Kleines Kühlwasser- Hitzeproblem

Volvo V70 1 (L)

Bei dem "neuen" V70 10V meiner Frau fällt die Wasserteperatur aus der Rolle.

Bei der Hitze und im Stop & Go Verkehr wandert die Nadel Richtung roter Bereich.

Der große Kühlkreislauf scheint offen, doch was mich wundert, der Lüfter springt immer nur kurz, also villeicht für 4-5 Sekunden, an.

Kann es der Sensor Kühlmitteltemperatur sein??

Beste Antwort im Thema

WaPu fertig?

40 weitere Antworten
40 Antworten

Dann kann man gucken und finden.😁

Hört sich prima an😁

Dann lass uns einen "Sammeltermin" vereinbaren!

Slso, der Kühlwasserthemperaturfühler war es auch nicht.

Nach wie vor springt der Lüfter, bei eingeschalteter oder auch ausgeschalteter Klima, nur kurz an.

Also geht auch die Temperaturanzeige nach wie vor in den roten Bereich? Oder bleibt sie konstant auf drei Uhr?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matteffm


Slso, der Kühlwasserthemperaturfühler war es auch nicht.

Nach wie vor springt der Lüfter, bei eingeschalteter oder auch ausgeschalteter Klima, nur kurz an.

Kannst Du das mal testen.....??😁

Bei "alter Schwede" habe ich das gleiche Problem gefunden....



Die Lösung bei dem Elch.....





Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, Fredy.



Wie sich herausgestellt hat, war es der Vorwiderstand im Leitungsstrang zum Kühlerlüftermotor. Kein Durchgang, keine erste Lüfterstufe.







Allet wieder tiptop."

Zitat:

Original geschrieben von zweig20


Also geht auch die Temperaturanzeige nach wie vor in den roten Bereich? Oder bleibt sie konstant auf drei Uhr?

Bleibt exakt auf 3 Uhr.

Kann es denn sein, dass bei uns immer nur die erste stufe anspringt, wie der Elchfahrer aus dem anderen Forum beschreibt?

Sieht doch auch eigentlich ganz danach aus....Die erset Stufe des Lüfters hört nach ein paar Sekunden auf und die zweite, die dann anspringen sollte, macht es nicht, weil scheinbar ein Vorwiederstand defekt ist und "einfach" kein Strom fließt?!

Ich gehe mal davon aus, daß erst mal die erste Stufe wegen dem Widerstand nicht anspringt, dann der Kühler so warm wird, daß die zweite Stufe kurz angeht, dann aber die Temperatur gleich wieder runter geht und deswegen der Lüfter auch gleich wieder aus.

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel


Ich gehe mal davon aus, daß erst mal die erste Stufe wegen dem Widerstand nicht anspringt, dann der Kühler so warm wird, daß die zweite Stufe kurz angeht, dann aber die Temperatur gleich wieder runter geht und deswegen der Lüfter auch gleich wieder aus.

Oder so.... 🙂

Hast Du eine Ahnung / Idee, wie dieser Widerstand zu wechseln geht? Kann man den nachkaufen oder macht es Sinn den ganzen Kühler zu tauschen? Beim "Innenraum Gebläse" kann man ja den Vorwiderstand recht einfach wechseln....

Da gibt es wohl verschiedene Ausführungen, welche mit Widerstand am Lüfter und welche ohne..
Ob's die einzeln gibt?

Ich würde aus dem Bauch sagen das das Teil irgendwo am Lüfter verbaut sein muss weil im Kabelbaum habe ich das Teil noch nie gesehen.

@Matte: kannst du nicht von deinem 2. Wagen den Lüfter nicht probeweise verbauen um zu schauen ob das Problem sich damit behebt?

Gruß
Cristian

Zitat:

Original geschrieben von matteffm



Zitat:

Original geschrieben von zweig20


Also geht auch die Temperaturanzeige nach wie vor in den roten Bereich? Oder bleibt sie konstant auf drei Uhr?
Bleibt exakt auf 3 Uhr.

Dann ist alles in Ordnung. Du hattest geschrieben, dass die Wassertemperatur zu hoch ist und die Anzeige in den roten Bereich wandert. Das ist nun behoben.

Das der Kühlerlüfter nur kurzzeitig anspringt, ist normal. Auch bei mir läuft er nur wenige Sekunden und schaltet dann wieder ab. In die Schaltvorgänge spielen doch mehrere Werte rein, Außentemperatur, Motortemperatur, Drehzahl, Einstellung der Klimaanlage usw. Wenn sonst keine Auffälligkeiten sind, wäre ich nicht beunruhigt.

Zitat:

Original geschrieben von zweig20



Zitat:

Original geschrieben von matteffm


Bleibt exakt auf 3 Uhr.

Dann ist alles in Ordnung. Du hattest geschrieben, dass die Wassertemperatur zu hoch ist und die Anzeige in den roten Bereich wandert. Das ist nun behoben.

Das der Kühlerlüfter nur kurzzeitig anspringt, ist normal. Auch bei mir läuft er nur wenige Sekunden und schaltet dann wieder ab. In die Schaltvorgänge spielen doch mehrere Werte rein, Außentemperatur, Motortemperatur, Drehzahl, Einstellung der Klimaanlage usw. Wenn sonst keine Auffälligkeiten sind, wäre ich nicht beunruhigt.

Ich habe jetzt schon mehrmals gehört, dass der Lüfter permanent laufen muss, wenn die AC an ist.

Das Problem tritt ja auch nur in Extremsituatione auf, wenn wir z.Bsp. bei Hitze "stop and go" fahren müssen.

Ich glaube daher nicht, dass alles in Ordnung ist, solange der Lüfter nicht permanent läuft.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


@Matte: kannst du nicht von deinem 2. Wagen den Lüfter nicht probeweise verbauen um zu schauen ob das Problem sich damit behebt?

Gruß
Cristian

Mach ich mal !

Warum sollte der Lüfter permanent laufen, auch wenn er vielleicht gar nicht benötigt wird? Er ist letztlich nur die "Kühl-Reserve" und ein zusätzlicher Verbraucher. Bei angeschalteter Klima arbeitet der Kompressor auch nicht durchgehend, sondern nur sporadisch.

Welches Problem tritt nur in Extremsituationen auf?

Bei großer Hitze und im Stau sind die Schaltabstände natürlich kürzer, aber auch da habe ich noch keinen durchgängigen Lüfterbetrieb feststellen können. Ich finde aber, dass bei meiner Motorkühlung und Klimaanlage alles in Ordnung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen