Klima einschalten bei Fahrt, schädlich?
Hallo,
mal ne Frage an euch, wenn ihr die Klima im Econ Modus laufen lässt und danach in den Auto Modus schaltet, damit der Kompressor wieder mitläuft macht ihr das bei Standgas, oder auch während der Fahrt oder nur bei eingeschalteter Zündung ???
Ist das schädlich von Econ auf Auto während der Fahrt zu wechseln ? Also schadet das dem Kompressor ?
Wie sind eure Erfahrungen ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt keine Magnetkupplung mehr beim Klimakompressor. Der Kompressor läuft auch bei ECON mit 1-2 %, wenn man AUTO einschaltet, wird lediglich der Hub der Taumelscheibe verändert. Dadurch erhöht sich die Fördermenge. Also kann man jederzeit den Kompressor einschalten.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erhan72
haben den alle A3`s ab BJ 03 die neue version von Klimaanlagen drinne, also mit Taumelscheibe und nicht diemit Magnetventil zuschaltung? Weil mein 🙂 erzählte bei meiner Reparatur an der Klimaanlage das ich nicht so sehr oft unter last Klima ein/aus schalten soll, weil das Magnetventil dadurch irgendwann schaden nehmen könnte. Komisch ist halt nur wenn ich die neue haben sollte gehen die auch kaputt wie fliegen🙂.
Gruß Erhan
Ja, alle 8P´s haben die neuen Kompressoren.
Wenn der Kompressor nicht mehr angetrieben wird, kann es auch an der Gummischutzkupplung liegen. Wenn der Kompressor blockiert oder zuwenig Kältemittel drin ist und der Druck abfällt, schert die Kupplung aus und der Kompressor wird nicht mehr angetrieben. Die gibts einzeln, allerdings sollte man vorher nach dem Kältemittelstand schauen.
Nicht zu verwechseln mit der herkömmlichen Magnetkupplung.
@Friflash
Hier sprichst Du einen wichtigen Punkt an:
Eine Klimaanlage soll ja nicht nur die Temperatur regeln, sondern insgesamt ein Wohlfühlklima erzeugen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es einige Ingenieursstunden gekostet hat, ein abgestimmtes System zu entwickeln:
- Reduzierung der Luftfeuchtigkeit: Auch bei aussen 15 Grad und innen gewünschten 22 Grad erzeugt der Kompressor Kälte. Dafür regelt die Heizung höher, damit die Luft entfeuchtet wird. Wichtig gegen beschlagene Scheiben.
- Aktivkohle-Filter: Gerüche, Pollen u.a. sollen draussen bleiben.
- Be- und Entlüftung: Gezielte Luftströme sollen einen effizienten, zugfreien Luftaustausch ermöglichen.
Daher ist es am Besten, unabhängig vom Wetter: Alle Fenster zu (und Schiebedach) und ECON aus.
Dies ist allerdings nicht jedermanns Sache, deshalb sei ein Öffnen der Fenster auch erlaubt:
- Platzangst
- Zigarettenrauch soll auf dem kürzesten Weg nach draussen.
- Gesehen werden, wichtig: Arm raushängen lassen ;-)
Dann aber bitte ECON einschalten !
@Szesch
Beim Einschalten des ECON-Modus fällt der Entfeuchtungseffekt weg, und das ganze Kondenswasser kommt in Form von zu feuchter Luft in den Innenraum -> Scheiben beschlagen.
Allein deswegen ist ein häufiges Ein- und Auschalten des ECON wenig praktikabel.
Technisch gesehen spricht wohl aufgrund des Konstruktionsprinzips mit der Taumelscheibe nichts dagegen, beliebig oft, bei Vollgas oder Leerlauf ECON zu betätigen ...
Fazit ist doch wohl das es eine ECON Taste gibt und die nun jeder benutzen kann wie er möchte.
Wenn es leuts gibt die immer im AUTO Modus unterwegs sind dann ists eben so genauso wenn leuts im ECON Modus fahren, jedem seinen Spaß!
Schaden tuts auf jeden Fall dem Kompressor und Co. nicht.
Letztenendes kann jeder seine Klimaautomatik nutzen wie er es für richtig hält..............
Zitat:
Original geschrieben von 64Bit
@Szesch
Beim Einschalten des ECON-Modus fällt der Entfeuchtungseffekt weg, und das ganze Kondenswasser kommt in Form von zu feuchter Luft in den Innenraum -> Scheiben beschlagen.
Allein deswegen ist ein häufiges Ein- und Auschalten des ECON wenig praktikabel.Technisch gesehen spricht wohl aufgrund des Konstruktionsprinzips mit der Taumelscheibe nichts dagegen, beliebig oft, bei Vollgas oder Leerlauf ECON zu betätigen ...
