisten) verstehen. Das ist doch nicht zuviel verlangt.
Jester verkaufe doch einfach deinen Ford!!
Zitat:
@LJ1. schrieb am 9. Juni 2018 um 13:59:53 Uhr:
HVAC = Heat & Air Condition Sysrem
DEATC = Dual Zone Electronic Automatic Temperature Control
C520 = Kuga MK2Steht auch alles bei Tante Google,
Ist mir bekannt. Warum aber sollen alle Mitleser googeln, nur weil ein Verfasser von Nachrichten hier hochwichtig meint mit Abkürzungen rumzuschmeissen? Wenn solche Abkürzungen verwendet werden, dann gehören sie an Ort und Stelle erklärt, ganz genau wie "benello" sagt.
Zitat:
aber es ist einfacer den WA zu fragen gelle?
Kann ich nicht beantworten, ich kenne WA nicht.
Zitat:
@Hamk schrieb am 9. Juni 2018 um 14:17:06 Uhr:
mensch Jester gehts wieder los mit deinen Sticheleien?? kannst du auch noch was anderes als andere User andauernd dumm dazustellen,was bezweckst du damit? ist dir langweilig oder warum??
ich habe keinen User als dumm dargestellt.