Klemme 15(Zündung) im Motorraum 1,2 TSI
Hallo
Kann mir jemand Helfen ich suche Klemme 15 ( Zündstrom) im Motorraum an meinem G6 1.2 TSI
Zum Anschliessen einer Marder Abwehr
Gruss Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe heute den Einbau meines HV-Mard Systems abgeschlossen. Ich habe mich gerade für dieses System entschieden, da man die potentiellen Einstiegsbereiche zusätzlich mit einem stromführenden Draht absichern kann.
Deshalb sehen manche Kontaktplatten auf den ersten Blick etwas sinnlos angebracht aus. Das wurde aber wegen der Drahterweiterung so gewählt. 😉
Noch besser wäre es wahrscheinlich gewesen, wenn ich die Einstiegsbereiche unter dem Motor gesichert hätte. Dazu fehlte mir aber die Hebebühne. Und wegen mir kann der Marder auch gerne unter dem Motor schlafen 😉
Das 12V Stromkabel habe ich durch den Batteriekasten zum Sicherungskasten geführt und von unten an die stromführende Leiste angeschraubt. Das Massekabel wurde an den Halter angeschraubt an welchem auch das Steuergerät sitzt (siehe Bilder). Das blaue Steuerkabel (Klemme 15) wurde hinter dem Batteriekasten (dieser wurde ausgebaut) durch die vorhandene Gummimanschette in den Innenraum zum Sicherungskasten geführt. Hier habe ich das Kabel an die Sicherung 1 mit einem Sicherungsabzweigkabel (7€ bei ATU) angeschlossen.
Die Billanz der Autoveränderung ist lediglich ein kleines Loch in der Gummimanschette zum Innenraum. Alles andere kann rückstandlos wieder entfernt werden. (Sowas ist mir wichtig)
Anbei habe ich euch einige Bilder zur Inspiration angehängt. Auf dem einen Bild habe ich meinen Mardereinstieg gekennzeichnet, da ist der kleine Kerl definitiv reingeklettert.
Hoffe ich konnte jemandem helfen.
Grüße
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jambeejoe
Es wird direkt an der Batterie angeklemmt , die 15er klemme dient zur steuerung , dass der Abwehr währen der fahrt nicht läuft , da es unnötig ist!!!
und wenn dir dann doch mal auf der autobahn bei 200 ein marder reinspringt und die bremsleitungen annagt, dann will ich aber hinterher kein gemecker hören !
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
und wenn dir dann doch mal auf der autobahn bei 200 ein marder reinspringt und die bremsleitungen annagt, dann will ich aber hinterher kein gemecker hören !Zitat:
Original geschrieben von Jambeejoe
Es wird direkt an der Batterie angeklemmt , die 15er klemme dient zur steuerung , dass der Abwehr währen der fahrt nicht läuft , da es unnötig ist!!!
Was soll das ???
Ist vom werk her so vorgesehen , sicherlich nicht ohne grund , sehr sinvolles beitrag schreibst da
Fährst ne Fütze über, machst kurzschluss ,da die hochspannungselektroden überall sind , im glücklichsten fall ist nur der sicherung hin , etc , keine ahnung bin weder Elektriker noch Ingenieur ...
Zitat:
Original geschrieben von arminschneider
Hallo, ist das der 1,2 tsi 105 PS und wer weiss warum es beim 1,2 tsi keinen original Marderschutz von VW gibt?
Hallo Armin!
DAS ist wirklich ein großes Rätsel!
Für den Wagen gibt es als ORIGINAL-Zubehör einen mechanischen Marderschutz.
Wenn Du den allerdings montierst - dann geht die Garantie auf das Fahrzeug flöten!
GANZ OFFIZIELL!
Der Deibel weiß warum .....
ratlose Grüße
peter
Hallo, das liegt wohl daran das die große Motorabdeckung unten zu nah am Auspuff liegt.
Es wird dort zu heiss, mann kann es aber ausschneiden und mit einem Lochblech zumachen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von arminschneider
Hallo, das liegt wohl daran das die große Motorabdeckung unten zu nah am Auspuff liegt.
