Klima leer, oder defekt?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

da es nun je endlich wider wärmer wird, merkt man auch, wenn die Klima nicht so funzt, wie sie soll. 😉

Aus der Klimaautomatik bei unserem Passat kommt leider keine kalte Luft mehr, egal, ob auf 20°, 16° oder auf LO.

Der Klimakompressor ist noc heile, zumindestens dreht er noch und die Drehmomentsicherung ist noch heile.

Ich hab mal zwei Bilder von VCDS gemacht, einmal mit eingeschlateter Klima (ECON aus) und einmal mit ausgeschlateter Klima (ECON an).
Wenn die Klima an ist, hört man ein leises zischen, was bei ausgeschalteter Klima nicht zu hören ist.
Auch habe ich das Gefühl, dass die Luft bei eingeschalteter Klima zwar nicht kälter, aber trockener ist.

Kann mir da jemand einen Tip geben, ob vielleicht nur die Klima neu befüllt werden muss?

Achso, wir fahren übrigends immer mit eingeschalteter Klima! 😉

Klima-an
Klima-aus
37 Antworten

So wie ich den Begriff Wärmetauscher kenne, wird da einfach thermische Energie zwischen zwei Medien übertragen.
Im Innenraum wird die Luft abgekühlt und die Kühlflüssigkeit aufgewärmt, und irgendwo im Motorraum die Kühlflüssigkeit gekühlt und die Luft aufgewärmt. Von daher könnte man beides als Wärmetauscher bezeichnen 🙂

Ich werd wohl mal die Kältemittelmenge überprüfen lassen. Im Moment ist es ja zum Glück wieder kühler 🙂

warum Einfach, wenns auch Umständlich geht!

Hi Leute, ich habe das gleiche Problem:

Meine Klimaanlage kühlt nicht mehr. Wärme geht. Es fühlt sich auch so an, als ob die Luft entfeuchtet wird. Kann mich aber auch täuschen. Ich war heute in der VW-Werkstatt.
Der Meister meinte, dass der Kühlkompressor (640 EUR netto) kaputt sei und dass evtl. auch zwangsläufig der Kondensator (200 EUR) getauscht werden muss. Mit weiteren Teilen würde das Material 1100 EUR kosten.

Das hat mich umgehauen und ich vertraue der Diagnose eigentlich auch nicht. Jetzt habe ich bei ATP-autoteile.de einen Kompressor für 250 EUR brutto gesehen. Bei Ebay auch für 250 EUR vom Hersteller Sanden. Der Kondensator kostet auch nur 90 EUR brutto.

Was soll ich machen?
Nochmal bei einer anderen Werkstatt checken lassen?
Taugen die Teile bei ATP oder Ebay was?

Danke für Eure Tips.

Hallo kunsti,
wurde das Kältemittel abgesaugt? Wenn ja wieviel wurde abgesaugt? Wurde die Anlage wieder befüllt und ein Kontrastmittel mit eingefüllt und wurde danach ein Leck mit der UV-Lampe gefunden oder vermutet der 🙂 nur ein Leck im Kondensator?

Gruss Krumelmonster1967

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Krumelmonster1967


Hallo kunsti,
wurde das Kältemittel abgesaugt? Wenn ja wieviel wurde abgesaugt? Wurde die Anlage wieder befüllt und ein Kontrastmittel mit eingefüllt und wurde danach ein Leck mit der UV-Lampe gefunden oder vermutet der 🙂 nur ein Leck im Kondensator?

Gruss Krumelmonster1967

Hi Krumelmonster1967,

ich werde das alles morgen mal nachfragen. Habe keine derartige Auskunft bekommen. Ich war wahrscheinlich zu geschockt vom Preis und habe deshalb nicht gefragt. Das mit dem Kondensator hat er glaube ich so gemeint, dass man ihn evtl. zwingend mittauschen muss, wenn man den Kompressor tauscht. Von einem Leck war nicht die Rede.

VG kunsti

Wenn dann wird der Trockner mit gewechselt da dieser die Feuchtigkeit aufnimmt und irgendwann gesättig ist aber nicht der Kondensator. Es sei denn es ist eine Einheit und es kann nur der Trockner alleine nicht gewechselt werden. Das Glaube ich aber nicht.
Beim Kondensator kann es schon mal sein das der durch einen Steinschlag undicht wird, da er vor dem Wasserkühler sitzt und deshalb auch leichter beschädigt werden kann.

Gruss Krumelmonster1967

Zitat:

Original geschrieben von Krumelmonster1967


Hallo kunsti,
wurde das Kältemittel abgesaugt? Wenn ja wieviel wurde abgesaugt? Wurde die Anlage wieder befüllt und ein Kontrastmittel mit eingefüllt und wurde danach ein Leck mit der UV-Lampe gefunden oder vermutet der 🙂 nur ein Leck im Kondensator?

