Kleinwagen mit Automatik und Kleinkind

Hallo liebe Community,

ich bräuchte mal wieder Euren Rat.
Wir suchen zur Zeit folgendes Auto:
- Klein-/Kompaktwagen
- Automatik (keine Präferenzen zum Typ)
- Ca. 5.000km/Jahr
- Gedacht für Kurzstrecken, überwiegend Landstraße und Kleinstadt
- Eine Person + Kleinkind und Kinderwagen
- Keine besondere Ausstattung
- Gerne gebraucht, sofern preislich attraktiv und verfügbar
- Budget: ca. 8.000-10.000 €

Bisher sind meine Favoriten:
- Mitsubishi Spacestar
- Hyundai i10/i20
- Mazda2

Nun zu meinen Fragen:
- Irgendwelche Kommentare zu den genannten Modellen und Vor/Nachteilen?
- Habt Ihr weitere Vorschläge für Fahrzeuge, die wir in Betracht ziehen sollten?

Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hi,

den 1,4l von Hyundai bin ich mal im Vorgänger I20 gefahren. Der Motor erfüllt wirklich nur die Basisansprüche. Bei niedrigen Drehzahlen eher schlapp und unwillig. Bei hohen Drehzahlen tut sich auch nicht viel außer das der Motor einfach nur noch laut wird. Man spürt richtig das der Motor nicht hochdrehen will.

Aber er lässt sich halbwegs sparsam bewegen und über Probleme hört man auch wenig.
Halt ein Brot und Butter Motor.

Gruß Tobias

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich werfe mal noch den Hyundai ix20 ins Rennen. Ist quasi ein Minivan, außen klein, innen groß. Ob ein Kinderwagen in den Kofferraum passt, weiß ich aber nicht. Die Kinderwagen-Zeit bei uns ist schon ca. 12 Jahre vorbei; ich kenne die modernen Kinderwagen nicht.
Oder vielleicht ein Nissan Note (den ich jetzt allerdings nur vom Sehen kenne, im Hyundai saß ich schon Probe).

OT: mich wundert, daß sich Mutti Meehster noch nicht zu Wort gemeldet hat... 😉

Na dann übernehme ich mal den Job unserer "Quoten-Mutti". 😉

@Schnubbihh

Laufleistung, Einsatzzweck und der Wunsch nach Automatik würden hier tatsächlich sehr gut zu einem Hybriden von Toyota passen.
Welches Modell nun perfekt passt (Yaris oder Prius), müsste man ausprobieren. Im Budget sollte man so etwas jedoch bekommen und die Fahrzeuge gelten als wirklich extrem zuverlässig und langlebig (was ich z.B. bei der Präsentation des ersten Prius so auch nicht erwartet hätte).

Gruß
Frank

Hi!

Zitat:

@Schnubbihh schrieb am 5. März 2019 um 08:49:05 Uhr:


Hallo liebe Community,

ich bräuchte mal wieder Euren Rat.
Wir suchen zur Zeit folgendes Auto:
- Klein-/Kompaktwagen
- Automatik (keine Präferenzen zum Typ)
- Ca. 5.000km/Jahr
- Gedacht für Kurzstrecken, überwiegend Landstraße und Kleinstadt
- Eine Person + Kleinkind und Kinderwagen
- Keine besondere Ausstattung
- Gerne gebraucht, sofern preislich attraktiv und verfügbar
- Budget: ca. 8.000-10.000 €

Bisher sind meine Favoriten:
- Mitsubishi Spacestar
- Hyundai i10/i20
- Mazda2

Nun zu meinen Fragen:
- Irgendwelche Kommentare zu den genannten Modellen und Vor/Nachteilen?
- Habt Ihr weitere Vorschläge für Fahrzeuge, die wir in Betracht ziehen sollten?

Beste Grüße!

Wie wäre es mit einem Ford Fiesta?

Wobei es bei den Kleinwagen generell sehr auf den KiWa Typ ankommt.

Ich fand für die Kinderwagenzeit einen Van super.
Seht Euch ruhig mal den Ford B-Max oder den Opel Meriva an.
Sie sind auch sehr kompakt, aber unheimlich praktisch.

Außerdem geräumig und für Dein Budget auch neu möglich: Fiat Panda. Hierkenne ich mich aber mit dem Thema Automatik nicht aus.

Die Ford haben Wandlerautomaten bei den Benzinern, sind also langlebig und angenehm zu fahren.

Z.B.:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

HC

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 10. März 2019 um 07:22:13 Uhr:



Die Ford haben Wandlerautomaten bei den Benzinern, sind also langlebig und angenehm zu fahren.

Nein, da steckt ein DKG drin, genauso im Fiesta MK7 Facelift.

Ähnliche Themen

Ist das nicht dieses Power-Shift? Das hat keinen guten Ruf...

Jop, ist das Powershift.

Der 1.6er EB hatte tatsächlich noch das Powershift. Beim 1.5er EB Nachfolger wird / wurd wieder ein "altmodisches" Wandlergetriebe verbaut. 🙂

Zitat:

@Lumpi3000 schrieb am 10. März 2019 um 19:44:44 Uhr:


Der 1.6er EB hatte tatsächlich noch das Powershift. Beim 1.5er EB Nachfolger wird / wurd wieder ein "altmodisches" Wandlergetriebe verbaut. 🙂

...wobei es keinen der genannten Motoren in B-Max oder Fiesta (außer ST, aber da nur mit Schaltgetriebe) gab. 😉

Zitat:

@kine050683 schrieb am 10. März 2019 um 19:46:17 Uhr:



...wobei es keinen der genannten Motoren in B-Max oder Fiesta (außer ST, aber da nur mit Schaltgetriebe) gab. 😉

Hab grad mal nachgeschaut, stimmt was du sagst. Wusste nicht, dass es den 1.5er beim B-Max gar nicht gab. Der B-Max wurde wohl gleich ganz eingestellt 😮

Ist da nicht dieser EcoSport Nachfolger? Vans sind (in Dland) halt nicht beliebt, es muss ja ein SUV sein (für den Abenteurer in dir - weil, außer nach Geländewagen aussehen können die auch nichts besser wie ein Van).

Deine Antwort
Ähnliche Themen