Kleinwagen fuer Langstrecke?

Liebe Gemeinde,

Demnaechst ist ein neuer Wagen faellig fuer folgendes Profil: alleine mit wenig Gepaeck zur Arbeit fahren und zwar 200km Autobahn an Tag 1, jeweils 40 km Stadtverkehr an Tag 1 bis 5, 200 km Autobahn retour. Nach den freien Tagen das selbe. Dbei kommen gut 24.000 km / Jahr zusammen, und hier die Frage:

Ist ein aktueller Kleinwagen dafuer geeignet? Speziell wegen der Motordrehzahl und dem Geraeuschpegel.

Der letzten Kleinwagen den ich gefahren bin (Lupo) drehte bei 120 ueber 4000 Touren so dass ich freiwillig vom Gas gegangen bin und froh war, den Zwerg wieder los zu werden. Meine normale Reisegeschwindigkeit ist zwischen 120 und 140, und nun suche ich einen Wagen der a) nicht zu laut und b) in dem Bereich sparsam ist. Platz sollte fuer den Fahrer sein (1,96) alles andere wie Kofferraum, Prestige, Aufreissfaktor, Endgeschwindigkeit, Beschleunigung, Groesse wg. parken, sind voellig sekundaer.

Es muss etwas anderes als den MB S 250 CDI geben, oder?

Danke fuer Eure Hinweise,
Michael

84 Antworten

Da bleibt noch das kleine Problem mit den Anschaffungskosten. 10k für nen neuen Kleinwagen oder 20k für nen gebrauchten 3er ... wer nicht mehr Auto braucht, wird sich die 10k wohl sparen. Aber statt nem neuen Golf ...

Achja, und die Versicherung ist natürlich nur bei entsprechender SF nicht so tragisch - als Fahranfänger machen die (Corsa) HP/VK/TK 16/17/18 zu (3er) 20/24/25 schon bisschen mehr aus. 5er: 22/27/30 also schon fast auf dem Niveau von meinem und mit 100 oder 200% fast höher als der Spritverbrauch oder Wertverlust.

Berechnet ihr den Wertverlust mit ein oder wie kommt ihr auf 300€ pro Monat an Unterhaltskosten für den Corsa? Die habe ich nicht obwohl ich den großen Diesel habe und auch noch nen bissel mehr fahre als der TE. Allerdings ist bei mir auch die Versicherung durch die hohe SF recht günstig.

Gruss Zyclon

für 10000€ bekommst du allenfalls einen neuen dacia.

so ein sandero lpg wäre natürlich auch eine möglichkeit.

ansonsten bekommst du nix neues was einigermaßen brauchbar wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Berechnet ihr den Wertverlust mit ein oder wie kommt ihr auf 300€ pro Monat an Unterhaltskosten im Monat für den Corsa?

Excel?

Wenn du da alles alles alles reinschreibst, was die Kiste kostet, und nicht nur die Hälfte, bekommst du realistische Unterhaltskosten (wenn man sowas überhaupt wissen will).

Ähnliche Themen

zu den unterhaltskosten zählt auch immer der wertverlust.

alleine bei meinem beispiel beträgt der im jahr 3250€.
das sind bereits 270,83€ im monat.

sprit, reifen, bremsen, auspuff, tüv, inspektion, reparaturen......kosten auch geld

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


zu den unterhaltskosten zählt auch immer der wertverlust.

Das blöde mit dem Wertverlust ist, das der sich erst über die Haltedauer berechnen lässt.

Wenn du das Auto heute neu für 10k Kaufst und nächstes Jahr schon (ungeplant) für 7500 wieder verkaufen musst, hast du einen sehr hohen Wertverlust und damit sehr hohe Unterhaltskosten.

Über 5 Jahre oder so relativiert sich das wieder. 10k kaufen, 4k verkaufen - 6k über 5 jahre ist bisserl über 1000.

(ausserdem liegt der Corsa dann über 500 Euro/Monat über 5 Jahre gefahren - wenn man sowas hier schreibt bekommen die Leute ja einen ungläubigen Herzkasper).

