Klima stellt Kühlung ein
Hallo,
ich fahre einen Insignia Sports Tourer, Modell 2016.
Seit kurzem stellt die Klima nach ca. 30 Minuten ihre Kühlleistung ein. Das Gebläse bläst dann auch weniger Luft.
Schaltet ich dann die Klima aus, erhöht sich wieder die Gebläseleistung.
Wenn dann die Klima wieder eingeschaltet wird, setzt auch wieder die Kühlung ein.
Was liegt hier für ein Fehler / Defekt vor.
Friedrich
25 Antworten
Die Kühlleistung richtet sich nach deiner Innenraum Temperatur, je nach eingestellter Temperatur.
Heißt ja auch Klimaautomatik 😉
Danke für die tollen Antworten.
Ich fahre das Auto seit über 5 Jahren. Ist nur komisch, daß dieses Verhalten neu ist. Sonst würde ich hier ja nicht schreiben. Die letzten Jahre kam bei eingestellten 18-19 Grad solange kalte Luft bis ich die Klima ausstellte. Da war kein Einstellen der Kühlung mit reduzierter Gebläseleistung. nach Ausschalten und 20 Sekunden Wartezeit kühlt sie ja wieder weiter.
Du hast die Funktionsweise einer Klimaautomatik nicht verstanden 😉
Hast die Anlage halt 5 Jahre falsch bedient.
Ein Defekt liegt nicht vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gott in rot schrieb am 8. Juni 2023 um 12:37:01 Uhr:
Du hast die Funktionsweise einer Klimaautomatik nicht verstanden 😉
Hast die Anlage halt 5 Jahre falsch bedient.Ein Defekt liegt nicht vor.
Auch wenn das ziemlich böse klingt, ist es leider so. Es gibt viele Leute, die die Klimaanalge auf 18°C stellen, weil sie denken, wenn die sie auf 22°C im Sommer stellen, würde sie ja nicht kühlen.
Ebenso ist es im Winter häufig zu beobachten, dass dieselben Leute die Heizung auf maximum stellen, weil 22°C ja nicht heizt. Die stellen dann auch die Lüftung aus, wenn es zu kalt oder zu warm wird, anstatt die Temperatur zu regeln.
Wenn deine Klimaautomatik bei eingestellten 18°C irgendwann runterfährt, liegt das daran, dass die Innenraumtemperatur am Sensor weit genug gefallen ist. Wobei 18°C im Sommer nicht realistisch zu erreichen sind.
Ich nehme also an, dass die Lüftungsdüsen irgendwie ungeschickt stehen.
OK, danke. Ich lasse mich gerne belehren.
Welche Einstellung ist denn die günstigste?
Werde es dann so einstellen und beobachten.
Zu einem weiteren Problem mache ich einen neuen Thread auf.
Drück einfach auf die AUTO-Taste der Klimaautomatik (und schau, dass A/C auch aktiviert ist (LED leuchtet). Sofern kein Beifahrer dabei ist, der eine andere Temperatur wünscht, lass auch SYNC akiv (sofern vorhanden). Standard Temperatur sind 22°C. Ich weiche davon eigentlich nur ab, wenn es aus irgendeinem Grund ausnahmsweise nötig ist.
Und gerne übersehen: Alle Lüftungsdüsen öffnen (Stellrad auf 1 bzw. I).
Stell mal alle Lüftungsdüsen in die neutrale Stellung, dort wo es einrastet und die neigung auch ungefähr mittig.
Von dieser Einstellung ausgehend dann ggf. die Düsen etwas verdrehen, sodass es dir nicht ins Gesucht bläst (außer du willst das :-P).
Im alltäglichen Gebrauch ist die Automatik-Einstellung eigentlich sehr gut. Stell dir die Temperatur (und nur die) auf irgendwas zwischen 20 und 25 °C. Man muss auch beachten, dass das Auto nicht wirklich gedämmt ist. Wenn es draußen 35°C hat, ist es nicht sinnvoll, die Innenraumtemperatur auf 18°C zu stellen.
Als Faustregel für die eigene Gesundheut gilt: maximal ca. 5° unter Außentemperatur. Bei langen Fahrten darf es natürlich mehr sein, wenn man nicht ständig aussteigt und der Körper dadurch keinen großen Lufttemperaturschwankunge ausgesetzt ist. Es ist auch komfortabler auf langen Strecken trotzdem eine niedrigere Temperatur einzustellen.
Das wichtigste für ein gutes Fahrgastzellen-Klima ist aber: Lass die Automatik ihren Dienst verrichten. Nicht einfach die Lüftung von Hand regeln (z. B. kalte Luft nur auf die Frontscheibe oder alle Düsen anströmen lassen).
Zitat:
@Devilsky schrieb am 8. Juni 2023 um 12:18:06 Uhr:
. . . Da war kein Einstellen der Kühlung mit reduzierter Gebläseleistung.
Vorrausgesetzt wir reden alle von Reaktionen der Klimaanlage in Automatikstellung, dann ist das Zurückregeln der Kälteleistung beim Erreichen der Solltemperatur normal. Auch das Gebläse wird im Laufe der Fahrzeit herunter geregelt und bleibt in einem niedrigen Bereich weiter aktiv.
Falls deine Klimaautomatik früher "anders" agierte, dann hat sie sich wohl selbst repariert.
Bekannte von uns kamen mit der erhöhten Lüfterdrehzahl nicht klar und pfuschten der bestens funktionierenden Klimaautomatik ständig in die Arbeit. So richtig zielführend ist das nicht, aber eine Programmierung kann es eben nicht jedem recht machen.
Zitat:
Bekannte von uns kamen mit der erhöhten Lüfterdrehzahl nicht klar und pfuschten der bestens funktionierenden Klimaautomatik ständig in die Arbeit. So richtig zielführend ist das nicht, aber eine Programmierung kann es eben nicht jedem recht machen.
Die Gebläsestärke der Klimaautomatik kann man doch meines Wissens im Untermenü einstellen..?!
Danke,
aber nein, meine Feststellungen bezogen sicht nicht auf den Automatikmodus. Das im Ausgangs-Thread beschriebene Verhalten ist im manuellen Modus.
Wann würde die Klima das letzte mal gewartet?
Gibt es evtl "gkucksende" Geräusche?
Danke,
aber nein, meine Feststellungen bezogen sicht nicht auf den Automatikmodus. Das im Ausgangs-Thread beschriebene Verhalten ist im manuellen Modus.
Das ist bei meinem Opel Insignia "gefühlt" auch so im manuellen Modus. Man glaubt die Klima kühlt nicht richtig. Aber sobald man den Automatik-Modus einschaltet, kühlt sie wieder ganz normal.
Das war bei meinem vorherigen Auto - ein Audi A4 - wesentlich besser gelöst.
Insofern ist das wohl beim Opel "normal".
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 9. Juni 2023 um 13:52:33 Uhr:
. . .
Das war bei meinem vorherigen Auto - ein Audi A4 - wesentlich besser gelöst.
Insofern ist das wohl beim Opel "normal".
""Normal"" lässt man die Automatik einfach arbeiten, also was ist da im Audi besser gelöst? Taugt bei dem der Automatikmodus nix? 🙄
Im Insignia funktioniert die Automatik bestens und ich werde es nie verstehen, warum man da drein pfuschen muss.
Kann es eigentlich auch an der Batterie liegen das die Klima nicht richtig arbeitet?