Klima einschalten bei Fahrt, schädlich?

Audi A3 8P

Hallo,

mal ne Frage an euch, wenn ihr die Klima im Econ Modus laufen lässt und danach in den Auto Modus schaltet, damit der Kompressor wieder mitläuft macht ihr das bei Standgas, oder auch während der Fahrt oder nur bei eingeschalteter Zündung ???

Ist das schädlich von Econ auf Auto während der Fahrt zu wechseln ? Also schadet das dem Kompressor ?

Wie sind eure Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

Es gibt keine Magnetkupplung mehr beim Klimakompressor. Der Kompressor läuft auch bei ECON mit 1-2 %, wenn man AUTO einschaltet, wird lediglich der Hub der Taumelscheibe verändert. Dadurch erhöht sich die Fördermenge. Also kann man jederzeit den Kompressor einschalten.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patrickx



Zitat:

Original geschrieben von Erazor12


Weiß jemand, wie genau der Kompressor arbeitet, bei wie gesagt Außentemperatur 6 Grad? Anscheinend läuft er ja, was man an dem Entfeuchtungseffekt feststellen kann. Trotzdem wird die Luft aber angewärmt logischerweise.

Arbeitet der Kompressor da mit weniger Leistung, oder wie kann man sich das vorstellen?

Normale Klimaanlagen haben eine Winterschaltung, die springen bei Kälte nicht an, sonst würden sie vollkommen einfrieren. Das sollte beim Auto nicht anders sein, sonst ist da vorne nur noch ein Eisblock. Bei 6°C wird die Klima die gewünschte Innentemp. aber wohl auch ohne Kompressor schaffen 😁

Ja das ist ja der Punkt. Anscheinend läuft sie bei so niedrigen Temperaturen doch mit, sonst hätte man ja keinen Lufttrocknungseffekt, oder hab ich da was falsch verstanden?

Naja, im Winter kann man das ja dann mal testen.

Irgendwer schrieb hier, dass die Luftentfeuchtung nicht direkt über den Kompressor läuft. Das würde das auch erklären. Ansonsten läuft der Kompressor bei den meisten aktuellen Autos immer mit, nur halt sehr "flach".

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Aber die Luft wird aktiv durch einen Trockner getrocknet. Ohne den, wäre der Effekt anders. Dann würden die Scheiben nämlich beschlagen, wenn nur kalte Luft dem Innenraum hinzugefügt werden würde ohne diese vorher zu trocknen. Was auch erklärt, warum ein Trockner verbaut wird.

Dann zitiere ich mich nochmal 😉

Wo ist der Trockner verbaut? 😉 Ich kenn keinen Trockner, der die Luft entfeuchtet, sondern nur einen, der die Feuchtigkeit aus dem Kältemittel speichert.
Die Luft ist bei eingeschalteter Klima trocken, weil die Feuchtigkeit der angesaugten Luft am Verdampfer kondensiert. Sieht man ja auch beim abgestellten Auto, der dann eine Pfütze hinterlässt.

Das ist mein Kenntnisstand.

Ähnliche Themen

Wie das genau beim Audi geregelt ist kann ich Dir nicht sagen...
Aber generell wird das so gemacht. Und bei Audi ist doch auch immer alles Stand der Technik 😉

Edit.. Hast natürlich Recht.. Meine das Kühlmittel und nicht die Luft!

Zitat:

Original geschrieben von rexxon


Mein 1.6FSI ist von April 2004 und kann nach der Betriebsanleitung neben Super plus auch mit Super gefahren werden.

Mit dem Motor solltest Du lieber SuperPlus tanken. Anderenfalls riskierst Du teure Reparaturen.

Lies mal bei Audi unter Fragen und Antworten im Abschnitt Allgemein die Antwort zur Frage

Zitat:

Eignung für E10 Kraftstoff
Alle Fahrzeuge der Marke Audi ab dem Baujahr 1992 sind, bis auf wenige Ausnahmen, für den Betrieb mit den geplanten E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich.

Nach Plänen der Bundesregierung sollen diese Kraftstoffsorten ab Januar 2009 an deutschen Tankstellen angeboten werden. Nicht geeignet sind die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 für Fahrzeuge mit FSI-Saugmotoren der ersten Generation. Das sind im Detail der A2 1.6 FSI der Modelljahre 2002 bis 2006, der A3 1.6 FSI sowie der A3 und A4 mit dem 2.0 FSI der Modelljahre 2001 bis 2004. Diese Fahrzeuge sind auf Super Plus nach DIN 51626-2 angewiesen. Mit Standheizung ausgerüstete Audi A4 mit Ottomotor der Baujahre 2000 – 2007 sollten in der Betriebsphase der Standheizung gleichfalls mit Super Plus betankt werden.

