Klimaanlage an oder aus
Hallo Volvofans,
ich hab mal eine grundsätzliche Frage. Wie handhabt ihr das mit der Klimaanlage. Habt ihr sie jetzt bei der Witterung an oder aus?
Ich hab das Gefühl, wenn die AC an ist, ist die Luftqualität besser. Das die Scheiben nicht beschlagen ist klar.
Im Handbuch steht man sollte die Ac auch nicht ausschalten.
Wenn sie aber im Dauerbetrieb läuft geht sie dann auch früher kaputt?
Wieviel macht es im Verbrauch aus?
Mfg
ronnyv50
Beste Antwort im Thema
Ich habe die AC immer aus, es sei denn, ich brauche sie (also im Sommer bei Hitze und im Winter bei Nässe und beschlagenen Scheiben). Nicht wegen des Verbrauchs, sondern, weil zu viel trockene Klimaanlagen-Luft nicht so dolle ist für die Nasenschleimhaut.
48 Antworten
Ich meine die Klimaautomatik. Im Sommer ist der Mehrverbrauch natürlich höher, da die Außenluft weiter heruntergekühlt werden muss. Im Winter ist die Anlage unter 4 Grad ja eh "Off".
Ich habe damit eher nen Mittelwert bei spritsparender Fahrweise gemeint. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, fällt die Mehrverbrauch weniger auf,
Beschleunigung
Bei voller Beschleunigung schaltet sich die
Klimaanlage vorübergehend ab. Ein kurzweiliger
vorübergehender Temperaturanstieg kann
die Folge sein.
Belüftungsöffnungen in der Hutablage.....................
habe das für den 2,0D genommen, mitdem ich seit Mai 2008 durch die Gegend galloppiere...
Original Bordbuch s40, kann man herunterladen bei www.volvocars.de
Is schon klar!
Volle Beschleunigung!!!! Also Vollgas!!!!
Ich habe auch einen 2.0D aber von 2004.
Falls du allerdings ein Auto hast, daß mit Klimaanlage keinen Mehrverbrauch hat, dann Herzlichen Glückwunsch. Du hast es geschafft alle Gesetzte der Physik zu widerlegen und bist auf dem Weg die Weltformel zu lösen!
Ich sag nix mehr dazu!
Es geht doch wenn darum WIEVIEL es mehr verbraucht!
Habe gestern mal aus lauter Langeweile eine email an die VolvoKundenbetreuung geschrieben, wieviel denn eine laufende Klimaautomatik im Winter mehr verbraucht.
Das bekam ich zurück- kein Wort zur Klima-unglaublich:
Sehr geehrter Herr ...........,
haben Sie vielen Dank für Ihre freundliche eMail vom 22. November 2008 an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.
Wir freuen uns sehr über Ihr besonderes Interesse an Volvo und gerne möchten wir selbstverständlich auf Ihre Anfrage eingehen.
Selbst das sparsamste Auto kann noch Kraftstoff sparen!
Sie können als Fahrer Ihres Volvo dafür sorgen, dass Sie noch seltener als bisher eine Tankstelle aufsuchen müssen.
Probieren Sie unsere folgenden Tipps einfach einmal aus!
Vielleicht sind Ihnen einige davon bereits bekannt, dennoch werden Sie bei konsequenter Beachtung dieser Tipps überrascht sein, wie viel Kraftstoff sich so einsparen lässt.
Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs ohne Betätigung des Gaspedals, und lassen Sie ihn nicht nach dem Start warmlaufen, sondern fahren Sie direkt los, denn so kommt der Motor am schnellsten auf seine Betriebstemperatur.
Bei Automatik-Fahrzeug kann man natürlich keine Hinweise zum Schalten geben, aber für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gilt: Schalten Sie nach dem Anrollen im ersten Gang die weiteren Gänge möglichst zügig hoch bis zu Ihrer gewünschten Geschwindigkeit. Der fünfte bzw. sechste Gang kann auch schon im Stadtverkehr gewählt werden.
Fahren Sie vorausschauend und gelassen.
Vermeiden Sie häufige Brems- und Beschleunigungsvorgänge.
Versuchen Sie, eine möglichst konstante Geschwindigkeit zu halten und bleiben Sie in niedrigen Drehzahlen.
Nutzen Sie möglichst häufig die Bremswirkung des Motors zur Verzögerung.
Die Schubabschaltung des Einspritzsystems stoppt dabei die Kraftstoffzufuhr - während ein Motor nach dem Auskuppeln im Leerlauf weiterhin Kraftstoff verbraucht.
Wenn Sie lange stehen müssen, wie z.B. an Bahnübergängen oder bei Ampeln mit langer Rotphase, sollten Sie den Motor abstellen.
