kleine Vorkauf-Tips

Mercedes A-Klasse W169

Hallo, bin am Samstag bei einer A-Klasse Besichtigung und bitte um ein parr Tips.
Das Fahzeugbhatbdie EZ 12/2004 und hat hinten schon die Scheibe mit der Ausbuchtung. Es handelt sich um einen A150 mit knapp120tkm, Automatik, fuenftuerer.

Das Thema Rost habe ich schon gelesen, aber wo genau ich darauf achten muss ist mir noch unbekannt.

Wie sieht’s denn mit dem Zahnriemen oder Steuerkettenintervall aus?

Was muss ich den Verkaeufer fragen, wo muss ich genau hinsehen?

Ist das echt ein Problem mit der Sandwichbauweise bei Reparaturen und SERVICES?

Dank fuer Euere hilfreichen Einwuerfe und Gruß aus Oberbayern.

Lothar

31 Antworten

Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 22. Januar 2018 um 23:00:08 Uhr:


......der Austausch des Anlassers kostet bei Mercedes gut und gerne bis zu 1000€ und steht in keinem Verhältnis zu dem Auto selbst, nie und nimmer wäre ich bereit solch eine brachiale Summe für einen Anlasser Austausch vorzunehmen. Daher den Anlasser schon im Vorfeld besorgen......

Ich habe die Erfahrung gemacht das einige Werkstätten keine Fremdteile verbauen. D.h. sie bestellen die Teile selbst. Da gibt es kein wenn und aber!
Habe kürzlich bei neinem w169 CDI mein T hermostat vom Freundlichen für schmales Geld einbauen lassen. Da muss man nicht zu Mercedes, das können andere auch.

Gruss Michel

Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 23. Januar 2018 um 00:49:19 Uhr:


... im Stadtverkehr ist er ein Säufer, hinzu kommt der schlechte CW Wert.

Der cw-Wert ist für ein Auto dieser Länge sehr gut. Lediglich die Stirnfläche ist aufgrund der Höhe des Fahrzeugs relativ groß.

Zitat:

@gitarrero1 schrieb am 23. Januar 2018 um 08:26:43 Uhr:



Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 22. Januar 2018 um 23:00:08 Uhr:


......der Austausch des Anlassers kostet bei Mercedes gut und gerne bis zu 1000€ und steht in keinem Verhältnis zu dem Auto selbst, nie und nimmer wäre ich bereit solch eine brachiale Summe für einen Anlasser Austausch vorzunehmen. Daher den Anlasser schon im Vorfeld besorgen......

Okay sorry, wusste ich nicht, ein Foren Mitglied schrieb mir, dass man das Ersatzteil selber anschaffen kann und die Werkstatt es dann selber verbaut. In dem Falle ist es der Anlasser, der recht kostenintensiv an der A Klasse sein kann, wenn er mal defekt sein sollte. Und generell würde ich Mercedes meiden, die rufen Preise für Reparaturen auf, dass einem das Blut in den Adern gefriert.
Leider habe ich in meinem Umkreis nur ATU als deutsche Fachwerkstatt, dann gibt es noch eine türkische Werkstatt namens in Baytemür in Bottrop, sonst habe ich nicht gerade viel Auswahl, wenn mal was sein sollte. Aber ich denke die A150 Benziner er A Klasse sind relativ problemlos, solange man sie pflegt und hegt.

Ich habe die Erfahrung gemacht das einige Werkstätten keine Fremdteile verbauen. D.h. sie bestellen die Teile selbst. Da gibt es kein wenn und aber!
Habe kürzlich bei neinem w169 CDI mein T hermostat vom Freundlichen für schmales Geld einbauen lassen. Da muss man nicht zu Mercedes, das können andere auch.

Gruss Michel

Ich würde in der Werkstatt erstmal nachfragen, sonst bleibst du nachher auf deinem Teil sitzen. ATU finde ich gar nicht so schlecht wie sie alle sagen. Ich habe da positive Erfahrungen gemacht. Wenn man den Leuten sagt was sie einbauen sollen dann passt das. Allerdings nehmen die auch keine Fremdteile. Die Ersatzteilpreise waren dort auch nicht teurer wie im Internet.