Das ist doch mal eine konkrete Aussage! 😉
Eine Frage habe ich dennoch zum Szenario Hochsommer bei starker Kühlleistung:
Stimmt es, dass man ca. 5 min. vor Zielerreichung regelmäßig die ECON-Taste aktivieren soll, damit Kondenstropfen im inneren der Klimaanlage durch die Luftzirkulation trocknen? Mein Auto und die Klimaautomatik wissen ja nicht "automatisch" wann ich am Ziel ankomme und ich den Motor plane abzustellen. Sonst würde doch auf Dauer die vorhandene Feuchtigkeit durch Kondenswasser evtl. unangenehme Gerüche verursachen, oder? Hört sich für mich eigentlich logisch an... zumindest habe ich mal sowas gehört?
P.S. Das wäre auch eine schlüßige Erklärung für die tierisch stinkende Klimaanlage meines Kumpels (alter Audi A6). Wenn der die anschaltet, muss erstmal das Fenster geöffnet werden, damit die schlechte Luft raus kann^^
Gibt es andere Thesen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Ich habe dieses "****ing manuel" noch nicht, daher noch einmal die Frage: Warum zum Teufel gibt es:
a) überhaupt eine Econ-Taste und
b) nicht einfach 'ne ON/OFF-Taste anstatt der Econ-Taste?
ich glaub. das war noch nicht beantwortet:
a) weil mancheiner auch bei Hitze schwitzen will.
Econ stellt sicher, dass der Kompressor unter allen Umständen aus bleibt, also auch wenn's warm wird.
und weil man dann 5 min vor fahrtende den Verdampfer
abtrocknen lassen kann (wer's denn unbedingt will)
b) bei OFF wäre ja alles aus, auch die Lüftung. bei ECON
funzen heizung und Lüftung aber ganz normal weiter, nur
eben ohne Kühlung
Da meine bisherigen Aussagen bestätigt wurden dürften ja nun fast alle Klarheiten beseitigt sein :-))
Zitat:
Und die Klimaautomatik regelt ja das ganze, z.B. Außentemperatur 15° C, innen 19° C, eingestellt ist 20° C, also ist der Kompressor im Leerlauf. Wird es draußen und drinnen wärmer, wird die Fördermenge automatisch erhöht. Wohlgemerkt, die Klima steht immer auf AUTO.
Mhhnnn... ich hab aber auf jeden Fall schon bemerkt, dass wenn ich bei 6 Grad Aussentemperatur in meine Auto steige, die Windschutzscheibe mit Klima im Econ Mode beschlägt. Drücke ich nun den Econmode aus, dann ist das Beschlagen direkt weg. Will heißen die Klima arbeitet stärker obwohl es draußen wie im Auto unter 10 Grad warm ist....obwohl die Temp auf 21 Grad gestellt ist
Ja das würde mich auch mal interessieren. Passt zwar nicht mehr zum Thread Titel, aber naja.
Weiß jemand, wie genau der Kompressor arbeitet, bei wie gesagt Außentemperatur 6 Grad? Anscheinend läuft er ja, was man an dem Entfeuchtungseffekt feststellen kann. Trotzdem wird die Luft aber angewärmt logischerweise.
Arbeitet der Kompressor da mit weniger Leistung, oder wie kann man sich das vorstellen?
Jedenfalls meine ich, dass mein Durchschnittsverbrauch bei niedrigen Außentemperaturen kleiner ist, als bei hohen Temperaturen, wo der Kompressor mehr beansprucht wird. Einstellung: AUTO immer an, 21 °C.
Ich fahre meist im ECON Modus, weil der Mehrverbrauch und die schwächere Fahrleistung bei dem kleinen 1.6 FSI deutlich spürbar ist.
Verbrauch:
Auf einer Strecke (38 km quer durch Hamburg), die ich normalerweise mit 5,5 Litern fahre, stieg der Verbrauch an einem sehr heißen Tag auf 8,2 an (FIS Speicher 1).
Das war zwar ein Extremfall, aber 0,5 - 1 Liter mehr vom teuren Super+ braucht der Kompressor eben. Das merke ich immer, wenn die Anzeige im FIS-Speicher 1 nach 5 km immer noch nicht unter 7 Liter geht, dann habe vergessen ECON zu aktivieren.
Natürlich hängt der Mehrverbrauch auch von der geforderten Kühlleistung ab. Umso größer die Differenz zwischen hohen Außen- und gewünschter niedriger Innentemperatur ist, umso mehr Sprit geht für den Betrieb der Klimaanlage weg.
Beim Anfahren an der Ampel merke ich dann deutlich, daß das Motörchen mehr zu tun hat und ich die Gänge für die üblichen Fahrleistungen ca. 500 u-min höher ausfahren muß (Schalten erst bei 2500 statt 2000).
Ein-/Auschalten während der Fahrt:
In der Betriebsanleitung steht, daß der Kompressor der Klimaanlage beim Beschleunigen mit durchgetretenem Gaspedal vorübergehend abgeschaltet wird, damit die volle Motorleistung zur Verfügung steht. Kann also nicht schädlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von hhyy1003
aber 0,5 - 1 Liter mehr vom teuren Super+ braucht der Kompressor eben.