Planen Sie Ihre Fahrten im Voraus und verzichten Sie auf unnötige Kurzstrecken. Der Motor Ihres Fahrzeugs erreicht sonst nicht seine Betriebstemperatur und verbraucht dann überdurchschnittlich viel Kraftstoff.
Allgemein trägt der Rollwiderestand zum Gesamtfahrwiderstand bei und eine Erhöhung des Rollwiderstandsbeiwertes bewirkt somit auch einen geringfügig höheren Verbrauch. Senken Sie den Kraftstoffverbrauch, indem
Sie ECO-Reifendruck wählen.
Dachlast und Dachbox führen zu einem größeren Luftwiderstand und erhöhen den Kraftstoffverbrauch erheblich. Entfernen Sie sie direkt nach der Verwendung.
Entfernen Sie unnötige Gegenstände aus dem Fahrzeug. Je größer die Belastung
desto höher der Kraftstoffverbrauch.
Wenn das Fahrzeug mit einer Motorblockheizung ausgestattet ist, verwenden Sie
diese immer vor einem Kaltstart. Dadurch werden sowohl der Verbrauch als auch die Emissionen verringert.
Zur angesprochenen Thematik wird Ihnen sicher auch der Volvo Partner Ihres Vertrauens gerne weitere Informationen und Erfahrungswerte zur Verfügung stellen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie allzeit Gute und vor allem Sichere Fahrt.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
meine Klimaanlage ist seit fast 4 Jahren durchgängig an - ausser ich bin nicht im Auto 😎 😎😎
Beide Seiten auf 21 - 23 Grad - Gebläse auf vor- oder drittletzter Stufe, wegen der Lüftergeräusche.
Ausnahmen nur wenn es sehr warm ist oder die Scheiben beschlagen sind und wenn ich losfahre (Sommer oder Winter), dann kann sich die Automatik austoben um erst mal die eingestellte Temperatur optimal zu erreichen. Bisher null Probleme damit, Mehrverbrauch unwesentlich.
MfG
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von elbo78
Is schon klar!Volle Beschleunigung!!!! Also Vollgas!!!!
Ich habe auch einen 2.0D aber von 2004.
Falls du allerdings ein Auto hast, daß mit Klimaanlage keinen Mehrverbrauch hat, dann Herzlichen Glückwunsch. Du hast es geschafft alle Gesetzte der Physik zu widerlegen und bist auf dem Weg die Weltformel zu lösen!Ich sag nix mehr dazu!
Hab ich das gesagt?????????????
Nun sag ich nix mehr dazu
Is ja alles schön und gut. Aber um die Außenluft von 25 Grad auf 4 Grad herunter zu kühlen, braucht man eine gewisse Energie. Und die bekommt man nun mal nur vom Motor.
Im Winter ist der Temperaturunterschied natürlich geringer und dadurch wird der Klimakompressor weniger zugeschaltet. Der Mehrverbrauch unterscheidet sich natürlich auch von der Fahrweise.
Es geht hier um die Frage, ob eine eingeschaltete Klimaanlage einen höheren Spritverbrauch bzw. einen Leistungsabfall verursacht.
Die Antwort auf die Frage lautet "Ja"! Der Unterschied variiert nun mal durch Motorisierung, Fahrweise und Außentemperatur. Es ist auf keinen Fall möglich unter gleichen Bedingungen einen gleichbleibenden Verbrauch zu haben.
Ich habe mich nur etwas aufgeregt, da ich ja wohl die Zusammenhänge schon ausreichend erklärt habe.
Ich habe mit Klima einen Verbrauch zwischen 6,5 und 7 Litern.
Ohne Klima zwischen 5,8 und 6,5. Das Ganze bei gleicher Fahrweise.
Ich denke mal, daß ich schon recht spritsparend unterwegs bin.
Ähm, woher weißt du dann, daß du keinen Mehrverbrauch hast? Die Belastung durch den Klimakompressor ist übrigends nicht von der eingestellten Solltemperatur abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von olebole
Hallo Leute,meine Klimaanlage ist seit fast 4 Jahren durchgängig an - ausser ich bin nicht im Auto 😎 😎😎
Beide Seiten auf 21 - 23 Grad - Gebläse auf vor- oder drittletzter Stufe, wegen der Lüftergeräusche.
Ausnahmen nur wenn es sehr warm ist oder die Scheiben beschlagen sind und wenn ich losfahre (Sommer oder Winter), dann kann sich die Automatik austoben um erst mal die eingestellte Temperatur optimal zu erreichen. Bisher null Probleme damit, Mehrverbrauch unwesentlich.MfG
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von elbo78
Ich meine die Klimaautomatik. Im Sommer ist der Mehrverbrauch natürlich höher, da die Außenluft weiter heruntergekühlt werden muss. Im Winter ist die Anlage unter 4 Grad ja eh "Off".