Grund dafür ist, dass Kraftstoff führende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren bei Einsatz der neuen E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Den Kunden entsteht aber kaum ein Nachteil, da die Fahrzeuge in der Regel für den besonders verbrauchsgünstigen Einsatz von Super Plus-Kraftstoffen ausgelegt sind.

(Hervorhebung von mir)

Zitat:

Original geschrieben von IridiumFLARE


Einschalten kannst wann du willst.
Wenn der Verdichter 10 min laufen soll, weil es sonst schädlich wäre, würde ich mal drauf tippen das die Elektronik das dann auch so macht. Heisst selbst wenn auf ECON schaltest wird der Verdichter noch laufen wenn es aus irgendwelchen Gründen sein müsste.

Der Turbo läuft ja nach ner Vollgasfahrt auch nicht nach, wenn du den Motor abstellst.

Trotzdem ist es besser, ihn kaltlaufen zu lassen...............

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander



Zitat:

Original geschrieben von IridiumFLARE


Einschalten kannst wann du willst.
Wenn der Verdichter 10 min laufen soll, weil es sonst schädlich wäre, würde ich mal drauf tippen das die Elektronik das dann auch so macht. Heisst selbst wenn auf ECON schaltest wird der Verdichter noch laufen wenn es aus irgendwelchen Gründen sein müsste.
Der Turbo läuft ja nach ner Vollgasfahrt auch nicht nach, wenn du den Motor abstellst.
Trotzdem ist es besser, ihn kaltlaufen zu lassen...............

kaltlaufen wirst du wohl schwerlich hinbekommen. es geht einfach darum einen hitzestau im fahrzeug zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


Der Turbo läuft ja nach ner Vollgasfahrt auch nicht nach, wenn du den Motor abstellst.
Trotzdem ist es besser, ihn kaltlaufen zu lassen...............

kaltlaufen wirst du wohl schwerlich hinbekommen. es geht einfach darum einen hitzestau im fahrzeug zu vermeiden.

omg

???

also ich weiss nicht, endgültig schlau bin ich aus all dem hier nicht geworden. wie ist denn nun die offizielle empfehlung für normalos?

normalerweise "econ", wenns aber ganz heiss wird und mindestens einmal die woche auf "auto"?

Zitat:

Original geschrieben von hhyy1003



Zitat:

Original geschrieben von rexxon


Mein 1.6FSI ist von April 2004 und kann nach der Betriebsanleitung neben Super plus auch mit Super gefahren werden.
Mit dem Motor solltest Du lieber SuperPlus tanken. Anderenfalls riskierst Du teure Reparaturen.

Lies mal bei Audi unter Fragen und Antworten im Abschnitt Allgemein die Antwort zur Frage

Zitat:

Original geschrieben von hhyy1003



Zitat:

Eignung für E10 Kraftstoff
Alle Fahrzeuge der Marke Audi ab dem Baujahr 1992 sind, bis auf wenige Ausnahmen, für den Betrieb mit den geplanten E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich.

Nach Plänen der Bundesregierung sollen diese Kraftstoffsorten ab Januar 2009 an deutschen Tankstellen angeboten werden. Nicht geeignet sind die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 für Fahrzeuge mit FSI-Saugmotoren der ersten Generation. Das sind im Detail der A2 1.6 FSI der Modelljahre 2002 bis 2006, der A3 1.6 FSI sowie der A3 und A4 mit dem 2.0 FSI der Modelljahre 2001 bis 2004. Diese Fahrzeuge sind auf Super Plus nach DIN 51626-2 angewiesen. Mit Standheizung ausgerüstete Audi A4 mit Ottomotor der Baujahre 2000 – 2007 sollten in der Betriebsphase der Standheizung gleichfalls mit Super Plus betankt werden.

Grund dafür ist, dass Kraftstoff führende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren bei Einsatz der neuen E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Den Kunden entsteht aber kaum ein Nachteil, da die Fahrzeuge in der Regel für den besonders verbrauchsgünstigen Einsatz von Super Plus-Kraftstoffen ausgelegt sind.

(Hervorhebung von mir)

Sorry, ich weiß, dass das eigentlich gar nicht hier reingehört, aber dazu will ich mich schon mal äußern:

Dein Zitat hat doch eigentlich gar nichts damit zu tun, ob ihr in eurem 1.6 FSI Motor aktuell Super oder Super+ tanken müsst. Der Absatz von Audi bezieht sich doch nur auf die mögliche Einführung des E10 Kraftstoffes.
Also ich hab mal gelesen, dass es eine EU Richtlinie (o.ä.) gibt, dass in Europa keine Serienfahrzeuge zugelässig sind, die ausschließlich nur mit Super+ betankt werden dürfen. (Könnt ja selber ma danach suchen...bin ich zu faul für :-) )
Also ich bin mir 100%ig sicher dass ihr nicht zwingend Super+ tanken müsst. Falls wer anderer Meinung ist, kann er natürlich gerne weiterhin unnötig Geld bei der Tanke lassen... :-D

