Kleinwagen mit viel Hubraum
Hallo,
gibt es noch Kleinwagen (also die Polo, Corsa, etc. - Klasse) mit Benzinmotoren mit viel Hubraum, die aber nicht die "GTI-Fration" darstellen? Also ganz normal als Fünftürer ohne extrem sportliche Aufmachung...
Mazda galt ja immer noch als letzte Marke mit Hubraum, aber beim Mazda 2 ist auch bei 1,5 l Schluss.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
warum soll es denn unbedingt viel´Hubraum sein die sind doch träger als die mit Luftpumpe
Tja, warum wollen die einen ein blaues und die anderen ein rotes Auto?
Gruß
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eet2000
maybe, aber "klein" isser 😉
...und wir nicht mehr gebaut, wieso nicht? Kein Nachfolgemodell?
Gruß
Dann öffnet sich noch eine neue Klasse...
Z.B. der aktuelle Golf R mit 2,0 Liter, oder der Vorgänger als 3,2 Liter - ebenso im TT und A3 verfügbar gewesen. Desweiteren natürlich noch der BMW 135 mit 3,0 Liter.
Bei den Kleinwagen wäre noch der aktuelle Corsa als 1,6T und der Fiest ST (6.) mit 2,0 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
...und wir nicht mehr gebaut, wieso nicht? Kein Nachfolgemodell?Zitat:
Original geschrieben von eet2000
maybe, aber "klein" isser 😉
Gruß
Nunja, kurz und bündig:
hat sich wohl zu schlecht verkauft.
genauso wie der C70, ein ganzjahrestaugliches Stahlfaltdachcabrio. Es gibt zwar kaum Konkurrenz aber eben auch kaum Nachfrage (Henne-Ei-Prinzip).
Audi A1 mit 2.0 TDI, 143 PS
Sollte schon ganz gut gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von user103109
Audi A1 mit 2.0 TDI, 143 PS
Sollte schon ganz gut gehen.
Benziner!!!
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
warum soll es denn unbedingt viel´Hubraum sein die sind doch träger als die mit Luftpumpe
Weil die nicht annähernd so träge sind wie Turbos wahrscheinlich. Ich habe auch beschlossen, daß ich keinen Turbo mehr kaufen werde, weil Turbos eben zu träge sind.
Ansonsten: Den 1,5er Mazda 2 habe ich schon gefahren, der Motor wirkt durch das geringe Fahrzeuggewicht nicht so klein. Und der Toyota Yaris HSD mit der Elektrounterstützung zu dem 1,5er ist auf jeden Fall einen Blick wert. Der Elektroschub macht den Hubraum gefühlt deutlich größer.
Irgendwie sind die hubraumstärkeren Kleinwagen doch ziemlich ausgedünnt worden. Mehr als die bisher genannten will mir auch nicht einfallen.
dann kauf dir einen gebrauchten😁
http://suchen.mobile.de/.../114651341.html?...
der sollte doch genug hubraum haben
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Weil die nicht annähernd so träge sind wie Turbos wahrscheinlich. Ich habe auch beschlossen, daß ich keinen Turbo mehr kaufen werde, weil Turbos eben zu träge sind.
Aha ... bist Du überhaupt mal einen Turbo im Kleinwagensegment gefahren? Also mein A1 mit 122PS wäre von Trägheit nichts zu spüren ... selbst mit der kleinen 86PS Maschine ging das Teil gut ab.
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
Aha ... bist Du überhaupt mal einen Turbo im Kleinwagensegment gefahren? Also mein A1 mit 122PS wäre von Trägheit nichts zu spüren ... selbst mit der kleinen 86PS Maschine ging das Teil gut ab.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Weil die nicht annähernd so träge sind wie Turbos wahrscheinlich. Ich habe auch beschlossen, daß ich keinen Turbo mehr kaufen werde, weil Turbos eben zu träge sind.
Bei den alten Modellen auf die Meehster so schwört tritt dieses Turboloch-Phänomen wohl eher auf als bei einem aktuellen Wagen mit Direkteinspritzung und schnellen Ladern.
Tipp an Meehster: Vielleicht sollte man sich raushalten und keine Vorschläge abgeben wenn man mit aktueller Technik keine Erfahrungen sammeln konnte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
Aha ... bist Du überhaupt mal einen Turbo im Kleinwagensegment gefahren? Also mein A1 mit 122PS wäre von Trägheit nichts zu spüren ... selbst mit der kleinen 86PS Maschine ging das Teil gut ab.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Weil die nicht annähernd so träge sind wie Turbos wahrscheinlich. Ich habe auch beschlossen, daß ich keinen Turbo mehr kaufen werde, weil Turbos eben zu träge sind.