Gruss Krumelmonster1967

Hallo Krumelmonster1967,

Hatte gerade einen Anruf vom 🙂. Sie sind 100% sicher, dass er der Kompressor ist. VW übernimmt auf Kulanz alle Materialkosten und auch einen Teil der Arbeitskosten. Ich werde wohl mit 200-300 EUR wegkommen.

Danke Dir für die Hilfe.

Das kannst du eigentlich mit einem kurzen Blick in den Motorraum überprüfen, ob der Kompressoer defekt ist.
Wenn du vor dem Motor stehst, ist der Kompressor auf der linken Seite, also da, wo die Zahnriemen laufen. 😉
Da ist recht weit vorne das Kompressorrad zu sehen. Das hat so drei oder vier Stahlzungen nach außen, die in Klemmen laufen. Das ist die Drehmomentsicherung (oder wie das Teil heißt).
Wenn nun der Kompressor defekt sein sollte und blockiert, löst diese Sicherung aus und der innere Teil dieser Antriebsscheibe dreht sich bei laufendem Motor nicht mehr mit.

Schau dir das Teil mal an und berichte uns, wie das aussieht. 😉

So, morgen gehts in die Werstatt zum Neubefüllen.
Laut Mechaniker sollte der Druck mit ausgeschalteter Klima bei 4-5bar liegen.
Bei eingeschalteter Klima zwischen 8 und 12bar.
Also beides Mal mehr, wie jetzt ist.
Mal schauen, obs dann wider i.O. ist. 😉

So, wir haben den Druck in der Klima auf 10bar erhöt.
Jetzt läuft sie wider! 😁

So, heute endlich mal Zeit gefunden.
Auto auf der Hebebühne gehabt und mal geschaut was los ist. Diese Gummiverbindung zwischen dem Rad, das vom Keilriemen angetrieben wird, und dem Rad, das dann den Klimakompressor antreibt, ist hin. Schaut spröde aus und hat mehrere Einkerbungen.
Bei VW gewesen und gefragt was das so kosten würde. Natürlich gibt es das Teil nicht einzeln sondern nur den kompletten Klimakompressor. Kompressor wohl so 500 Euro und mit Einbau und allem "kommen schnell 800 Euro" zusammen. Wegen einem billigen Gummi?!?!

Ihr dürft mich gerne korrigieren, wenn ich den Aufbau des Klimakompressorantriebs falsch verstanden hab.

Manchmal hab ich ja das Gefühl, dass VW absichtlich so Teile einbaut, die nach der Garantie und Kulanzzeit kaputt gehen sollen...

Moment mal.
Dreht der Klimakompressor sich denn noch? Also dreht die innere Schraube mit, wenn du den Motor an machst?
Das "Gummiding", was du da beschrieben hast, ist die Drehmomentsicherng (oder wie das Teil heißt) vom Klimakompressor.
Wenn der Kompressor fest gehen sollte, würde dieses "Gummiteil" kaputt gehen und die äußere Riemenscheibe kann weiter laufen.
Daher gibt es diese "Gummischeibe" auch nicht als Erstazteil! 😉

Also wenn ich die Klimaanlage an mach (oder in meinem Fall ja eher ECON-Modus deaktivier) liegt an der Leitung zum Klimakompressor Spannung an, das sollte ja die Leitung fuer den Magnetschalter sein. Danach dreht sich aber weiterhin nur das Rad ueber das der Keilriemen laeuft. Das innere Rad dreht sich nicht.

Bei abgestellten Motor laesst sich das innere Rad problemlos drehen. Nur ist da ja der Magnetschalter offen und entsprechend dreh ich das im leeren... (so weit ich den Aufbau des Kompressors verstanden hab). Waehrend man dreht hoert man schoen den Gummi schleifen. Der ist also wirklich ab.

Laut Diagnosemodus von der Climatronic dreht sich allerdings der Kompressor. Aber keine Ahnung wo bzw von was genau die Drehzahl gemessen wird.

Der Klimakompressor hat keinen Drehzahlmesser! Die angezeigte Drehzahl wird nur errechnet. 😉
Und eine Magnetkupplung, wie er früher üblich war, gibts beim 3C nicht mehr! Da läuft der Klimakompressor, sobald der Motor läuft. Der geht bei "ECON" nur in einen "drucklosen Umlauf".

Also ist dein Klimakompressor kaputt!

Da geht doch nen Kabel an den Kompressor. Und wenn ich ECON an hab liegt da keine Spannung an, so bald ich ECON aus mach liegt da nach ein paar Sekunden Spannung an. Das ist also keine Leitung zu einem Magnetschalter, sondern schaltet den Kompressor nur in einen "durcklosen Umlauf" wie du es bezeichnest.
Richtig?
Wobei das ja im Prinzip in meinem Fall jetzt aufs gleiche raus kommt.

Werde mal noch probieren, ob der sich per Hand drehen laesst wenn man den in den Betriebsmodus versetzt. Wenn ja ist er ja nicht hin. Warum auch immer dann der Gummi gerissen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen