Klimafit - danach Kompressor kaputt ?

BMW 5er E39

Hallo Forum...

Ich brauch mal ne kleine Hilfestellung...
(Hab nen Hals wie ne Keksdose)

Erst mal die Eckdaten:
Ich hab mir vor 2 Jahren nen gebrauchten 523I gekauft, und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Auto. Ist bis jetzt mein 3. BMW, bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Hersteller.

Gestern war ich bei BMW, weil ich das 'Klimafit Angebot für ältere BMW Modelle' nutzen wollte.
Meine Klimaanlage tat bis dahin was sie sollte. Im Winter hielt sie mir die Luft schön Trocken, im Sommer kühlte sie. Im letzten halben Jahr nicht mehr ganz so mit der vollen Leistung, wie man es von einer neuen Klima gewöhnt ist, aber sie kühlte (merklich) . Der Kompressor gab zwar beim laufen etwas rasseln von sich, wenn er anlief, aber ansonsten war eigentlich alles 'normal' für ein Auto mit 260.000 KM.

Gestern dann bei BMW, um die Klimawartung machen zu lassen.

Nach 45 min. kam der zuständige Servicemann zu mir, und meinte, der Mitarbeiter musste das Klimagerät noch mal anschliessen, er hätte nicht die vorgeschriebene Füllmenge von 1200 gr. in die Klima bekommen, das ganze würde sich etwas verzögern.

Dann, eine halbe std. später lief ich zum Fahrzeug, wo der BMW Mitarbeiter ein recht orientierungsloses Gesicht machte. Der Servicemann sass im Auto und meinte 'Die kühlt nicht mehr'.
Eine Probefahrt bestätigte : Die kühlt wirklich nicht mehr, sondern die bläst nur noch heisse Luft.
Der Servicemann meinte dann, das der Kompressor vorher schon kaputt gewesen wäre, die neue (größere) Füllmenge hätte ihm den garaus gemacht. Er könnte da jetzt garnicht weiterhelfen.
War auf einmal recht freundlich, etwas Smalltalk, dann meinte er, ich bräuchte für die Füllung nichts bezahlen (Preis war ja von BMW für 79€ veranschlagt).
Ich fuhr dann etwas betäubt von der Tatsache das meine Klima nicht mehr geht nach Hause,
die Mordshitze und die kochenden Ledersitze trugen nicht zu meiner Beruhigung bei.

Folgender Sachverhalt:
Der Mitarbeiter hat 650gr. aus der Klima herausgepumt,
1200 gr. hat er (beim 2. Anlauf) wieder rein.
Ob er das, was er beim ersten Versuch reingepumpt hat, wieder raus hat, weiss ich nicht...

Fest steht:
- Der Kompressor läuft an (sieht mal am Riemen, der ihn antreibt)
- er rasselt, aber nicht mehr so laut wie vorher.
- Die Klima bringt jetzt NULL kühlung. Vorher hat sie ja wenigstens merkliche Kühlung gebracht...
- Vor 1 Monat habe ich bei einem freien einen neuen Kühler & Wasserpumpe & Termostat
wechseln lassen, der hat mich (ohne ihn zu fragen) darauf hingewiesen,
das meine Klima in Ordnung wäre bzw. noch Druck aufbaut,
da der Kompressor fröhlich seinen Dienst verrichtet

Jetzt ist gutes Rad teuer:
Montag will ich zu BMW, um die Sache zu klären.

Deshalb meine Frage(n)

- wie verhält es sich, wenn man etwas das nicht mehr so optimal funktioniert, kaputtrepariert?
(aus der sicht von BMW)
- wie kann ich feststellen ob wirklich der Kompressor kapput ist?
- evtl. die Magnetkupplung?
- kann man den Probemlos selbst wechseln?
(klar, vorher Klima leermachen lassen, dann, nach dem Einbau neu befüllen)
- welche Ersatzpflicht hat hier BMW

vielen Dank für eure Hilfe
Jürgen

31 Antworten

Bei mir machte die Klima leichte Geräusche. Nach dem Befüllen waren die weg und sie kühlt auch bei 37 Grad anständig. Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von luelo72


Schade das man nicht weiß,wo der Te herkommt.....
Ich hätte alles zuhause was man für Klimaanlagenwartung braucht.

Nähe Karlsruhe ;-). Hat sich dann wohl erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von yalee



Zitat:

Original geschrieben von deKoch


Bringt Dich zwar nicht weiter aber mal meiner Meinung nach generell, ist diese "Klima-Wartung" nur Geldschneiderei für die Werkstatt. Wenn die funktioniert, dann laß sie laufen. Gleiches gilt (wie gesagt meiner Meinung nach) für diese Desinfektion. Wenn man sich auf den Schrottplätzen mal so manchen Wärmetauscher betrachtet müßte man jedes Auto alle 2-3 Jahre desinfizieren. Nur ob das Desinfektionsmittel was man anschließend einatmet "gesünder" ist wage ich zu bezweifeln, vorallem dann wenn man im E39er 2 Mikropollen Innenraumluftfilter hat. Solche Innenraumluftfilter waren in den 80iger noch im Zubehör zum nachzurüsten für div. Modelle erhältlich.

Gruß
deKoch

Seh ich anders..eine Klimaanlage verliert über Zeit Kältemittel (das ist ganz normal!) Wird sie neu befüllt hat sie natürlich auch mehr Kühlleistung. D.h. wenn du merkst das sie nicht mehr so kühlt wie voher ist entweder die Anlage undicht oder über Zeit zuviel verloren.

