Klimaflüssigkeit und Alterung
Unterliegt die Klimaflüssigkeit einer Alterung oder nicht ?
Oft gehört habe ich schon, nein, braucht du nicht wechseln, höchstens nachfüllen.
Aber ist das dann so ein, nein, wie Getriebeöl ist ne Lebensfüllung und muß nie gewechselt werden,
oder stimmt das diesmal wirklich ? 😉
Kann man eine Klima warten , ihr was gutes tun ?
Was ist von einer Desinfektion der Luftleitungen zu halten ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Aber ist das dann so ein, nein, wie Getriebeöl ist ne Lebensfüllung und muß nie gewechselt werden,
oder stimmt das diesmal wirklich ? 😉
Wie oft wechselst Du das Kältemittel bei Deinem Kühlschrank?
Und der läuft rund um die Uhr, wenns sein muss 30 Jahre lang. Auch wenn natürlich nicht permanent der Kompressor läuft.
Wie schon erwähnt ist das einzige "Problem" bei Autos die Diffusion durch Gummileitungen, die der Kühlschrank nicht hat. Da der Klimakompressor am vibrierenden Motor angeflanscht ist, muss er über die flexiblen Schläuche vom Rest der Anlage entkoppelt werden. Ein jährlicher Wechsel des Kältemittels ist sowas von unnötig, für das Geld gönnt man sich lieber etwas Sinnvolleres. Eigentlich brauchst Du erst aktiv zu werden wenn die Kühlleistung merklich nachlässt, dass kann bei manchen Autos zehn Jahre dauern.
Mit all den Mittelchen zur Klimadesinfektion ists tatsächlich schwierig. Wenn sich einmal Schimmel ausgebreitet hat ist der ohne erheblichen Aufwand nicht mehr tot zu kriegen. Selbst wenn der Schimmel eingeht, seinen Samen, die Sporen, interessiert das alles herzlich wenig. Sie lassen im gegebenen Klima den Pilz schnell wieder entstehen.
Allerdings ist nicht nur Schimmel das Problem, sondern auch Bakterien, und die können durch eine einfache Desinfektion tatsächlich abgetötet werden. Sie verursachen auch den fäulichen Geruch, Schimmel richt eher süßlich, lieblich - ist aber hoch giftig.
Das beste ist es, den Schimmel garnicht erst entstehen zu lassen. Er liebt warme Temperaturen bis max. 40° C und viel Feuchtigkeit. Der Geheimtip lautet, auch (und vor allem) im Sommer nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Restwärmefunktion der Klima zu nutzen. Dann wird der Verdampfer 30 Minuten lang mit Luft umströmt und trocknet. Ansonsten bleibt er feucht und erwärmt sich bei stehendem Fahrzeug. Evtl. kann man dann noch einmal im Jahr mit einem Desinfektionsmittel (am praktischsten sind die Gaskartuschen) alle Lüftungskanäle von Bakterien reinigen, aber das Wichtigste ist das Abtrocknen des Verdampfers.
Ich habe letzten Sommer nach 8 Jahren meinen S203 abgegeben, an der Klima nie etwas gemacht, außer der Restwärmefunktion (hatte Komfort-Klimaautomatik). Bis zuletzt hatte die Anlage eine einwandfreie Kühlleistung und hat nie gemüffelt. Ich kenne mich da ein bißchen aus, weil ich eine Allergie gegen einen bestimmten Schimmelpilz (Fusarium Culmorum) habe. Normalerweise werde ich in Autos oder Gebäuden mit Klimaanlage immer richtig krank, in meinem eigenen Auto gehts mir bestens, ich achte nur auf das regelmäßige Abtrocknen.
LG
Georg
61 Antworten
Das stimmt alles -- mit zwei kleinen Unterschieden:
1. Stationäre Anlagen enthalten keine Gummischläuche. Durch diese kann sehr wohl eine (relativ kleine!) Menge Gas entweichen.
2. Stationäre Anlagen haben hermetisch geschlossene Kompressoren, der Elektromotor ist innerhalb des Kühlmittelkreislaufes, somit gibt es keine Dichtung zwischen innerhalb und außerhalb des Kältekreislaufes an der Kompressorwelle. Auch dort kann eine kleine Menge der Füllung entweichen.
Trotzdem sind die Verluste so klein, dass man von Wartungsfreiheit ausgehen kann. Bei massivem Verlust an Kältemittel bemerkt man eh die reduzierte Kühlleistung, und soweit ich weiß wird zumindest im W210 die KLA bei Fülldruckmangel automatisch abgeschaltet.
Die Verluste zu ersetzen kann trotzdem nichts schaden ... wie gesagt, bei mir fehlten lt. Freundlichem nach 4 Jahren "ganz wenig".
Ein durch Steinschlag beschädigter Kühler oder defekter Kompressor wird dadurch natürlich auch kaum zu verhindern sein.