Ich bin wahrscheinich schon mehr aufgeladene Autos gefahren als fast jeder andere. Da waren freilich auch Kleinwagen mit Turbo dabei.
Und ich fahre im Alltag einen Turbo. Das geht, weil ich damit größtenteils über die Autobahn kachele. Ansonsten stören Turboloch und Turbolag schon deutlich. Wie "das Teil abgeht", sobald diese Trägheiten überwunden sind, steht auf einem anderen Blatt, ändert aber nichts daran, daß die Trägheit erst einmal überwunden werden muß.
Ich habe festgestellt, daß es nur zwei Möglichkeiten gibt, Turboloch und Turbolag zu eliminieren: Entweder man verzichtet auf Turbolader oder man stopft Loch und Lag mit einem Kompressor. Bist Du eigentlich jemals mit einem Turbo gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Bei den alten Modellen auf die Meehster so schwört tritt dieses Turboloch-Phänomen wohl eher auf als bei einem aktuellen Wagen mit Direkteinspritzung und schnellen Ladern.Tipp an Meehster: Vielleicht sollte man sich raushalten und keine Vorschläge abgeben wenn man mit aktueller Technik keine Erfahrungen sammeln konnte. 😉
Daß ich auf alte Modelle wie den Toyota Yaris HSD (seit 2012), oder den aktuellen Mazda 2 (seit 2007) empfehle, zeigt nicht, daß ich auf alte Modelle schwöre. Daß wenn ich mit dem Toyota Prius einen Wohnanhänger ziehen dürfte mit Begeisterung einen solchen statt meines T4 fahren würde, erst recht nicht.
Daß die Trägheiten bei aktuellen Turbos kleiner sind als bei älteren, ist mir wohl bekannt. Aber sie sind noch da und man bekommt sie außer mit den im letzten Beitrag beschriebenen Maßahmen nicht ganz weg. Jeder, der schon mal bewußt einen Turbo gefahren ist, weiß das.
Direkteinspritzung hat damit übrigens nichts zu tun. Es ist für die Turboträgheit egal, ob der Motor ein Direkteinspitzer oder ein moderner Motor ist. Direkteinspritzung fand am Ende des 2. Taktes statt und Turbos geht es um die Takte 1 und 4.
Tip an Third Life: Vielleicht sollte man sich raushalten und keine Vorschläge abgeben wenn man mit aktueller Technik keine Erfahrungen sammeln konnte. 😉
Wie auch immer: Der TE will einen großen Motor und keinen aufgeblasenen.
Zitat:
Original geschrieben von Edik89
- Peugeot 208 hat noch einen 1.6 Liter Motor zur Auswahl ( Cirtroen C3 hat den ebenfalls)
- Suzuki hat einen Swift Sport mit 1.6 Liter
- Ford Fiesta müsste auch noch einen 1.6 Liter Motor haben, da allerdings nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe
- Toyota Yaris Hybrid hat auch einen Benziner mit 1.5 Liter HubraumMehr Kleinwagen kenne ich nicht, die =>1.5 L Hubraum haben 😁
So, habe jetzt mal die Konfiguratoren bemüht...
Den Suzuki gibt es nur als Dreitürer. Den Fieste gibt es nicht mehr mit 1,6 Liter. Ein Hybrid kommt mir nicht vor die Tür😉
Bleibt also der Peugeot. In der Konfiguration habe ich dann rausgesucht, einen 208 Allure als Fünftürer, 1,6 Liter mit Automatik und Vollausstattung, bin dann bei knapp 23.000 €, Barzahlungspreis dann so an die 20.000 €.
Komischerweise kann ich die Sitzheizung nicht dazu bestellen und was noch viel schlimmer ist, scheint Peugeot bei allen Fahrzeugen das Schiebedach abgeschafft zu haben. Was für mich ein Ausschlusskriterium ist.
Gruß
P.S.: bleibt vielleicht noch der Mazda 2
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
P.S.: bleibt vielleicht noch der Mazda 2
... der leider auch nicht mit Schiebedach bestellbar ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von meehster
... der leider auch nicht mit Schiebedach bestellbar ist 🙁Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
P.S.: bleibt vielleicht noch der Mazda 2
Oh Mann🙄 Gut dann fahre ich meinen weiter oder spare, spare und gucke in einem Jahr in der Kompaktklasse...
Gruß
Du wirst eventuell bei USA-Importen fündig, dort ist der downsizing-Wahn noch nicht so weit fortgeschritten und es gibt auch kleine Autos mit großen Motoren.
Den Chevrolet Sonic (unser hiesiger Aveo) gibt es dort z.b. mit 1.8L Sauger (Der bekannte 140PS Opel-Motor).
edit: Falls 1,6l groß genug sind, bietet sich natürlich auch der hiesige Aveo (mit Schiebedach!) an...