Doch, das sehe ich genauso. Und solange ich merke

-> daß <-

sie richtig kühlt, laß ich die Anlage in Ruhe und mache nichts da daran. Dann funktioniert sie nämlich. Wenn sie über die zeit zuviel verloren hat, kühlt sie nämlich nicht mehr richtig und der Drucksensor schaltet sie autom. aus.

Dann

muß ich in die Werkstatt. Bei unserem Themenstarter hatte sie sie vor dem Besuch von Klima Fit noch funktioniert. Jetzt geht wie er schreibt nix mehr. Ich denke er war mit dem Resultat von vor dem Besuch zufriedener als mit dem jetzigen Zustand nach dem Besuch der Werkstatt

Gruß
deKoch

Zitat:

Im letzten halben Jahr nicht mehr ganz so mit der vollen Leistung, wie man es von einer neuen Klima gewöhnt ist

Also ich hab was anderes gelesen als du. ICh hab ja nie behauptet das du einen festen Intervall einhalten sollst/musst. Es ist ziemlich unwahrscheinlich das die Anlage durch eine neue Befüllung kaputt gegangen ist. Von einem Vorschaden würde ich ausgehen.

Ähnliche Themen

Sehe ich auch so. Wenn es funktioniert, verschlimmbessere es nicht! Mir wollte an meinem kleinen 206er Peugeot der Klimamann auch sagen, das meine Klima nach 7 Jahren mal befüllt werden muss, weil die theoretisch leer sein müsste. Als er nach, wie gesagt 7 Jahre keine Wartung gemacht, nachgeschaut hat, waren 695g Kühlmittel drin und ca. 720g gehören hinein.

Wie kommt sowas? Meine Klima arbeitet fast immer und was nicht rastet, rostet auch nicht. 😉

Zitat:

Also: Der Kompressor schaltet definitiv ein? Sieht man am Gerät direkt ob er Druck aufbaut oder nicht.

Wie sieht man das?

Ich sehe nur, das die Magnetkupplung schaltet, und sich dann mitdreht.

Das Alurohr vorne am Kühler wird dann sehr warm, eher heiss...

Das hintere, richtung Feuerwand bleibt eher Handwarm (bedingt durch die Motorwärme)

Zitat:

Baujahr und 1200g Füllmenge passen nicht zusammen., Bj.98 hat 700g Füllmenge.

So ist es aber. Im Brief steht: EZ 23.04.1998, am Kühler auf dem grünen Schild : Füllmenge: 1210gr.

Ob mein Vorgänger jemals ne Klimawartung machen liess, weiss und ehrlich gesagt, glaube ich auch nicht.

Zitat:

Bj.98 hat 700g Füllmenge. Vielleicht nur EZ?

Nun, das würde sich halbwegs mit den abgesaugten 650 gr. decken.

Wurde evtl. zuviel eingefüllt?

Aber das sollte der Hersteller doch am besten wissen, oder?

Benziner:
5er E39 - 9/98 1200 - 1250 g 145 - 175 cm3
5er E39 9/98 - 750 g 145 - 175 cm3

Diesel:
5er E39 525 TDS - 9/98 1185 - 1235 g 145 - 175 cm3
5er E39 525 TDS 9/98 - 1290 - 1310 g 145 - 175 cm3
5er E39 530 D 670 - 690 g 145 - 175 cm3

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Benziner:
5er E39 - 9/98 1200 - 1250 g 145 - 175 cm3
5er E39 9/98 - 750 g 145 - 175 cm3

/quote]

Das verstehst wohl nur du.😕
Nach Gebrauch der Lupe hab ich es auch verstanden. M.E. trotzdem falsch.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Benziner:
5er E39 Bis- 9/98 = 1200 - 1250 g Kältemittel......145 - 175 cm3= Öl
5er E39 Ab- 9/98 = 750 g Kältemittel...............145 - 175 cm3= Öl

/quote]

Das verstehst wohl nur du.😕

Besser?

Also demnach soll das Technische Informationssystem von BMW falsche Infos liefern? Wohl weniger.
Bis 12/1997 1225g, ab 12/1997 750g.(e39 M52)

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Also demnach soll das Technische Informationssystem von BMW falsche Infos liefern? Wohl weniger.
Bis 12/1997 1225g, ab 12/1997 750g.(e39 M52)

... steht auch in meinem TIS.

Gruß Steffen

Zitat:

Also demnach soll das Technische Informationssystem von BMW falsche Infos liefern? Wohl weniger.
Bis 12/1997 1225g, ab 12/1997 750g.(e39 M52)

Dann wäre der Aufkleber vorne wohl falsch !

Hast du über die VIN mal das Bj. erfragt ?
Gruß Steffen

Moin!

Nehmen wir an es wurden statt 750g 1225g eingefüllt, dann würde sich die Anlage doch abschalten. Das sollte doch einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen?

BTW: Mein am 18.11.1997 gebauter 520i bekommt 1225g. Letztens erst befüllen lassen, läuft einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Moin!

Nehmen wir an es wurden statt 750g 1225g eingefüllt, dann würde sich die Anlage doch abschalten. Das sollte doch einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen?

BTW: Mein am 18.11.1997 gebauter 520i bekommt 1225g. Letztens erst befüllen lassen, läuft einwandfrei.

Wie soll das ganze sich im Fehlerspeicher darstellen? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen