Klimaanlage, warten lassen oder nicht?
Hi!
Wer kann mir helfen?
Sollte man die Klimaanlage regelmäßig warten lassen, oder erst, wenn sie nicht mehr richtig kühlt?
Habe eine normale Klimaanlage, merke aber bis jetzt kein nachlassen der Kühlwirkung. Mein Skoda wird im Juni 5 Jahre alt und hat 137tkm gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Ich musste schon ein wenig schmunzeln was meine Fachleute so schreiben. Ich erkläre es aber gerne nochmal, ich hoffe nur die Leser können unterscheiden wer Leute in die Werkstatt locken möchte.
Das System verliert ca 10% Kältemittel pro Jahr, man sollte nach 5 Jahren zum nachfüllen gehen, da die Werkstätten aber nicht über das know-how verfügen, die restliche Menge einzufüllen, wird das alte R134a abgesaugt und die komplette neue Menge gefüllt (wieviel entsorgtes Kältemittel abgerechnet wird kann sich jeder denken).
Der Vergleich mit dem Kühlschrank war lediglich auf die Lebensdauer des Kältemittels beschränkt, wäre beim Lesen eigentlich aufgefallen. Das bedeutet man muss auf keinen Fall das Kältemittel wechseln lassen. Maan könnte zwar jetzt behaupten, dass eine unbekannte Menge von Öl mit ausgetreten ist und der Ölhaushalt nicht mehr genau ist und deswegen die Anlage gespült werden sollte. Aber das ist zu vernachlässigen, da R134a lediglich durch die Schläuche ausdiffundiert und die andere potentielle Undichte befindet sich an der Wellendichtung des Kompressors (im Winter ab und zu einschalten) wo auch nur wenig Öl austreten kann.
Feuchtigkeit kann nicht in die Anlage oder in die Dichtungen, egal was andere schreiben. Die Anlage hat einen höheren Druck als die Umgebung, deshalb ist es unmöglich, dass irgendetwas in die Dichtungen geht.
Eine Aussage wird auch nicht glaubwürdiger wenn man sie mit basta beendet.
Waldholm
139 Antworten
Nein.
Zitat:
@Hamk schrieb am 18. Juli 2018 um 12:45:18 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Juli 2018 um 11:54:02 Uhr:
Die Mutter? 😁Problem??
Du hattest geschrieben: meine Mutter fährt einen Opel Corsa Bj.2006 mit Klimatronic,noch nie was daran gemacht worden und sie kühlt immer noch hervorragend,kein Gestank noch sonst was,sie läuft wie am ersten Tag!
deswegen lag der Verdacht nahe du würdest deine Mutter und nicht den Corsa meinen.....
aber die Vorstellung ist schon lustig....
Wenn man hier im Forum so´ne Steilvorlage gibt kommt die Antwort prompt....
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 18. Juli 2018 um 10:14:53 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 18. Juli 2018 um 09:56:08 Uhr:
Ich habe alle Beiträge gelesen, kann aber keine wirklich unumstrittene Meinung erkennen. Die Beiträge von User waldholm klingen zwar plausibel, aber die Argumente einiger anderer User sind m.E. auch nicht aus der Luft gegriffen.
Sehr gut zusammengefasst, ich sehe das ganz ähnlich! Und warum User Hamk sich auf die Beiträge von User waldholm bezieht liegt für mich auf der Hand. Sie stützen seine Sicht der Dinge, andere Beiträge weniger...
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 18. Juli 2018 um 10:14:53 Uhr:
Zitat:
Die Notwendigkeit einer Klimaanlagenwartung ist für mich daher nach wie vor eher eine Glaubensfrage, ähnlich wie Ölpantschen, zusätzliche Motorölwechsel, freiwillige Getriebeölwechsel, sporadisches Einschalten von Standheizungen im Sommer usw. usw.
Auch hier könntest du recht haben. Ich habe schon immer regelmässig das Kältemittel tauschen lassen und was soll ich sagen: Klar habe ich dafür insgesamt einige hundert Euro ausgegeben, aber ich hatte bisher dadurch auch noch nie ein Problem mit meinen Klimaanlagen. Und ich hatte noch nie zu wenig Kältemittel an Bord...
das ist ungefähr das Gleiche, wie bei den in Auto-Foren grundsätzlich vorhandenen Öl-Päpsten, die nahezu immer besondere Öle und ein kürzeres Wechselintervall empfehlen. Auch da fehlt der Gegenbeweis und auch dann gibt es ganz viele Leute, die sich einfach gerade eben nur an die Werksempfehlungen halten und deren Motor trotzdem bereits 200000km ohne Mucken hinter sich hat.
das einzige, was man m.E. tatsächlich machen sollte, ist, die Kühlung in kürzeren Abständen ernsthaft mal nutzen. Durch konsequente Nichtnutzung über das gesamte Winterhalbjahr habe ich definitiv schon einen Klimakompressor (älteren Baujahrs mit Magnetkupplung) auf dem gewissen.
bei den Kompressoren, meiner letzten Autos, die ohnehin zwangsläufig ständig bewegt werden und keine Magnetkupplung besaßen, habe ich AC permanent eingeschaltet, so dass es zumindest keine Standschäden und keine Schäden durch schlechte Ölverteilung geben sollte.
dadurch ergibt sich zudem (jedenfalls nach meiner Erfahrung), dass der Wärmetauscher durch die häufige Bildung von Wasser auf seiner Oberfläche, gar nicht erst so viel "Unrat" ansammeln kann und es daher auch nach Jahren, ohne Wartung, nicht stinkt.
hätte nur nicht gedacht das die Antwort von uns allen hochgeschätzten immer fleißigen mit nur hochqualifizierten Beiträgen augestatterter Moderator Go zorn oder so ähnlich kommt!
Ähnliche Themen
@navec:
Zitat: dadurch ergibt sich zudem (jedenfalls nach meiner Erfahrung), dass der Wärmetauscher durch die häufige Bildung von Wasser auf seiner Oberfläche, gar nicht erst so viel "Unrat" ansammeln kann und es daher auch nach Jahren, ohne Wartung, nicht stinkt.
Du meinst, dass du damit sowas wie eine ständige Spülung erreichst?
Warum muss ich dann in meinen Pool zu Hause die Wasserqualität überwachen und das Wasser regelmäßig tauschen um der Bildung von Bakterien vorzubeugen? Der ist doch auch ständig feucht bzw. nass.
Sorry .. da bin ich eher skeptisch.
Ich nutze die Klimaanlage rund ums Jahr, im Sommer zum kühlen, im Winter wird der Innenraumluft Feuchtigkeit entzogen und die Scheiben beschlagen nicht so sehr (Tipp von meinem Werkstattmeister; aber logisch wäre es, anzunehmen dass die Klima im Winter ja gar nicht wirklich mitläuft weil nicht gekühlt werden muss).
Trotzdem rieche ich dann, wenn aus den Lüftungsdüsen ein muffiger Geruch kommt. Dann wird das ganze desinfiziert.
Die Leistung der Klimaanlage durch einen zu geringen Füllstand verändert sich ebenfalls für mich fühlbar. die Kühlung ist dann (so mein Eindruck) nicht mehr gleichmäßig und homogen (ich kanns nicht besser beschreiben-sorry).
Dann lass ich die Anlage eben warten bevor sie tatsächlich ausfällt - das ist mir einmal passiert. Sommer, schwarze E Klasse, Klima außer Funktion =große Sch****.
Das möchte ich in Zukunft vermeiden.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 18. Juli 2018 um 13:52:47 Uhr:
Dann lass ich die Anlage eben warten bevor sie tatsächlich ausfällt - das ist mir einmal passiert. Sommer, schwarze E Klasse, Klima außer Funktion =große Sch****.
Das möchte ich in Zukunft vermeiden.
War hier heute nicht zu lesen, dass sich so etwas ankündigt?
Ja eben - ich habe meine Lehren daraus gezogen.
@Fritzibass:
Zitat:
Du meinst, dass du damit sowas wie eine ständige Spülung erreichst?
so ungefähr, ja.
Zitat:
Warum muss ich dann in meinen Pool zu Hause die Wasserqualität überwachen und das Wasser regelmäßig tauschen um der Bildung von Bakterien vorzubeugen? Der ist doch auch ständig feucht bzw. nass.
Den Wärmetauscher einer Kühlung mit einem großen Wasserbehälter zu vergleichen ist etwas grenzwertig.
Am Wärmetauscher bildet sich, sobald der kühlt (also unter bestimmten Bedingungen auch im Winterhalbjahr) quasi immer frisches Wasser und dieses Wasser verbleibt größtenteils nicht am Wärmetauscher, sondern fließt, zumindest sofern die Anlage in Ordnung ist, mehr oder weniger umgehend ab.
Das Ergebnis kannst du im Sommer nach jedem Halt auf der Straße sehen.
Sobald die am Wärmetauscher anhängende Restfeuchtigkeit getrocknet ist, ist Ende mit einem eventuellen Heuaufguss. Eine wirklich lange Einwirkzeit von Feuchtigkeit, die nicht abgespült wird, gibt es normal kaum.
Wenn dann wieder gekühlt wird, bildet sich sofort wieder frisches Wasser, welches am Wärmetauscher abläuft.
Wenn du, um bei dem schwierigen Vergleich zu bleiben, das Wasser deines Pools ständig erneuern würdest, dürfte da auch ohne weitere Pflege kaum etwas zu riechen anfangen oder sich Bakterien ansiedeln.
Das Problem ist aber die Feuchtigkeit die nach abstellen der AC dort verbleibt. Besonders wenn man nicht die Lüftung nachlaufen lässt bzw so eine Funktion hat. Die Feuchtigkeit staut sich da ganz toll und dann kann es anfangen zu wachsen.
Ne Runde Klima Desinfektion Schaum kann sich selber anwenden, dazu brauch ich keine Klimaservice. Lieber einmal im Jahr das selber machen und Innenraumfilter dabei wechseln, dafür wird Kältemittel erst aufgefüllt wenn die Kühlung nachlässt.
Wo "staut" sich die Feuchtigkeit "ganz toll"?
Im Sommer sehe ich bezüglich anhängender Feuchtigkeit kein Problem, denn die Feuchtigkeit wird z.B. bei den jetzigen Temperaturen auch ohne große Luftbewegung im Luftkanal relativ schnell trocknen.
Ganz anders kann es in der sogenannten "Übergangszeit" aussehen, wo die Kühlung manchmal zum Entfeuchten eingesetzt wird und wo eine Trocknung über die Umgebungsluft z.Teil nahezu ausgeschlossen ist. Da nützen 2 Minuten Lüfterbetrieb ohne Kühlung, mal ganz abgesehen davon, dass diese Maßnahme sehr unpraktisch ist, dann letztendlich auch nichts.
Allerdings ist dann die Temperatur oftmals geringer, so dass die Bildung ungewünschter Bestandteile mehr Zeit braucht.
Verhindern kann man es letztendlich nicht.
Ich habe aber, seitdem ich AC von Anfang an (Abholung Neuwagen) nicht mehr ausschalte, keinerlei Probleme mit Gerüchen mehr und das zählt für mich.
Außerdem ist eine solche Handlungsweise sehr praktisch, denn man muss diesbezüglich gar nichts mehr bedenken und keine manuellen Maßnahmen durchführen.
Im Wärmetauscher im Klimakasten. Das teil ist Feucht und hat viele Lamellen in denen die Feuchtigkeit bleibt. Da die Lüftung aus ist findet nur sehr schlecht ein Luftaustauscht statt.
@navec:
Über die Brücke würde ich nicht gehen. Es gibt ja genügend Beispiele. Auch wenn mein Beispiel mit dem Pool etwas weit gefasst war. das Grundprinzip ist das gleiche.
Feucht Warm und es wächst und gedeiht. Auch wenn man die Bauteile im laufe der Jahre immer weiterentwickelt hat und ein Großteil des Kondensats abgeleitet wird...ein Rest wird immer bleiben.
Auch wenn es manche übertrieben finden die Klimaanlage bei Bedarf warten zu lassen: meine Gesundheit und die meiner Mitfahrer ist es mir wert.
Zitat:
@Provaider schrieb am 18. Juli 2018 um 18:13:32 Uhr:
Im Wärmetauscher im Klimakasten. Das teil ist Feucht und hat viele Lamellen in denen die Feuchtigkeit bleibt. Da die Lüftung aus ist findet nur sehr schlecht ein Luftaustauscht statt.
..aber es "staut" sich da normal keine Flüssigkeit...
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 19. Juli 2018 um 07:51:51 Uhr:
@navec:
Über die Brücke würde ich nicht gehen. Es gibt ja genügend Beispiele. Auch wenn mein Beispiel mit dem Pool etwas weit gefasst war. das Grundprinzip ist das gleiche.
Feucht Warm und es wächst und gedeiht. Auch wenn man die Bauteile im laufe der Jahre immer weiterentwickelt hat und ein Großteil des Kondensats abgeleitet wird...ein Rest wird immer bleiben.
Auch wenn es manche übertrieben finden die Klimaanlage bei Bedarf warten zu lassen: meine Gesundheit und die meiner Mitfahrer ist es mir wert.
wie gesagt:
Wenn du das Wasser des Pools ständig tauschen würdest (dann wäre dein Pool quasi ein fließendes Gewässer), was du nicht machst (weil es u.a viel zu teuer wäre) und weswegen du ja letztendlich die Filter- und Reinigungstechnik haben musst, wäre das beim Pool kaum anders, als bei dem Kondensator, der, sofern man ihn quasi ständig benutzt, auch immer mit Frischwasser versorgt wird.
das Grundprinzip deines Pools ist aber eher ein stehendes Gewässer, wo das Wasser nur relativ selten getauscht wird und hauptsächlich das macht die ständige Reinigung notwendig.
Mach mal einen Heuaufguß in einem Gefäß, welches ständig mit frischem Wasser versorgt wird. Da wirst du bezüglich sich dort bildender kleiner Lebewesen, wenig Freude haben.
Feuchtigkeit ist Flüssigkeit. Der Verdampfer ist nass. Klimaabläufe gehen auch mal gerne zu im altern. Wenn dort keine Pilze und andere Mikroorganismen wachsen würden hätten wir kein Geruchsprobleme.