Klimaautomatik - Manuelle Luftstromregelung

VW

Liebe Passat Gemeinde,

ich fahre bis zur entgültigen Lieferung meines Passat einen Ford Mondeo. Bei diesen Fahrzeug ist es möglich, bei eingeschalteter Gebläseautomatik (automatische Regelung der Luftstromstärke), den Luftaustrittsort manuell zu wählen (z.B. nur oben). Ist dies auch im neuen Passat möglich?

Viele Grüße und besten Dank für Eure aufschlussreichen Antworten.

Beste Antwort im Thema

Also es ist völlig normal und von VW und allen Konzernbrüdern und Schwestern so gewollt, dass die Climatronic lt. folgendem Muster kühlt und heizt:

Kühlen AUTO: Luft kommt nur aus den 4 Armaturenbrettdüsen und denen der MAL und fallweise, wenn es der Anlage passt, aus der zugfreien Belüftung.
Ausser beim Golf Plus, hier wird die obere Düse permanent angesteuert wie auch beim Golf V.

Heizen AUTO: Luft kommt aus den beiden seitlichen Ausströmern, sowie auf die WSS den Fußraum vo. und hi. und den Düsen der MAL. Mittig kommt erst später was, wenns innen zu warm wird.

Wenn man sich mit den Düsen entsprechend befasst und herumexperimentiert, schafft man in fast allen Autos des VAG Konzerns eine fast zugfreie Belüftung.
Einzig im Tiguan habe ich es noch nicht vollbracht. Bei Gebläsestufe 3 oder mehr zieht es mir immer ins Gesicht oder aufs Hirn. Im Golf Plus komischerweise gehts, obwohl der das selbe Armaturenbrett hat.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schlaubi68


Liebe Passat Gemeinde,
... bei eingeschalteter Gebläseautomatik (automatische Regelung der Luftstromstärke), den Luftaustrittsort manuell zu wählen (z.B. nur oben).
Viele Grüße und besten Dank für Eure aufschlussreichen Antworten.

Hallo,

Sobald du manuell was einstellst, ist die automatische Regelung deaktiviert.

MfG

Aus welchen Düsen blässt die Automatik wenn diese kühlt?

Zitat:

Original geschrieben von Schlaubi68


Aus welchen Düsen blässt die Automatik wenn diese kühlt?

Hallo,

Das ist je nach einsgestellter Temperatur und Sonnenstandssensort sowie Innenraumtemperatur abhängig.

Gründsätzlich oberere Bereich...Heizung aus den unteren Düsen im Winter z.B.

MfG

...klingt ja ganz vernünftig. Ich mag es halt nur nicht wenn einen die Automatik kalte Luft ins Gesicht oder auf dei Füße bläst. Im Winter ist es sehr angenehm, wenn ein großteil des warmen Luftstroms nach unten geleitet wird.
Hat man irgendwie das Gefühl, dass die Klimaautomatik Zugluft verursacht?

Ähnliche Themen

Bei der ersten Fahrt von WOB nach Hause hatte ich immer das Gefühl, als wenn mir die Klima ins Genick bläßt. Ich hab dann ein wenig dran rumgespielt und daheim dann alles mal eingestellt und seit .... tip top!

Da klinke ich mich mal ein,

wenn die Anlage auf AUTO steht und die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel geschlossen sind sollte die indirekte Belüftung oben auf der Instrumententafel angesteuert werden. Macht sie aber leider nicht. Das Gebläse bläst wie verrückt, das Austrittgitter ist kalt aber keine Luft entweicht und im Auto wird es heiß. Es hört sich so an als leitet die Anlage alle Luft dort hin und innen baut sich richtig Druck auf. Erst wenn ich die Luftsteuerung manuell ändere kommt die Luft mit einem lauten Pffff raus.
Irgenwie scheinen da die Stellmotoren ein falsches Signal zu bekommen denn beim Einschalten der Automatik machen sie sofort oben zu. Unten kommt auch keine Luft raus. Hat jemand soetwas schon gehabt.
Beim :-) war ich gestern zur Demonstration schon. Der muss sich das aber erst bei einem anderen Passat ansehen.
Danke

Zitat:

Original geschrieben von DJey00


Bei der ersten Fahrt von WOB nach Hause hatte ich immer das Gefühl, als wenn mir die Klima ins Genick bläßt. Ich hab dann ein wenig dran rumgespielt und daheim dann alles mal eingestellt und seit .... tip top!

...somit gehe ich davon aus, dass Du deine Luftstromverteilung und Gebläsestärke manuell regelst?

