Klimaautomatik unbefriedigend?

BMW iX1 U11

Wir sind bei unserem IX1 (EZ 10/23) mit der Klimaautomatik unzufrieden. Für unsere Bedürfnisse pustet das Gebläse im Automatikprogramm zu heftig auch in der Gebläseeinstellung „sehr schwach“. Vor allem auch wenn keine Temperaturunterschiede zwischen innen und außen auszugleichen sind, neigen wir dazu, die Automatik zu beenden, denn das Gebläse in Stufe 1 ohne Automatik ist deutlich leiser als „sehr schwach“ in der Automatik. Beim Einsteigen in ein aufgeheiztes Auto bleibt aber dann nur wieder, vorübergehend die Vollautomatik einzuschalten. Das sind wir von früheren Autos anders gewohnt und empfinden es als unbefriedigend. Mich interessiert, ob andere ähnliche Erfahrungen haben oder bei uns vielleicht sogar ein „Bug“ vorliegt, den man beim Händler (30km Entfernung) reklamieren sollte.

51 Antworten

Zitat:

Nicht nur hier. Vor allem beim Driving Assistent werden die Kartendaten bevorzugt, anstatt, wie andere Hersteller es auch tun, die Kameraauswertung zu priorisieren. So bremst das Fahrzeug einfach mal aus heiterem Himmel auf 70 bzw. 30 ab, wo 100 erlaubt sind. Sehr zur Freude derer, die hinter mir fahren. Das war mit OS 8 definitiv besser.

Antwort:

Macht er bei OS 8 auch. Richtig nervig.

Zitat:

@Alexdrumoff schrieb am 17. November 2024 um 18:24:51 Uhr:



Doch, Umluft geht auch per Sprachbefehl in OS8.
Ich hatte es gerade nochmal ausprobiert: "Hey BMW, Umluft". Umgekehrt einfach " deaktiviere Umluft"

Habe es heute mit OS9 auch nochmal probiert. Funktioniert nicht, auch nicht mit Deinen Worten. 🙁

Was aber ging:
Habe es inzwischen an fast derselben Stelle (Elbtunnel) vorher schon dreimal manuell eingestellt und heute war es von alleim umgestellt, als ich das machen wollte; hat er also automatisch umgestellt. 🙂 Auch was feines... und nein, ich hatte es nicht vorher vergessen umzustellen und es war noch an... 😁

Bei mir geht seit gestern die Heizung während der Fahrens nimmer.
Nur Standheizung geht.
Egal welcher mymode, Klima an/aus, Auto oder manuell.
Weiß da jemand nen Trick?
Ich habe jetzt den Händler angerufen, weil ich denke, da ist etwas kaputt.

Komisch das Gefühl hatte ich gestern auch, dachte es liegt am Efficiency Modus.

Da kann man die Heizleistung einstellen.
Es war ein Marderbiss und schleichender Kühlwasserverlust.

Zitat:

@JayDee950 schrieb am 18. November 2024 um 08:41:59 Uhr:


Zitat:

Nicht nur hier. Vor allem beim Driving Assistent werden die Kartendaten bevorzugt, anstatt, wie andere Hersteller es auch tun, die Kameraauswertung zu priorisieren. So bremst das Fahrzeug einfach mal aus heiterem Himmel auf 70 bzw. 30 ab, wo 100 erlaubt sind. Sehr zur Freude derer, die hinter mir fahren. Das war mit OS 8 definitiv besser.

Antwort:

Macht er bei OS 8 auch. Richtig nervig.

Nervig ist gelinde ausgedrückt. Für mich ist es unerträglich, denn ich habe den Driving Assistant Professional bewusst gekauft, um mich beim Fahren zuverlässig zu entlasten.

Mein Mercedes EQC hatte das perfekt gekonnt. Der BMW nervt mich diesbezüglich inzwischen so, dass ich in Erwägung gezogen habe, BMW eine Mängelrüge zu schicken. Nur ist mir unklar, wohin ich die am besten schicke.

Thema war Klima😉

Zum Thema:
Mir fällt auch auf, dass bei Stufe Mittel das Gebläse zu doll und zu laut bläst. Merkwürdigerweise wird es erst dann stärker und lauter, wenn die Innenraumtemperatur erreicht ist.
Das nervt schon gewaltig... muss dann immer manuell auf mind. schwach runterstellen.

Hab am Wochenende noch eine Runde gedreht und dabei ist mir die Klimaanlage etwas negativ aufgefallen. Die Fahrt war am späteren Nachmittag/Abend - als ich losfuhr war es sonnig mit etwa 20°C auf halber Strecke ging dann die Sonne langsam unter und ich fuhr eine Passstraße (1800m) hoch - die Temperatur fiel entsprechend auf etwa 7-10°C bei gleichzeitig ansteigender Luftfeuchtigkeit.