Ich habe damit eher nen Mittelwert bei spritsparender Fahrweise gemeint. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, fällt die Mehrverbrauch weniger auf,
Hallo elbo78,
was mich noch sehr interessiert - ich habe es in meiner VOLVO-Zeit nie so richtig beobachtet:
Im Winter -> eingestellte Temp. auf +22°C -> Außentemp. unter +4°C. Wie gut wird die gewünschte Innenraumtemp.(+22°C) gehalten? Der Klimakompressor ist ja "AUS".
Bei meinem jetzigen Wagen steigt die Innenraumtemp. - trotz Klimaautomatik - hoch an. Ohne manuelle Regelung(auf +20°C) würde ich mehr als +25-26°C erreichen.
Bitte um Info - der XC60 soll ja mein nächster werden!
Noch schöne Feiertage.
@LuWien
Weder beim jetzigen V50 noch beim Golf vorher hatte ich das Problem dass die eingestellte Temp. nicht passt.
Zitat:
Original geschrieben von elbo78
Falls du allerdings ein Auto hast, daß mit Klimaanlage keinen Mehrverbrauch hat, dann Herzlichen Glückwunsch. Du hast es geschafft alle Gesetzte der Physik zu widerlegen und bist auf dem Weg die Weltformel zu lösen!
Keiner sagt daß einer Klimaanlage kein Mehrverbrauch gibt, nür daß es im Realbetrieb nicht spürbar ist da es so wenig ist.
Zitat:
was mich noch sehr interessiert - ich habe es in meiner VOLVO-Zeit nie so richtig beobachtet:
Im Winter -> eingestellte Temp. auf +22°C -> Außentemp. unter +4°C. Wie gut wird die gewünschte Innenraumtemp.(+22°C) gehalten? Der Klimakompressor ist ja "AUS".
In mein V50 (auto-Klima) ändert sich die Innentemp. mit der Außentemp.
Im Sommer (ab 22, 23 °) sind 22° Arktisch kalt, im Winter (rund 0-5 °C) Wüstenheiz !
Im Sommer fahre ich mit der Klima auf 24-25-26, im Winter 18-19 (und kurz 20° zur Aufwärmen der Wagen).
Hallo,
ich habe gestern noch ein wenig mit der Klimaautom. herum experimentiert.
Also wie ich es schon vorher beschrieben -> im Winter u. unter +4°C keine vernünftige autom. Klimaregelung, d.h. eingestellte Temperatur ist nur eine Illusion.
Ist aber eigentlich klar - wenn der Kompressor auf AUS ist dann kühlt er auch nicht. Aber, daß die Klimaautom. in die Heizungsregelung nicht eingreift ist ein Fehler in der Technik/Auslegung. Manuell kann ich ja herunterregeln :-((.
Ist das bei den VOLVOs auch so?
Zitat:
Original geschrieben von V50D
In mein V50 (auto-Klima) ändert sich die Innentemp. mit der Außentemp.Zitat:
was mich noch sehr interessiert - ich habe es in meiner VOLVO-Zeit nie so richtig beobachtet:
Im Winter -> eingestellte Temp. auf +22°C -> Außentemp. unter +4°C. Wie gut wird die gewünschte Innenraumtemp.(+22°C) gehalten? Der Klimakompressor ist ja "AUS".Im Sommer (ab 22, 23 °) sind 22° Arktisch kalt, im Winter (rund 0-5 °C) Wüstenheiz !
Im Sommer fahre ich mit der Klima auf 24-25-26, im Winter 18-19 (und kurz 20° zur Aufwärmen der Wagen).
Hallo V50D,
hast vollkommen recht. Auch ich stelle im Sommer auf +24-26°C, nur die Wintereinstellung hatte ich noch nicht erprobt.
Irgendwie finde ich die Def. "Klimaautomatik" - ohne näheren Hinweis auf das tatsächlich mögliche Regelverhalten - für den Kunden irreführend.
Ich bin noch neugierig, wie das andere VOLVO-Fahrer erleben! Oder ist da VOLVO techn. weiter als OPEL?
Hallo,
das mit der unterschiedlichen Regelung der Klimaanlage kann ich für meinen Volvo nicht bestätigen. Es läuft alles normal, egal ob AC of "on" oder "off" steht. Ich stelle immer so 21°C oder 22°C ein, wie mir eben gerade danach ist. Das funktioniert auch.
Gruß Andreas.