Dass das Arbeitsmedium alterungsfrei ist und Feuchtigkeit nicht in das unter Druck stehende System einwandern kann (siehe Partialdruck!) stimmt soweit. Auch die Desinfiziererei ist großteils Unfug, ein Staubfiltertausch bewirkt da meist mehr. Das sind halt Dinge, die der Zubehörhandel erfunden hat ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass das Arbeitsmedium alterungsfrei ist und Feuchtigkeit nicht in das unter Druck stehende System einwandern kann (siehe Partialdruck!) stimmt soweit. Auch die Desinfiziererei ist großteils Unfug, ein Staubfiltertausch bewirkt da meist mehr. Das sind halt Dinge, die der Zubehörhandel erfunden hat ...
Blödsinn😠
Das Kältemittel R134a sowie das PAG Komprssoroil sind stark Hygroskopisch - partial Druck hin oder her!
Weshalb heißt denn der Trockner auch Trockner - weil er die eindringende feuchtigkeit aus dem Kältemittel entziehen soll, sprich Trocknen!
Und wenn er dies nicht machen sollte, warum ist dan ein hygroskopisches Granulat drin ???
Zweite Aufgabe ist es durch verschleiß auftretende Metallspähne und verharzendes Öl aufzunehemen, er Filtert!
Nach ca. 3 Jahren ist dieser dann erschöpft (Erfahrungswert) und sollte ersetzt werden.
Dies ist jedoch jedem selbst überlassen genauso wie die neuen Zahnriemenwechselintervalle bei VW😁
Zitat:
Original geschrieben von Meister II
Blödsinn😠Das Kältemittel R134a sowie das PAG Komprssoroil sind stark Hygroskopisch - partial Druck hin oder her!
Weshalb heißt denn der Trockner auch Trockner - weil er die eindringende feuchtigkeit aus dem Kältemittel entziehen soll, sprich Trocknen!
Und wenn er dies nicht machen sollte, warum ist dan ein hygroskopisches Granulat drin ???Zweite Aufgabe ist es durch verschleiß auftretende Metallspähne und verharzendes Öl aufzunehemen, er Filtert!
Nach ca. 3 Jahren ist dieser dann erschöpft (Erfahrungswert) und sollte ersetzt werden.
Dies ist jedoch jedem selbst überlassen genauso wie die neuen Zahnriemenwechselintervalle bei VW😁
So kenne ich es auch und lasse aus diesem Grund alleine schon alle drei Jahre die Klima Warten .
Lisa
ich lasse meine klimaanlage jedes jahr kurz vor dem sommerurlaub neu befüllen, dabei habe ich
a) immer eine klima mit optimaler kühlwirkung
b) nochmals die chance, eventuelle schäden festzustellen
c) das ausfallrisiko während des urlaubs wird dadurch minimiert, und erspart stress im urlaub 🙂
wer einmal im sommerurlaub wegen einem klimadefekt schwitzen musste, macht das gerne! 😁
Klar, soll jeder so machen wie er meint. Ein Ausfall der der Anlage wird dadurch minimiert da der KM stand immer Optimal ist aber wirklich nötig ist es nicht. Der Trockner in einer Kälte/Klimaanlage dient den Zweck die Restfeuchte in einem System aufzunehmen und eventuelle Verunreinigungen durch Montage oder Abrieb aufzunehmen, dieser braucht nur ausgetauscht werden wenn größere Reparaturen am System durchgeführt wurden.
Gruß Andy
Ähem ... wie soll denn das alte Öl aus der KLA rauskommen? Abgesaugt wird am höchsten Punkt!
Wie oft wird das Öl in eir stationären ANlage gewechselt?
Und verharzen kann nur ein organisches Öl unter Sauerstoffzufuhr. Da müsste das Öl im Servo-System ja auch mal gewechselt werden ... überflüssiger Mumpitz, außer vielleicht bei echten Oldtimern ...
Das Öl brauch nicht erneuert werden und da liegt das Dilemma, das Öl mischt sich mit dem KM und es wird immer ein wenig mit abgesaugt bei einem Service. Bei manchen Servicestationen wird es wieder mit zugegeben bei manchen nicht.
Gruß Andy
mal wieder vielen dank für die Anregung
werde darauf achten und nachfragen welches dafür vorgesehene Schmieröl sie zusetzten
Mittwoch ist das erste Auto dran
werde berichten
Hätte auch universal nachrüst Klimaanlagen falls mal die Klima defekt ist 😁
http://squash-house.de/download/klimaanlage.jpg
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und verharzen kann nur ein organisches Öl unter Sauerstoffzufuhr.
Korrekt:
Verharzen wird umgangssprachlich benutzt damit der allgemeine Bürger sich darunter was vorstellen kann.
Verharzen bedeutet eine Polymerisation des Öles was natürlich im Regelfall bei mineralischen und nicht synthetischen Ölen vorkommt.