Bei diesem Wechsel der Außenbedingungen fingen dann auch gefühlt die "Probleme" an. Ich konnte nicht wirklich eine Einstellung finden, die mir passte. Entweder blies (zu) kalte Luft rein, oder es kam warme Luft, die jedoch irgendwie feucht war. Die Temperatureinstellung war also eher wie ein Ein-Ausschalter statt einer Regelung. Auch die (geringen bzw. schlechten) Einstellmöglichkeiten bei der Lüftergeschwindigkeit und der Luftaustritte war da nicht hilfreich.

Bei all meinen anderen Fahrzeugen von BMW habe ich bisher immer eine Einstellung gefunden, die dann einfach passte. Hier jetzt, beim iX1, habe ich das Gefühl, dass es Wohl eine Kombination aus BEV und Kostenoptimierungen ist, welche zu solchen Ergebnissen führen.

Ist das bei euch auch so, wenn ihr z.B. 20°C eingestellt habt, gekühlte Luft ausströmt und wenn man auf 21°C einstellt plötzlich warme (und feuchte) Luft (wenn es draußen feucht ist) kommt? Gibt es einen Trick wie man die Lüftungsdüsen so einstellen kann, dass man nicht direkt angeblasen wird und besteht die Hoffnung, dass die Stärke des Gebläses von BMW angepasst wird - von mir aus könnte "Sehr Schwach" zu "Mittel" werden und dafür noch zwei geringere Stufen eingeführt werden...?

Ich habe das Gefühl, dass die meisten Probleme daher kommen, dass die Benutzer mit den digitalen Regler überfordert sind.

Und leider Gottes muss man konstatieren....das scheint Niemanden beim BMW zu jucken. Klimaanlagen haben nichts mit "weg gespart" zu tun. Die funktionieren auch in einem Dacia wenn man sie richtig bedient. Ich glaube einfach, dass diese digitalen Klimaregler Mist sind.

Naja, sehe ich nicht so, da es prinzipiell egal ist, ob es mechanische Tasten gibt oder eben nur Touchbedienung. Ich vermute, dass da schon einiges weggespart wurde bzw. es vielleicht eben vielleicht technisch nicht möglich ist da es sich um einen BEV handelt. Für mich macht es den Eindruck, dass irgendwie die interne Mischung von Kalt- und Warmluft nicht wirklich funktioniert. Auch eine gezielte Ansteuerung der einzelnen Lüftungsaustritte ist irgendwie nicht vorhanden. Früher gab es ja z.B. auch noch eine manuelle Einstellmöglichkeit der Temperatur bei den mittleren Luftausströmern. Die mangelnde Funktionsfähigkeit (in meinem erlebten Szenario) gleichzeitig zu Kühlen und zu heizen würde ich daraus schließen, dass es eben solche Sprünge bei der Temperaturauswahl gibt und zum anderen feuchte Luft in den Innenraum gelangt wenn "geheizt" wird.

Normal kenne ich es so, dass die Luft immer entfeuchtet wird, wenn AC aktiviert ist - es kommt trockene kalte oder trockene warme Luft in den Fahrgastraum. Auch habe ich bei allen anderen Fahrzeugen nie solche Temperatursprünge bei der austretenden Luft erlebt, wenn man die gewünschte Temperatur um 1° ändert. Deshalb finde ich die Klimaanlage/Lüftung im iX1 etwas komisch - ist aber vielleicht ein generelles BEV Problem.

Das kann ich nicht ausschließen.

Beim Verbrenner ist die Klimaanlage an den Motor gekoppelt, da er auch beim erwärmen die Hitze des Motors nutzt. Beim BEV ist das ein separater Kreislauf, der über den Akku läuft. Deshalb kostet Standheizung beim Verbrenner einen 4stelligen Betrag, weil dann eben auch eine Einheit eingebaut wird, der elektrisch läuft ohne, dass der Motor läuft (ist ja verboten in DE, dass der Motor im Stand läuft ohne Fahrer).

Ob das jetzt der Grund ist weiß ich nicht, aber es ist schon ein anderes Konzept.

Naja es kommt auch darauf an ob man im Eco Modus unterwegs ist oder nicht. Da verhält sich die Klimaanlage noch mal anders.

Ich fahre bisher immer ganz normal im Personal Mode aber auch im Efficient Mode habe ich die Reduzierung der Klima deaktiviert. Das kann man also ausschließen als möglichen Fehler. Denke es liegt einfach wirklich daran, dass der iX1 (bzw. auch andere BEV) einfach nicht gleichzeitig kühlen und heizen kann wie bei einem Verbrenner wo die Abwärme vom Motor genutzt wird. Deshalb die "On-Off-Regelung" - ist aber nur meine Vermutung.

Hab gerade noch kurz mal die Suchmaschine angeworfen und folgendes gefunden:

Wie arbeitet die Klimaanlage und die Heizung in einem E-Auto?

Würde zumindest leider das komische Verhalten der Klimatisierung erklären mit dem nicht ausgesprochenen Nebensatz "Ist halt so beim BEV mit Wärmepumpe, leb damit oder lass es bleiben..."

Deine Antwort