Klima nachfüllen
Guten Abend ich würde gerne wissen welches gas in die Klima Anlage nachgefüllt werden muss bei einer e Klasse s211 BJ 2009 e 220 CDI .in der BA konnte ich keine Info finden.
In der Werkstatt werden 140 Euro aufgerufen, und nachfüllkits gibt es für ca.20 Euro.
Danke
52 Antworten
Naja, wenn der Druck in Ordnung ist, dann würde ich den Fehler wo anders vermuten. Schaltet die Magnetkupplung kurz oder gibt es beim Einschalten eine kurze Drehzahlerhöhung?
Das Problem ist, dass Du nach der Verwendung eines "Nachfüllkits" den Wagen nicht in die Werkstatt bringen kannst, solange das Zeugs noch drauf ist. Wenn die dieses Propan/Klimagasgemisch evakuieren, dann kann denen das Zeugs um die Ohren fliegen.
Wie hoch war der Druck denn, bevor Du etwas nachgefüllt hast?
Hallo also beim Einschalten der Klima bleibt die Drehzahl eigentlich konstant es ist lediglich ein Geräusch zu hören also eine Geräuschänderung.
Und der Druck war vor dem nachfüllen eigentlich auch nicht zu niedrig sondern so zwischen drei und vier PSI.
Mein Rätsel bleibt warum die AC Lampe blinkt?
Danke für dein Interesse.
Zitat:
@torero22 schrieb am 9. Juli 2025 um 21:30:12 Uhr:
Hallo nochmal ich habe also die Klima Anlage nun doch mit einem nachfüllkit befüllt und was ist passiert..... Nichts sie kühlt immer noch nicht
Logisch, denn dass die Störung "behoben" wurde traut Dir das Steuergerät nicht zu. Es vertraut lieber auf den Fehlerspeicher, und der sagt was anderes.
Ähnliche Themen
Du schreibst 4PSI Druck,das sind 0,2bar.Du brauchst auf der Hochdruckseite zwichen 12 u. 20bar je nach temperatur u. auf der Niederdruckseite etwa 4-5bar. Du hast einfach keinen Druck in der Anlage deshalb blinkt die Anzeige.Du hast wahrscheinlich zu wenig Kältemittel in der Anlage.Steig mit der SD ins Klimasteuergerät ein u. lies unter Istwerte den Kältemitteldruck aus u. liess den Fehlerspeicher aus ,wenn da ein Fehler gespeichert oder aktuell ist blinkt die Anzeige auch.
Ich halte es eher für einen Ablesefehler ;) . Diese Druckmanometer bei solchen Sets sind einfach zu bedienen und der richtige Bereich ist farbig markiert.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 11. Juni 2025 um 21:53:00 Uhr:
Noch wichtiger ist, dass Du danach nicht die Anlage bei einer Werkstatt neu befüllen lässt. Machst Du das einmal selbst, dann bitte immer!
Heißt er hat die Chance vertan die Klimaanlage in einer Werkstatt reparieren zu lassen, und muss nun für immer und ewig mit einer defekten Klima rumfahren? Wer evakuiert eigentlich solchen Kältemittel-Butan-Mix?
Zitat:@tomate67 schrieb am 10. Juli 2025 um 18:10:57 Uhr:
Ich halte es eher für einen Ablesefehler ;) . Diese Druckmanometer bei solchen Sets sind einfach zu bedienen und der richtige Bereich ist farbig markiert.
Genau er war schon von Anfang an im grünen Bereich und ich habe nur sehr wenig eingefüllt also praktisch von Anfang Grün bis Ende Grün.
Die Dose ist noch so gut wie voll, ich tippe eher auf einen elektronischen Fehler.
Ich habe aber keine SD um in die Tiefen der Software Labyrinthe einzutauchen.
Mal schauen im Moment gehen die Temperaturen eigentlich noch..
Ich muss mich berichtigen der Grüne Bereich geht von 30 bis 50 PSI wohlgemerkt auf der Niederdruck Seite, auf das andere Ventil also Hochdruck, passt die Kupplung gar nicht.
Thank you..
Mir wurden doch tatsächlich in der Werkstatt im Nachbardorf 170€ berechnet für den Klimaservice.....Vor 10 Jahren wo ich das letzte mal den Service gemacht hatte wollte eine andere Werstatt 40 Euro.....Sind wohl zwei Extreme. Die Anlage läuft bis heute ohne Probleme. War nur mal vom Gefühl her an der Zeit...
Zitat:
@alecxs schrieb am 10. Juli 2025 um 19:29:09 Uhr:
Heißt er hat die Chance vertan die Klimaanlage in einer Werkstatt reparieren zu lassen, und muss nun für immer und ewig mit einer defekten Klima rumfahren? Wer evakuiert eigentlich solchen Kältemittel-Butan-Mix?
Wohl niemand, der es weiß. Darauf hatte ich auch schon im vierten Post hingewiesen. Ich würde so ein Zeugs NUR verwenden, wenn die Anlage vorher drucklos und ein Leck zu befürchten ist. Erstes kann man reines Propan in die Umwelt entlassen..... klimaneutral und ungiftig..... wenn man mögliche Brandquellen fern hält. Zweitens ist es für eine Diagnose und einen Dichtigkeitstest brauchbar.
Zur Sache, der Klimakompressor ist ja über eine Magnetkupplung mit einer Riemscheibe verbunden. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte er sich bei ruhenden Motor drehen lassen. Prüfe bitte, ob er fest sitzt. Wenn er beweglich ist, dann beobachte ihn während des Einschaltvorganges. Läuft er kurz an?
Wenn er frei ist und überhaupt nicht reagiert(Du schriebst es gibt ein Geräusch?) alle Sicherungen checken. Sind diese in Ordnung, dann hilft nur noch die Star Diagnose.
Falls Du hier niemanden findest, dann frag bei den 210ern. Dort gibt es viel mehr Schrauber und Antworten.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 11. Juli 2025 um 09:37:25 Uhr:
Zur Sache, der Klimakompressor ist ja über eine Magnetkupplung mit einer Riemscheibe verbunden.
Ja das gibt tatsächlich bei einigen 211 aber ich hatte noch keinen mit Magnetkupplung. Ist auch egal, solange das KLA blinkt wird der Kompressor nicht angesteuert.
In keinem W/S 211 gibt es eine Magnetkupplung,der Kompressor ist leistungsgeregelt mittels einem über PWM Signal angesteuertem Magnetventil das dieTaumelscheibe im Kompressor mehr oder weniger schrägstellt u. so je nach Anforderung die Leistung regelt. In der Riemenscheibe befinden sich Gummielemente dadurch läuft der Kompressor immer mit.
Okay, das ist beim 210er anders, wieder etwas gelernt.