kleines Getriebe Problem, kann man das eingrenzen?
Hallo Leute,
es dreht sich um einen E270 CDI mit Automatik BJ 2002. der Wagen fährt tadellos, bis auf eine kleine Sache. Wenn man bei ca 50 Km/h ein wenig heftiger aufs Gas tritt kuppelt er aus und geht ins Notlaufprogramm. Kurz anhalten, Zündung aus, kurz warten, alles wieder ok. Bei normaler, sinniger Fahrweise, schaltet er den Lastwechsel ganz normal.
Ich habe schon ein wenig hier gelesen und einige Verdächtige ausmachen können. Laut Vorbesitzer wurde die Dichtung am Stecker bereits gemacht und das Steuergerät entölt. könnte es an der Platine liegen, irgend eine Drehzahl Sensor Steuerung defekt? Denn die hat er nicht gewechselt. Diagnose sagt irgendwas von Motordrehzahl zu Getriebedrehzahl unplausibel...
Grüße
Franky
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Auf jeden Fall werde ich mal den Stecker abdichten....Grüße
Franky
Den kannst nicht abdichten, den musst du erneuern. Das Öl steigt im Kabel ins GSG (Kapillarwirkung).
Hi Austriabenz,
ich wollte eigentlich nach der Anleitung in der FAQ vorgehen (siehe unten). Meinst du mit Stecker das was in der Anleitung mit Distanzstück bezeichnet wird?
Grüße
Franky
Reparatur:
- Auto vorne auf eine Rampe fahren. Vorderräder befinden sich ca. 20 cm über dem Erdboden - Auto steht sozusagen schräg (damit kein ATF ausläuft).
- Dritte Abdeckung (Richtung Fahrzeugende) abbauen. Schrauben 8'er Nuss.
- Blech abnehmen mit einer Schraube Torx30.
- Öffnung rund um den Stecker säubern. Auf Sauberkeit achten!!
- Ein Auffanggefäß unterstellen.
- Stecker abziehen, dazu den gelben Ring drehen, vielleicht eine Achtel Umdrehung und dann Stecker abziehen. Dieser besitzt einen Dichtring (rot). Nun sollte eigentlich der Stecker trocken sein. Aber er ist ja voller ATF.
- Nun mit einer 7'er Nuss die Schraube des Distanzstückes lösen.
- Distanzstück herausnehmen. Vorsicht: Es könnte ATF herauslaufen. Bei kam fast nichts heraus, also kein Schnapsglas voll, d.h. nur wenige Tropfen. Nachfüllen lohnt hier nicht! Das Distanzstück besitzt ZWEI Dichtringe. Beide herausnehmen. Die Farbe der Ringe war bei mir Rot; die Farbe der Ringe des Neuteils ist Schwarz.
- Säubern.
- Nun sieht man hinter dem metallenen AG-Gehäuse einen Spalte, ca. 2mm Breit. Dort befindet sich das ATF. Diese Stelle sollte durch den Dichtring abgedichtet sein.
- Neues Distanzstück einsetzen; Ringe vorher einölen.
- Schraube (7'er Nuss) festziehen.
- Stecker aufsetzen. Er zieht sich fest, indem die Nase des Distanzstückes wieder gedreht wird.
- Blech anschrauben.
FERTIG
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
...also wenn ich die Platine ordentlich reinige, dann könnte das den Fehler beheben, oder?
...
Könnte - muss aber nicht 😉
Ich will im nächsten Monat auch mein Getriebe dahingehend überholen - sprich neue Platine, neuer Zwischenstecker...
Ich hab mir für rund 140 Euro die Platine bestellt plus alles weiter, was man so braucht...
Wollte auch erst reinigen - aber dann dachte ich mir, wenn eh alles draußen ist, dann kannste die auch gleich neu machen 😉
Vielleicht eine Überlegung wert...
Bezgl. Fehlerdiagnose - mit dem Adapter von 16polig (vermutlich OBD?) auf 38 Pin kannst Du nix anfangen. Die Dinger funktionieren für sowas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Könnte - muss aber nicht 😉Ich will im nächsten Monat auch mein Getriebe dahingehend überholen - sprich neue Platine, neuer Zwischenstecker...
Ich hab mir für rund 140 Euro die Platine bestellt plus alles weiter, was man so braucht...
Wollte auch erst reinigen - aber dann dachte ich mir, wenn eh alles draußen ist, dann kannste die auch gleich neu machen 😉Vielleicht eine Überlegung wert...
Bezgl. Fehlerdiagnose - mit dem Adapter von 16polig (vermutlich OBD?) auf 38 Pin kannst Du nix anfangen. Die Dinger funktionieren für sowas nicht.
Hi Higgi,
wenn ichs recht bedenke, dann ist da was dran. Wenn ich den ganzen Ramsch eh zerlege, dann ist es sicher sinnvoll die Platine und das andere Gedöns mit zu wechseln, bevor ich alles zusammenbaue und dann feststelle, das sich nix gebesstert hat.
Wo hast du die Platine bestellt?
Was die Fehlerdiagnose angeht, bin ich mir relativ sicher, dass es am dem Adapter liegt, denn mit dem Bosch Tester habe ich schon mühelos einen ML 270 CDI auslesen können, allerdings hatte der auch den 16 Poligen Stecker. Ich werd jetzt mal sehen ob ich einen originalen 32 poligen für das KTS bekomme.
Grüße
Franky
Ähnliche Themen
Hab anhand der Teilenummer aus dem EPC bei ebay gesucht...
Ist ein FEBI Teil und wird dort von mehreren Anbietern verkauft. Teilweise im Komplettpaket mit neuem Zwischenstecker usw...
Musste mal suchen.
Zum Adapter und Diagnose am W210 - such bei Interesse mal in den FAQs nach "iDiag". Da hatte ich mal was zur Diagnose allegemein geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Hi Austriabenz,ich wollte eigentlich nach der Anleitung in der FAQ vorgehen (siehe unten). Meinst du mit Stecker das was in der Anleitung mit Distanzstück bezeichnet wird?
Ja, das meine ich. MB nennt das Teil "Distanzstück" 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Hab anhand der Teilenummer aus dem EPC bei ebay gesucht...
Ist ein FEBI Teil und wird dort von mehreren Anbietern verkauft. Teilweise im Komplettpaket mit neuem Zwischenstecker usw...
Musste mal suchen.Zum Adapter und Diagnose am W210 - such bei Interesse mal in den FAQs nach "iDiag". Da hatte ich mal was zur Diagnose allegemein geschrieben.
Ah, ok, das FEBI Teil hab ich auch schon in der Bucht gefunden. Danke für den Tipp mit der Diagnose.
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Ja, das meine ich. MB nennt das Teil "Distanzstück" 🙁Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Hi Austriabenz,ich wollte eigentlich nach der Anleitung in der FAQ vorgehen (siehe unten). Meinst du mit Stecker das was in der Anleitung mit Distanzstück bezeichnet wird?
ok, dachte ich mir schon 🙂 trotzden danke 🙂