Zitat:

Original geschrieben von Flokko87


Also ich hab mal gelesen, dass es eine EU Richtlinie (o.ä.) gibt, dass in Europa keine Serienfahrzeuge zugelässig sind, die ausschließlich nur mit Super+ betankt werden dürfen. (Könnt ja selber ma danach suchen...bin ich zu faul für :-) )

Stellt sich die Frage, ob so eine Richtlinie überhaupt existiert, von wann sie ist und ab wann sie in deutsches Recht übernommen wurde oder noch wird. Audi begrenzt die Unverträglichkeit ja auf bestimmte FSI-Motoren und Baujahre.

Im Zweifel halte ich die Herstellerangaben für wichtiger, können hier doch z.B. auch neuere Erkenntnisse aus späteren Tests und Werkstattmeldungen eingeflossen sein.

Bevor ich jetzt einen Motorschaden riskieren, bleibe ich bei SuperPlus, meide aber die überteuerte 100 Oktan-Suppe von Aral und Shell.

Zitat:

Original geschrieben von hhyy1003



Zitat:

Original geschrieben von Flokko87


Also ich hab mal gelesen, dass es eine EU Richtlinie (o.ä.) gibt, dass in Europa keine Serienfahrzeuge zugelässig sind, die ausschließlich nur mit Super+ betankt werden dürfen. (Könnt ja selber ma danach suchen...bin ich zu faul für :-) )
Stellt sich die Frage, ob so eine Richtlinie überhaupt existiert, von wann sie ist und ab wann sie in deutsches Recht übernommen wurde oder noch wird. Audi begrenzt die Unverträglichkeit ja auf bestimmte FSI-Motoren und Baujahre.

Im Zweifel halte ich die Herstellerangaben für wichtiger, können hier doch z.B. auch neuere Erkenntnisse aus späteren Tests und Werkstattmeldungen eingeflossen sein.

Bevor ich jetzt einen Motorschaden riskieren, bleibe ich bei SuperPlus, meide aber die überteuerte 100 Oktan-Suppe von Aral und Shell.

Du interpretierst einfach dieses Statement von Audi zu den E10 Treibstoffen falsch. Da gehts doch einfach nur darum, welche Motoren keinen E10 Kraftstoff vertragen würden und deswegen dann Super+ tanken müssten, da dieser nicht auf E10 erhöht werden würde.

Wie "rexxon" schon geschrieben hat steht in eurer Betriebsanleitung ja genau drin, dass der Wagen auch mit Super betankt werden darf. (Oder ist das etwa keine Herstellerangabe?)

Wie gesagt, soweit ich weiß ist diese Richtlinie bereits seit Jahren wenn nicht sogar Jahrzehnten europaweit gültig.

Du kannst jetzt mir glauben, selber danach suchen, hoffen dass dir das jemand anders raussucht oder einfach weiterhin unnötig dein Geld ausgeben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Flokko87


Wie "rexxon" schon geschrieben hat steht in eurer Betriebsanleitung ja genau drin, dass der Wagen auch mit Super betankt werden darf. (Oder ist das etwa keine Herstellerangabe?)

Was für einen Vorteil hat Audi, wenn sie mir teures 98er Super+ empfehlen und von der Verwendung von 95er EuroSuper abraten?

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß die Spezifikation der E10-Kraftstoffe erst nach dem Produktionsbeginn des Motors festgelegt wurde und Audi bei Tests herausgefunden hat, daß der Motor damit eben nicht zurechtkommt.

In anderen Ländern ohne Bio-Beimischung kann man wohl durchaus auch 95 Oktan tanken.

Zitat:

Original geschrieben von hhyy1003


Was für einen Vorteil hat Audi, wenn sie mir teures 98er Super+ empfehlen und von der Verwendung von 95er EuroSuper abraten?
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß die Spezifikation der E10-Kraftstoffe erst nach dem Produktionsbeginn des Motors festgelegt wurde und Audi bei Tests herausgefunden hat, daß der Motor damit eben nicht zurechtkommt.
In anderen Ländern ohne Bio-Beimischung kann man wohl durchaus auch 95 Oktan tanken.

Das ist alles vollkommen richtig was du sagst. Nur scheint dir nicht ganz klar zu sein, dass wir nachwievor mit E5 Kraftstoff fahren und nicht mit dem - im Frühjahr 2008 dann doch vorerst gescheiterten - E10 Kraftstoff.

Du kannst dich ja hier noch ein bisschen über E5 informieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/E5-Kraftstoff#Deutschland
Deine Antwort
Ähnliche Themen