Klima vereist, obwohl nicht in Betrieb
Hallo,
mich würde interessieren, warum ein Teil der Rohre verreist, obwohl die Klimaanlage nicht im Betrieb ist.
Welcher Defekt könnte ursächlich dafür verantwortlich sein?
24 Antworten
Bilder kommen, ist heute leider schief gegangen.
Aber wieso Überlast? Und wieso scheren die ab.
Die sitzen doch in den Ausbuchtungen. Dann kommt der Deckel drauf. Oder mach ich ein Denkfehler?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 13. August 2022 um 00:02:45 Uhr:
Kompressoren mit dem Regelventil N280 werden bei Audi schon seit 2004 verbaut.
Ich sprach von der Magnetkupplung und nicht vom Regelventil.
Ab Facelift 2012 ist wieder beides verbaut.
Zitat:
@Taupunkttemperatur schrieb am 13. August 2022 um 19:12:37 Uhr:
Also, das ist das Typenschild des 2009er Kompressors.
Ob er überhaupt defekt war ist stark zu bezweifeln.
Die Riemenscheibe ist total locker und wackelt hin und her. Sie ist mit einer Schraube mittig fixiert.
Es sieht wie das altbekannte VW / AUDI Problem mit losgewackelter RiemenscheibeDie Riemenscheibe gibt es einzeln. In der Scheibe gibt es 6 „Schuhe“. Was sind das für „Schuhe“?
Das sind Schwingungsdämpfer...
@audiCTV, vielen Dank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spuerer schrieb am 13. August 2022 um 19:35:30 Uhr:
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 13. August 2022 um 00:02:45 Uhr:
Kompressoren mit dem Regelventil N280 werden bei Audi schon seit 2004 verbaut.Ich sprach von der Magnetkupplung und nicht vom Regelventil.
Ab Facelift 2012 ist wieder beides verbaut.
Alles klar hatte ich falsch verstanden.
Dann frage ich mich wie kommt ein Kompressor mit Magnetkupplung in einen Q5 von 2009.
Schließt er das Kabel vom Regelventil (soll sein Fz. ja nicht haben) eventuell an der Magnetkupplung an?
Die Stecker sind die gleichen.
Wie ist es denn hier weiter gegangen?
Hallo Peter,
Nachdem ich mir die Sache mal von unten angeschaut habe, konnte ich sehen dass überall grüne Flüssigkeit klebt und verteilt ist. Das Ding ist also irgendwie undicht.
Zu sehen ist auch, dass die Riemenscheibe keine Magnetkupplung hat, sondern offensichtlich mit Regelventil arbeitet.
Wir hatten eine 14-tägige Frist zur zweiten Nachbesserung gesetzt, diese Frist läuft heute ab. Ich ich warte stündlich darauf dass das Auto in die Werkstatt geschleppt wird.
Mittlerweile sind andere Beschädigungen zu Tage gekommen, wie beidseits massive Beschädigung am Holm (Kunststoff) durch unsachgemäßes Ansätzen der Arme der Hebebühne
Hier gibt es nicht nur Risse sondern ganze Kunststoffteile sind ausgebrochen.
Des weiteren ist das letzte Gehäuseteil vom DL 501 in Richtung KD-Welle plötzlich silber lackiert.
Auch da stellt sich die Frage warum, und wo ist mein altes Gehäuse.
Des Weiteren ist die hintere der beiden Unterbodenabdeckungen stark beschädigt.
Auf die hintere Abdeckung des Unterbodenschutz ist denn normalerweise ja als erstes befestigt wird und dann kommt die vordere Abdeckung, also da wo auch die Geräuschdämmung verbaut ist, obendrauf ist nach Abnahme der vordere Abdeckung völlig zerfetzt und ausgerissen.
Es scheint so, dass sie auf dem Boden geschliffen hat was natürlich nur dann möglich ist, wenn man sich verkehrt herum montiert hat, was wiederum normalerweise gar nicht möglich ist, weil die Löcher für die Befestigungsschrauben viel zu groß sind; also es kommt immer erst die hintere Abdeckung und dann die vordere und dann kommen die Schrauben um beides zusammen zu fixieren. Was da passiert ist lässt mir die Haare zu Berge stehen.
Es gibt also diverse Baustellen die mich seit Wochen beschäftigen.
Zitat:
Nachdem ich mir die Sache mal von unten angeschaut habe, konnte ich sehen dass überall grüne Flüssigkeit klebt und verteilt ist. Das Ding ist also irgendwie undicht.
Das wird Kompressoröl sein und die grüne Farbe kommt vom Additiv für die Lecksuche das beim befüllen der Klimaanlage immer mit aufgefüllt wird.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 31. August 2022 um 12:46:40 Uhr:
Zitat:
Nachdem ich mir die Sache mal von unten angeschaut habe, konnte ich sehen dass überall grüne Flüssigkeit klebt und verteilt ist. Das Ding ist also irgendwie undicht.
Das wird Kompressoröl sein und die grüne Farbe kommt vom Additiv für die Lecksuche das beim befüllen der Klimaanlage immer mit aufgefüllt wird.
Ja, ich weiß. Wir werden sehen, wie das ausgeht
Also, bis jetzt funktioniert die KA. Es wurden nochmals Fühler, Kondensator und auch der gesamte KA-Kühler, der angeblich zu war, getauscht. Ob das alles wirklich alles wahr weiß ich nicht. Weitere Fragen wurde nicht beantwortet.
Soll mir egal sein. Ich kann‘s eh nicht ändern.
Ach so, die Beschädigung am Unterboden wurden übrigens mit Original Audi Teilen instandgesetzt und nicht berechnet.
Damit ist dieses Kapitel abgeschlossen.