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


sprit, reifen, bremsen, auspuff, tüv, inspektion, reparaturen......kosten auch geld

Da kann man sich mit nem Neuwagen halt schön lange der Illusion hingeben, das Autofahren "billig" ist, weil die Verschleissteile ja erst mal halten. (bis man ihn dann verkauft und feststellt - och mensch, ich hab grad 2500 Euro pro Jahr für 3 Jahre liegen lassen - und für den Golf reicht das nicht mal)

Bei 40tkm kommen dann vielleicht die Bremsklötze, Bei 80tkm dann die Reifen, bei 100tkm dann der Zahnriemen, bei 120tkm die Bremsscheiben etc. etc. Das muss man natürlich als Unterhalskosten auf die bereits gefahrenen km rechnen. (und wenn 2-3 von denen gleichzeitig kommen, verkaufen viele Leute ihr Auto, weil für sowas "altes" lohnt sich der Aufwand ja garnicht mehr 😁 )

Wenn man dann ganz masochistisch ist, rechnet man noch jede Autowäsche, jeden Parkschein, jeden Strafzettel ... 😁

am meisten verliert ein auto schon bei der zulassung.

danach sind es die ersten vier jahre/100tkm.

die üblichen verschleißteile sind bei einem neuwagen erst mal uninteressant.

dafür fährst du allerdings in die vertragswerkstatt und bezahlst viel geld für die inspektion, welche meistens nur halbherzig durchgeführt wird.

für um die 10t€ gibt es schon schöne seat exeo, also einen audi a4.

regelmäßiger ölwechsel und wenn was kaputt geht in die freie werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


die üblichen verschleißteile sind bei einem neuwagen erst mal uninteressant.

Frostschutzmittel hatte ich vergessen. ^^

(spart man mit dem Golf natürlich, weil man damit ohne Scheibensprühbeheizung eh nicht im Winter fährt 😁 )

Ausser Sprit, Versicherung, Steuer und Inspektion habe ich bisher nischt weiteres. Wenn man natürlich den Wertverlust mit reinnimmt dann kostet auch der Corsa locker über 300€. Dann liegst du bei BMW usw. aber auch bedeutend höher. Verschleißteile kommen bei mir erst nächstes Jahr.

Gruss Zyclon

maximaler gesamtwertverlust bei unserem audi c4:

780€😁

@ TE:
Warum führst du den MB S250 CDI als Alternative an, wenn du eigentlich einen Kleinwagen suchst? Fährst du den momentan?

Grüße, Philipp

zu wo der 250er motor recht anfällig ist....

Wenn du auch noch Spass beim Fahren haben willst, dann schau dich doch nach einem 118d 🙂

Versicherung ist natürlich so eine Sache aber jeder sollte das für sich selbst berechnen.

Gruß

Jammela

Philipp, ich habe den 250er im Sommer gefahren (Nachbar brauche einen Wagen mit Anhaengekupplung da wurde getauscht) und ich bin bei meinem Fahrprofil mit 5,5 ltr Diesel hingekommen. Wohlgemerkt auf 1500 km. Das brachte die Gedanken zum kreisen und mir stellt sich seither die Frage ob es ein kleinere Wagen nicht noch sparsamer machen koennte. Das klappt aber nur wenn er dazu ausgelegt ist, d.h. in einem vernuenftigen Drehzahlbereich arbeitet. Das klappte beim S 250, mich stoeren aber die drei Sitze die man bei dem Schiff "umsonst" rumschleppt.
So wie's aussieht werde ich wohl ein paar Haendler abklappern muessen, die Karren auf die Bahn nehmen, auf 120 beschleunigen, Drehzahl ablesen, dB messen, und wiederbringen. Dabei von Up ueber Polo, Golf, 320er, C Klasse und Consorten hocharbeiten.

P.S. Spass ist nebensaechlich, das Ding soll mich nicht nerven. 1er ist aber auch auf dem RADAR.

ist doch kein problem die sitze auszubauen😁

Ähnliche Themen