Es wird dort zu heiss, mann kann es aber ausschneiden und mit einem Lochblech zumachen.
In dem Satz ist gar keine Große Motorabdeckung dabei, sondern nur ein Grobes Lochblech für den MitteltunnelÜbergang
Siehe hier!
Zitat:
Original geschrieben von arminschneider
Siehe hier!
Ich habe geschaut!
Das ist aber NICHT der Marderschutz für den
G61,2 TSI .....
Der besteht aus anderen Teilen und sieht vollkommen anders aus!
mfg
peter
Hallo, der Marderschutz besteht immer aus 3 Teilen: Motorabdeckung + Bürsten fürs Radhaus und das Auspuffblech welches unschiedlich ist wegen den Motoren. Die Anleitung ist für den Golf 6, so ist sie bei mir Verbaut.
Hallo zusammen,
nun bin ich auch einige Male von einem Marder besucht worden, der sich gern mal in meinem Motorraum aufhält.
Auf der Suche nach Klemme 15 im Motorraum hier in diesem oder auch in anderen Foren liest man ja einiges, z.B. per Kabeldieb am Scheinwerfer abgreifen [blau-schwarzes Kabel] oder Kabel zum Sicherungskasten im Innenraum verlegen und dort dann an einem geeignetem freien Steckplatz anschließen.
Beim Durchmessen verschiedener Steckplätze des Sicherungskastens im Motorraum rechts neben der Batterie befindet sich bei meinem Golf ein freier Steckplatz [F21]. Wenn ich die Zündung an habe, liegt dort nichts an; ziehe ich den Schlüssel ab, so habe ich nach ca. 15 sek dort 12V.
Wenn ich nun das rote Kabel des Marderschutzes an der dafür vorgesehenen Stelle vorne an diesem Kasten [+-Klemmen] anschließe und das schwarze Kabel des Marderschutzes an diesem Steckplatz F21, müsste ich dann nicht den gewünschten Effekt haben, dass der Marderschutz nur bei ausgeschaltetem Fahrzeug aktiviert ist?!
Ich bin kein Elektroniker, daher die Frage: Meint ihr ich mache damit was an der Bord-Elektronik kaputt?
Es wäre die einfachste Möglichkeit, wenn man nun keine Kabeldiebe oder Kabel in den Innenraum legen möchte. Und Klemme 15 bräuchte ich dann auch nicht mehr :-)
Viele Grüße,
Seppl
Ich werd mal ein paar Bilder hochladen Für Golf 6 Bj.2012 und ohne Klemme 15 da sucht man sich tot und kommt nirgends richtig ran Ich habe das Steuerteil im Innenraum und kann es jederzeit ein/ausschalten . Eine TIP für alle oder auch 2 3 .Ich hab das Teil Online bei Parts Mobil für 122 Euronen
inklusiv VERSAND gekauft billiger als direkt beim Hersteller . Da ich zuerst Probleme hatte (den unisollierten Draht parallel angeschlossen) wollte ich DAS Gerät umtauschen das wäre Ohne Probleme und vorerst ohne Rücksendung bis zum Austausch gegangen .Der Verkäufer bei Parts Mobil war überaus zuvorkommend . Nachdem ich mich dann aber noch einmal direkt an den Hersteller per Telefon wante der auch sehr zuvorkommend war wurde das Problem schnell geklärt . Also den blanken Draht nie parallel zum Hochspannungskabel anschließen immer am Ende. Durch hohe Luftfeuchtigkeit kann die rote LED auch mal dauernd leuchten und nicht nur blinken . Ob Spannung an den Platten und Draht anliegt kann man ganz normal mit einem 230Volt Spannungsprüfer wie auch bei Steckdosen prüfen (Die leuchte im Spannungsprüfer blinkt dann ) .
DIe Orginalplatten habe ich nur zum Teil verwendet also nicht wundern das die Länger sind und hoffentlich nicht rosten ... sind vom Baumarkt für 98 cent das Stück .
Original geschrieben von peterpaul2550 [/i
Machst Du mal Fotos, damit wir sehen können, wo Du die Kontaktplatten angebracht hast?
Vielen Dank!
peter