Allgemein wird damit bei der KFZ-Klimaanlage die chemische Reaktion des Öles mit Fremdstoffen bezeichnet wie Feuchtigkeit, Schmutz, metallischer Abrieb oder reaktion mit einem falschen Öl.
Durch ein falsch eingesetztes Öl kann die Molekulare Eigenschaft des Öles aufgehoben werden.
Gerade bei der reaktion mit einem falschen Öl bilden sich kleine klebrige propfen die der Trockner aufnimmt und das Expansionsventil dadurch schützt!
Schon mal einen Trockner aufgeschnitten der älter als 3 Jahre alt war???
Ist eine lehrreiche Erfahrung!
Aber wie gesagt, es ist jedem seine eigene Entscheidung.
genau das habe ich vor 🙂
ein jeder hat hier seine eigene etwas andere Meinung
Und da ich ein neugieriges Männchen bin, werde ich mir den Trockner mitgeben lassen, ihn zuhause aufsägen und mir auch meine eigene Meinung bilden.
Natürlich werde ich euch Bilder machen !
Das würde mich auch interessieren!
Gibt es eine Empfehlung bezügl. Trockner oder eine Teilenummer?
Zitat:
Original geschrieben von SBC-brakeman
Gibt es eine Empfehlung bezügl. Trockner oder eine Teilenummer?
2118350047
ein freundliches Hallo an alle,
meinen 211 habe ich erst seit einem halben Jahr, davor war es ein W124 mit 15 Jahren auf dem Buckel nach 11 Jahren dachte ich mir man könnte bei der Inspektion auch mal die Füllung der Klimaanlage überprüfen. Der freundliche fragte mich ob ich denn Probleme hätte weil es eigentlich nicht notwendig ist.Was auch meine Ansicht ist. Dennoch schadet es nach 11 Jahren nicht und es wurden 22 gramm (soll 1000) ausgeglichen.
Kältemittelverlust:
Eine Industrieanlage verfügt auch über elastische Verbindungen sog. Anacondas wodurch Kältemittel je nach Qualität des Gummis hindurchdiffundiert.
Öl wechseln:
Das das Öl mit dem Kältemittel in feinster Tröpfchenform mitgerissen wird ist bei jeder Anlage so. Es besteht immer die Möglichkeit das je nach Nutzung, dieses Öl sich an Stellen ansammelt wo es durch Evakuieren nicht mittgenommen wird. Im übrigen halte ich es eh für fragwürdig wie das Gerät in der Werkstatt erkennen soll wieviel Gewichtsanteile Öl mitbei sind. Die Frage ist auch wird das Kältemittel Gasförmig oder flüssig abgesaugt. Gasförmig wird so gut wie kein Öl entnommen und eine Flüssigkeitsanschluss ist mir nicht bekannt. Ebenso wie eine Ölablassschraube.Wie läst sich also ein Ölwechsel durchführen?.
Werkstätten neigen dazu die vom Hersteller vorgeschriebe Menge Öl oder nach belieben bei einem Wechsel beizugeben. Was am Ende drinn ist und welche Sorte weis keiner so richtig.
Eine Möglichkeit: vorheriger Dauerbetrieb unter höchstmöglicher Thermischer Last (Hochsommerlich) und eine komplette entleerung mit zB. vorgeschalteten Ölabscheider. Bei R134a (steht meist auf einem Aufkleber im Motorraum, Schließblech) werden Synthetische Esteröle eingesetzt welche über Additive verfügen die für Korosionsschutz, ph-Wert Stabilität und weiteres stehen. Esteröle sind auch ohne zugaben relativ alterungsstabil.
Säuregehalt des Öles:
Bei elektr. angetriebenen Kompressoren in denen das Kältemittel zu Kühlzwecken mit über die Wicklungen geführt wird können Wicklungsschäden Säure im Öl erzeugen . Beim PKW ist dies nicht so.
Säure ensteht unter anderem auch durch Zerfall des Kältemittels aufgrund hoher Temperaturen dies ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung von R134a nicht so. Säure wird im übrigen auch vom Filtertrockner bis zu einem gewissen Grad gebunden. Was ist mit Kühl- und Gefrierschränken.
Die Werkstätten sollen ja alle Leben aber nicht vom unnötigen. Und nicht vergessen diese Werkstätten sind keine Kältefachbetriebe und eine richtige Beurteilung nicht unbedingt möglich.
Folgt man den Angaben der Fachwelt ist bei Eingriffen in das System ein Filterwechsel notwendig unter Höchstmaß an Sauberkeit, Reinheitsanforderungen nach DIN 8964, Öl nur aus Originalgeschlossenen Behältern aufgrund der starken hygroskopischen Wirkung usw. Das auswechseln des Filters bedeutet eine offenen Anlage und diese versuche ich daher weiterhin zu vermeiden.
Wenn die Anlage funktioniert dann Finger weg.
gruß an alle