Kleiner Tipp: Xenon Leuchtweitenregulierung

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo, liebes Forum,

möchte gerne meine Erkenntnisse mit euch teilen 😁

Also, nachdem ich letzte Woche das Auto vom Kundendienst zurück hatte, tat sich am Samstag prompt ein Fehler auf: automatische Leuchtweitenregulierung defekt. (Merkwürdigerweise haben die Xenon-Scheinwerfer selbst aber ihr Niveau gehalten und sich nicht abgesenkt...)

Nach diversen Recherchen in schwed.- und englischsprachigen Foren bin ich auf folgenden Tip gestossen: Offenbar ist es fast immer der vordere Sensor, der Mucken macht. (Sitzt vorne rechts am Hilfsrahmen, gut zu sehen, wenn man das Rad nach rechts schwenkt.) Etwas die Umlenkpunkte fetten und den Stecker mit WD40 pflegen. Fertig.
(Neupreis sonst wohl um die 80 Euro)

Funktioniert wieder 1a. Ich vermute, dass dass Anheben auf der Hebebühne ursächlich war.

Gruß, Jan900

Beste Antwort im Thema

Hallo, liebes Forum,

möchte gerne meine Erkenntnisse mit euch teilen 😁

Also, nachdem ich letzte Woche das Auto vom Kundendienst zurück hatte, tat sich am Samstag prompt ein Fehler auf: automatische Leuchtweitenregulierung defekt. (Merkwürdigerweise haben die Xenon-Scheinwerfer selbst aber ihr Niveau gehalten und sich nicht abgesenkt...)

Nach diversen Recherchen in schwed.- und englischsprachigen Foren bin ich auf folgenden Tip gestossen: Offenbar ist es fast immer der vordere Sensor, der Mucken macht. (Sitzt vorne rechts am Hilfsrahmen, gut zu sehen, wenn man das Rad nach rechts schwenkt.) Etwas die Umlenkpunkte fetten und den Stecker mit WD40 pflegen. Fertig.
(Neupreis sonst wohl um die 80 Euro)

Funktioniert wieder 1a. Ich vermute, dass dass Anheben auf der Hebebühne ursächlich war.

Gruß, Jan900

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo Jan900,

bei meinem 9-5 leuchtet auch die orange Warnlampe für die Leuchtweitenregulierung, allerdings nicht immer. Saab konnte den Fehler nicht finden bzw. behauptet, der Fehlercode sagt Wackelkontakt im KAbelbaum. Glaub ich nicht, vermute eher Kontaktprobleme an einem der Sensoren. Hast Du ne Ahnung, wo die hinten sitzen?
Grüße

Auf der rechten Seite an den Achsarmen befestigt. Einer an der Vorderachse, einer an der Hinterachse.🙂

Bei mir waren es die kleinen ach soooo süßen marder. 😉
Sensoren waren ok, kabelbaum zerbissen.

Vielen Dank erstmal für die Hilfe. Den hinteren Stecker habe ich überprüft, scheint soweit in Ordnung, den Vorderen habe ich nicht abbekommen, versuche ich nochmal, die Kabel sehen aber gut aus. Der Kabelbaum sieht auch ganz gut aus. Weiß vielleicht jemand ob es irgendwo Schaltpläne gibt, dass man die ganze Sache mal durchmißt, um den Fehler einzugrenzen?

Ähnliche Themen

möglicherweise hat auch ein steuergerät ne macke. das war bei mir so (sagte die werkstatt)

Vielen Dank für die Hilfe,

mittlerweile habe ich den Fehler gefunden. Marderbiss am Kabel, das zum vorderen Sensor führt. Deshalb die Wackelkontakte. Diese Tiere knabbern auch ständig an meiner Naviantenne rum, weiß jemand, ob diese Mittel helfen, bei denen ein Geruchsstoff versprüht wird?

Ich hatte einen biss vorn im motorraum, danach gab es lustige flackerein der leuchten. Habe mir so ein ultraschall teil genau über die stelle eingebaut, seit dem sind weder die kabel noch die isolierung angebissen.

Viele sagen ja es hilft nix aber seit dem ist hier ruhe.
Es ist ein Isotronic Marder-Frei via amazon 17euro oder so.

Nur meine antenne muss ich jeden abend noch mit einem kleinen form aus dem sandkasten schützen, die beissen selbst noch dann in den gummi wenn der mit tabasco eingeschmiert ist. 😉

Vielen Dank,

dann werde ich mal zusehen, so'n Ding einzubauen, damit die Flackerei endgültig ein Ende hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen