Klimaanlage geht nicht ...
Hallo,
ich habe Mitte September 2018 meinen 2.0 Insignia Sportstourer gekauft, er ist aus 05/2014.
Bei der Probefahrt habe ich auch die AC (Klimaanlage) getestet und es kam kalte Luft aus den Düsen.
Danach habe ich sie bis heute nicht mehr angemacht und nun wollte ich sie wieder starten, es kommt aber nichts kaltes mehr aus der Lüftung.
Die Sicherung Nr. 31 habe ich mal gezogen, die sieht eigentlich gut aus.
Nun lagen zwischen dem Kauf und der Abholung etwa 1 bis 1.5 Wochen, in der Zeit hat der Händler den Zahnriemen wechseln lassen und TÜV machen lassen.
Ich erwähne das nur, weil eventuell beim Zahnriemenwechsel etwas abgebaut werden muss, was man vergessen hat wieder zu installieren (Kabel/Stecker eventuell ? ) oder vielleicht auch beschädigt haben könnte ?
Wenn man den Motor startet und die Motorhaube geöffnet ist, dann hört man keinerlei Geräuschveränderungen, wenn jemand im Fahrzeug auf AC drückt.
Man müsste den Generator doch anspringen hören, oder ?
Wo der sitzt, weiß ich allerdings nicht, ich könnte sonst mal gucken, ob ein Stecker eventuell nicht angebracht wurde, sofern man überhaupt etwas sehen kann.
Gruß und danke
Andi
36 Antworten
Da das Fahrzeug aus 2014 ist, und eine Klimaanlage "bis zu 10% Klimagas" pro Jahr verlieren kann, wäre meine Vermutung, dass das Auto noch nie eine Klimawartung gesehen hat und einfach mit der Zeit zu wenig im System ist. Im September kann es noch genug gewesen sein, und nun zu wenig. In der Hinsicht vielleicht mal prüfen lassen.
Möglich ist das sicher, aber warum hört man den Kompressor nicht anspringen ?
Das Auto war bei jeder Inspektion
Weil die Klimawartung nicht Bestandteil der Inspektion ist, der Kompressor startet zum Selbstschutz ohne genügend Kältelmittel nicht.
Wenn du die Klima einschaltest und auf den Drehzahlmesser schaust, geht die Drehzahl etwas ( klein bischen ) hoch und wieder runter, daran merkst du dann, ob sie läuft oder nicht!
( Soll aber nicht heißen, das sie auch kühlen muß falls etwas fehlt oder defekt ist.! )
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 24. April 2019 um 16:11:17 Uhr:
Bei der Probefahrt habe ich auch die AC (Klimaanlage) getestet und es kam kalte Luft aus den Düsen.
Danach habe ich sie bis heute nicht mehr angemacht und nun wollte ich sie wieder starten, es kommt aber nichts kaltes mehr aus der Lüftung.
Typische Fehlbedienung der Klimaautomatik.
Die Anlage einfach das ganze Jahr auf 22*C laufen lassen, dann werden die Dichtungen nicht spröde.
Klimaanlagen gehen entweder durch Steinschlag am Kondensator oder durch nicht benutzen kaputt.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 24. April 2019 um 22:56:31 Uhr:
Hi,
Zitat:
@gott in rot schrieb am 24. April 2019 um 22:56:31 Uhr:
Zitat:
@JG11Preusse schrieb am 24. April 2019 um 16:11:17 Uhr:
Bei der Probefahrt habe ich auch die AC (Klimaanlage) getestet und es kam kalte Luft aus den Düsen.
Danach habe ich sie bis heute nicht mehr angemacht und nun wollte ich sie wieder starten, es kommt aber nichts kaltes mehr aus der Lüftung.Typische Fehlbedienung der Klimaautomatik.
Die Anlage einfach das ganze Jahr auf 22*C laufen lassen, dann werden die Dichtungen nicht spröde.Klimaanlagen gehen entweder durch Steinschlag am Kondensator oder durch nicht benutzen kaputt.
Also wenn man von Oktober bis April die Klimaanlage nicht laufen lässt, geht sie kaputt ?
Ich habe noch bei keinem Auto im Winter die Klimaanlage laufen lassen.
22 Grad und "Auto" ist bei mir durchgehend eingestellt, nur die "AC" ist auf aus.
Jaein, Sie geht nicht wirklich dadurch kaputt, jedoch ist das NICHT Einschalten der Klimaanlage nicht gerade förderlich für den Betrieb.
Der Kompressor läuft nicht, Dichtungen werden nicht geschmiert und schlimmer noch, es muffelt irgendwann.
Es kann auch sein, dass der Kompressor festsitzt oder die Kupplung, alles ist möglich, jedoch ist hier klar dein Verschulden zu sehen, sofern der Kondensator nicht betroffen ist.
Ich lasse meine auch nur bei Bedarf eingeschaltet, jedoch mindestens 1x die Woche bei einer Autobahnfahrt von 200km.
Zitat:
@Dae schrieb am 25. April 2019 um 07:50:08 Uhr:
@JG11PreusseJaein, Sie geht nicht wirklich dadurch kaputt, jedoch ist das NICHT Einschalten der Klimaanlage nicht gerade förderlich für den Betrieb.
Der Kompressor läuft nicht, Dichtungen werden nicht geschmiert und schlimmer noch, es muffelt irgendwann.
Es kann auch sein, dass der Kompressor festsitzt oder die Kupplung, alles ist möglich, jedoch ist hier klar dein Verschulden zu sehen, sofern der Kondensator nicht betroffen ist.
Ich lasse meine auch nur bei Bedarf eingeschaltet, jedoch mindestens 1x die Woche bei einer Autobahnfahrt von 200km.
Also mein Verschulden sehe ich da ehrlich gesagt nicht, schon mal gar nicht nach so kurzer Zeit.
In Handbuch steht z.B. auch folgendes:
"Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten."
Da steht nicht, dass man die Kühlung z.B. einmal die Woche einschalten muss.
Ich habe sie zumindest einige wenige male zum entfeuchten der Scheiben kurz eingeschaltet, aber dann merkt man ja auch nicht, dass sie nicht kühlt, weil sie ja auch nicht kühlen soll.
Die Klima brauche ich auch nicht immer und schalte diese ab, aber die sollte man ab und zu eingeschaltet werden und nicht wie bei dir, über Monate deaktiviert bleiben. Davon ist im Handbuch nicht die Rede ( du wärst der erste der das Teil liest und sich daran hält ).
Dieses Verhalten führt zu der von dir geführten Problematik.
Wie gesagt, da wiederhole ich mich gerne, der Kondensator kann einen Defekt haben, kostet bei Bosch mit Einbau ca. 400.-€ oder der Händler übernimmt das, dieses ist jedoch unwahrscheinlich, da du außerhalb der 6 Monate nach Gefahrübergang bist ( Gewährleistung ).
Bei einer Garantie sieht es eventuell anders aus, da den Vertrag zu Rate ziehen.
Und bitte, wofür ein Vollzitat ? Wir können schon Zusammenhänge erkennen.
Zitat:
@Dae schrieb am 25. April 2019 um 09:30:58 Uhr:
Die Klima brauche ich auch nicht immer und schalte diese ab, aber die sollte man ab und zu eingeschaltet werden und nicht wie bei dir, über Monate deaktiviert bleiben. Davon ist im Handbuch nicht die Rede.
Dieses Verhalten führt zu der von dir geführten Problematik.Und bitte, wofür ein Vollzitat ? Wir können schon Zusammenhänge erkennen.
Ab und zu wie z.B. "einige wenige male zum entfeuchten der Scheiben " ?
Oder warmes Wetter, oder Winter zum entfeuchten des Innenraumes.
Auf der AB nutze ich ACC meist, in der Stadt hingegen wird das Dach und Fenster geöffnet.
In einem Mittelklasseauto gönne ich mir auch ein bißchen Komfort und laß die Klima immer an. Hilft auch im Winter gegen beschlagene Scheiben.
In der BDA steht dazu auch folgendes:
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend hohe Leistung zu gewährleisten, sollte die Klimaanlage einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden
Da dürfte nicht nur einmal kurz ein und wieder aus gemeint sein.
Wenn der halbe Liter Mehrverbrauch stört, ist eventuell das Auto, oder der Motor zu groß.
Kleinere Autos oder Motoren brauchen auch weniger Sprit.
Mit den oben erwähnten eventuell 400 EUR Reparaturkosten kann man länger mit einem halben Liter Mehrverbrauch unterwegs sein
Mit kurz an und wieder aus, sind sicherlich nicht 5 Sekunden gemeint, denn diese Zeit reicht zum entfeuchten sicherlich nicht aus.
Nach 6 Monaten, weil es gestern mal warm war, habe ich das festgestellt und ich glaube nicht, dass zufällig gestern die Anlage den geist aufgegeben hat.
Somit kommt man schon bei 6-8 mal entfeuchten mittels AC auf einen Schnitt "1 mal im Monat".
Um einen Mehrverbrauch geht es gar nicht und ich weiß auch nicht was du mir da andichten möchtest.
Ich nutze die Klimaanlagenkühlung zum kühlen und bei 5 Grad Außentemperatur wüsste ich jetzt auch nicht, warum ich die Kühlung laufen lassen sollte. Ob der "zu große Motor" nun 5.8 Liter oder 6.3 Liter Diesel verbraucht, ist ja nun auch nicht wirklich relevant.
Zitat:
@Dae schrieb am 25. April 2019 um 09:35:57 Uhr:
Oder warmes Wetter, oder Winter zum entfeuchten des Innenraumes.Auf der AB nutze ich ACC meist, in der Stadt hingegen wird das Dach und Fenster geöffnet.
Jup das meine ich. Warmes Wetter kommt ja nun erst und deshalb wollte ich sie ja auch anmachen.
Scheiben werden bei mir immer dann feucht, wenn 4 nasse Menschen in den Opel steigen und dann beschlagen gerne mal die Scheiben. Dann wird die Anlage kurz laufen gelassen (nicht 5 Sekunden) sondern z.B. 20-30 KM Strecke lang, was ja nun für mein empfinden kurz ist, denn im Sommer läuft sie dann komplett, was dann lang bedeutet (ca. 120 km one way).