Super Plus? Brauchste doch garnet. Und bringt auch nix.
Zitat:
Original geschrieben von Erazor12
Super Plus? Brauchste doch garnet. Und bringt auch nix.
Der 1.6 FSI aus dem November 2004 benötigt SuperPlus.
Später wurde der Motor geändert und brauchte nur noch Super, dafür aber mehr davon.
Zitat:
Original geschrieben von hhyy1003
Der 1.6 FSI aus dem November 2004 benötigt SuperPlus.Zitat:
Original geschrieben von Erazor12
Super Plus? Brauchste doch garnet. Und bringt auch nix.
Später wurde der Motor geändert und brauchte nur noch Super, dafür aber mehr davon.
Was heißt später?
Mein 1.6FSI ist von April 2004 und kann nach der Betriebsanleitung neben Super plus auch mit Super gefahren werden. Versuche mit Super plus ergaben eine nicht messbare Verbrauchssenkung. Um diese zu sehen, müßte FIS wohl mit zwei Nachkommastellen arbeiten. Messbar ist aber das zu viel gezahlte Geld an der Tankstelle.
Mal zur Begriffsbestimmung (wie hier auch schon üppig gemacht, aber nun ev. mit einfachen Worten):
Als Klimaanlage bezeichnet man umgangssprachlich das Kühlaggregat, das wie bei einem Kühlschrank eben nix anderes tut, als Kälte zu erzeugen. Kalte Luft ist trockener als warme Luft, deswegen sinkt beim Einschalten der Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit im Auto, beschlagene Scheiben trocknen ab, und der Mensch ganz allgemein mag es trockener auch lieber🙂 Wird heute gerne als "manuelle Klimaanlage" bezeichnet. Früher gab`s nix anderes.
Klimaautomatik ist die Kombination aus dem oben beschriebenen Kühlaggregat plus einer automatischen (ggf. digitalen) Regelung von Luftmenge, Luftverteilung und Heizung. Sie funktioniert generell auch OHNE das Kühlaggregat, eben dann nur mit der Regelung der angesprochenen Punkte. Daher die ECO-Taste, die im Namen erst mal verwirrend ist. Die schaltet innerhalb der Klimaautomatik das Kühlaggregat ein (resp. auf Leistung) oder aus. ECO deshalb, weil:
Versuche zeigen, daß natürlich der Kompressor Motorkraft zieht. Wohl hauptsächlich vom Drehmoment des Motors bei niedriger Drehzahl abhängig ist dies bei kleinvolumigen Benzinern deutlich, bei Dieseln fast gar nicht zu spüren, und so gilt das auch für den Verbrauch (der wiederum auch von der Temperatur und daraus resultierender Leistung des Kompressors abhängt).
Dies ist ganz generell gesprochen. Ich selbst habe meine Klimaautomatik bei meinem Diesel immer mitlaufen, ein geringer Mehrverbrauch ist mir mein (sicherheitsrelevantes) Wohlbefinden wert.
Zitat:
Original geschrieben von JosephConrad
Als Klimaanlage bezeichnet man umgangssprachlich das Kühlaggregat, das wie bei einem Kühlschrank eben nix anderes tut, als Kälte zu erzeugen. Kalte Luft ist trockener als warme Luft, deswegen sinkt beim Einschalten der Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit im Auto, beschlagene Scheiben trocknen ab, und der Mensch ganz allgemein mag es trockener auch lieber🙂 Wird heute gerne als "manuelle Klimaanlage" bezeichnet. Früher gab`s nix anderes.
Nach dreimaligen durchlesen dieses Absatzes muss ich da nochmal aufklären 😉
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen, als warme Luft..richtig!
Aber die Luft wird aktiv durch einen Trockner getrocknet. Ohne den, wäre der Effekt anders. Dann würden die Scheiben nämlich beschlagen, wenn nur kalte Luft dem Innenraum hinzugefügt werden würde ohne diese vorher zu trocknen. Was auch erklärt, warum ein Trockner verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von Erazor12
Weiß jemand, wie genau der Kompressor arbeitet, bei wie gesagt Außentemperatur 6 Grad? Anscheinend läuft er ja, was man an dem Entfeuchtungseffekt feststellen kann. Trotzdem wird die Luft aber angewärmt logischerweise.Arbeitet der Kompressor da mit weniger Leistung, oder wie kann man sich das vorstellen?
Normale Klimaanlagen haben eine Winterschaltung, die springen bei Kälte nicht an, sonst würden sie vollkommen einfrieren. Das sollte beim Auto nicht anders sein, sonst ist da vorne nur noch ein Eisblock. Bei 6°C wird die Klima die gewünschte Innentemp. aber wohl auch ohne Kompressor schaffen 😁
Bei 6°C, oder weniger schaltet glaub ich die Klima keiner wegen Kühlung an, sondern eher weil er hofft die beschlagenen Scheiben freizubekommen. 😉