Zitat:

Original geschrieben von Stan_x


Da klinke ich mich mal ein,

wenn die Anlage auf AUTO steht und die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel geschlossen sind sollte die indirekte Belüftung oben auf der Instrumententafel angesteuert werden. Macht sie aber leider nicht. Das Gebläse bläst wie verrückt, das Austrittgitter ist kalt aber keine Luft entweicht und im Auto wird es heiß. Es hört sich so an als leitet die Anlage alle Luft dort hin und innen baut sich richtig Druck auf. Erst wenn ich die Luftsteuerung manuell ändere kommt die Luft mit einem lauten Pffff raus.
Irgenwie scheinen da die Stellmotoren ein falsches Signal zu bekommen denn beim Einschalten der Automatik machen sie sofort oben zu. Unten kommt auch keine Luft raus. Hat jemand soetwas schon gehabt.
Beim :-) war ich gestern zur Demonstration schon. Der muss sich das aber erst bei einem anderen Passat ansehen.
Danke

...da bin ich schon mal gespannt, was Dein Händler dazu sagt. Berichte bitte auf jeden Fall...

Zitat:

Original geschrieben von Stan_x


Da klinke ich mich mal ein,

wenn die Anlage auf AUTO steht und die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel geschlossen sind sollte die indirekte Belüftung oben auf der Instrumententafel angesteuert werden. Macht sie aber leider nicht. Das Gebläse bläst wie verrückt, das Austrittgitter ist kalt aber keine Luft entweicht und im Auto wird es heiß. Es hört sich so an als leitet die Anlage alle Luft dort hin und innen baut sich richtig Druck auf. Erst wenn ich die Luftsteuerung manuell ändere kommt die Luft mit einem lauten Pffff raus.
Irgenwie scheinen da die Stellmotoren ein falsches Signal zu bekommen denn beim Einschalten der Automatik machen sie sofort oben zu. Unten kommt auch keine Luft raus. Hat jemand soetwas schon gehabt.
Beim :-) war ich gestern zur Demonstration schon. Der muss sich das aber erst bei einem anderen Passat ansehen.
Danke

Endlich! Noch ein Leidensgenosse! Ich hatte von dem Problem ja schon mal geschrieben (weiss nur nicht mehr in welchem Thread):

Wenn die Automatik wieder arbeitet, um die eingestellte Temperatur zu halten und die Frontdüsen sind geschlossen, dann fängt die Anlage das Heulen an (als wenn sich Laub verfangen hätte). Erst wenn man die mittleren Frontdüsen öffnet, hört das Heulen auf, aber dafür bläst es einem frontal ins Gesicht.

Das hatte ich beim vorherigen Wagen nie.

@Stan_x: Ist das bei dir auch so ? Wenn ja, dann stehe ich bei meinem 🙂 auch sofort auf der Matte!

Hi Golf-Time,

exakt so ist es!
Ist zwar dann absolut zugfrei aber nicht geräuschfrei weil es vorne peift.

Letzter Stand vom :-) war heute: Ist beim Passat des Service Leiters auch so. Ich bat ihn darum dies mal zu testen wenn der Wagen draußen steht und aufgeheizt ist. Mal sehen wann er aufgibt und von AUTO auf Manuell schaltet.

Das ist bei mir auch so und ich empfinde es auch als sehr unangenehm.

Zitat:

Original geschrieben von Stan_x


Hi Golf-Time,

exakt so ist es!
Ist zwar dann absolut zugfrei aber nicht geräuschfrei weil es vorne peift.

Letzter Stand vom :-) war heute: Ist beim Passat des Service Leiters auch so. Ich bat ihn darum dies mal zu testen wenn der Wagen draußen steht und aufgeheizt ist. Mal sehen wann er aufgibt und von AUTO auf Manuell schaltet.

Dann bitte unbedingt hier den Status Quo durchgeben, damit ich Munition für meinen 🙂 habe ! Danke.

Also nachdem dies wohl "normal" ist reicht denn die Kühlleistung im Sommer auf der AUTO Stufe oder ist die dann fürn A...?
Hab meinen erst seit Freitag daher ist die Erfahrung damit noch gering.
Danke

Hallo,

bei meinem B6 mit der Digitalanzeige bei der Kimatautomatik ist es tatsächlich so dass man die Luftverteilung manuell auf "Scheibe oben" ädert - die Autotaste geht dann aus, die temperaturabhängige Regelung der Luftmenge erfolgt dennoch automatisch.

Ist das beim B 7 nicht so?

Danke für Info
Friedrich7778

Deine Antwort
Ähnliche Themen