Viel Glück, Gruss Michel

Ähnliche Themen

Zitat:

@gitarrero1 schrieb am 23. Januar 2018 um 16:37:00 Uhr:


Ich würde in der Werkstatt erstmal nachfragen, sonst bleibst du nachher auf deinem Teil sitzen. ATU finde ich gar nicht so schlecht wie sie alle sagen. Ich habe da positive Erfahrungen gemacht. Wenn man den Leuten sagt was sie einbauen sollen dann passt das. Allerdings nehmen die auch keine Fremdteile. Die Ersatzteilpreise waren dort auch nicht teurer wie im Internet.

Viel Glück, Gruss Michel

Das mit dem Anlasser war jetzt auch nur ein simples Beispiel, bisher macht er in meiner A-Klasse keine großen Probleme und verhält sich unauffällig, sollte dieser aber für Probleme sorgen. Und genau das finde ich leider gelinde gesagt ziemlich kacke, dass Sie keine Fremdteile nehmen, ein Foren Mitglied hier hat mir einen von ATL empfohlen kostet für meinen A150 (EZ: 07/2005) 90€ plus Arbeitszeit, und von ATU habe ich schon erschreckendes gehört, hoffentlich hält der Anlasser bei meinem Elch noch ne Weile, wie ich sehe fährst du auch eine A-Klasse, die Mopf sogar und soweit zufrieden mit deinem? 🙂

Nur für 90€ hast du einen aufgefrischten Anlasser unbekannter Herkunft und für 250€ gibts nen neuen von Hella und für knapp 300€ einen von Bosch.
Klar, zwei Jahre Gewährleistung sollten beide haben aber wenn man schon ~700€ für Motor runter und wieder rauf zahlen darf, da darfs meiner Meinung auch gleich ein Neuteil sein.

Zitat:

@Haemmiker schrieb am 23. Januar 2018 um 19:51:12 Uhr:



Nur für 90€ hast du einen aufgefrischten Anlasser unbekannter Herkunft

Wer sagt das ? Ich behaupte was anderes:

https://tinyurl.com/j2dwvuk

Der Einbau hat mich rund 250 €, zuzüglich Mwst gekostet. Und da muss auch nicht der ganze Motor raus, es wurde die Vorderachse etwas abgesenkt.

Gruß - Ich

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 23. Januar 2018 um 22:57:12 Uhr:



Zitat:

@Haemmiker schrieb am 23. Januar 2018 um 19:51:12 Uhr:



Nur für 90€ hast du einen aufgefrischten Anlasser unbekannter Herkunft

Wer sagt das ? Ich behaupte was anderes:

https://tinyurl.com/j2dwvuk

Der Einbau hat mich rund 250 €, zuzüglich Mwst gekostet. Und da muss auch nicht der ganze Motor raus, es wurde die Vorderachse etwas abgesenkt.

Gruß - Ich

Sehe ich auch so, und ich denke, du selbst hast die Erfahrung gemacht, dass die Anlasser von ATL eine haltbare Qualität aufweisen, die werden ja auch direkt im Hochsauerland gefertigt nach deutschen Vorgaben. Und selbst 700€ wären mir für den Anlasser Austausch zu happig.

Dann geht mal auf die Website von ATL, da findet ihr folgendes:
55% der Teile sind Instandgesetzt in Deutschland oder Ungarn
25% Teile Zusammenkaufen und selber zusammen bauen in Ungarn und Deutschland
20% Einkauf bei Erstausrüstern

Wenns funktioniert und so lange hält wie ein Originalteil ist ja Top aber keine 100€ für ein Teil das eigentlich das 3 Fache kostet macht halt Stutzig.
Hab auch schon gedacht: Neue Antriebswelle Mercedes: 900€, Neue Antriebswelle Spidan: 400€, Neue Antriebswelle SKF: 250€. Da nehm ich doch einfach mal SKF, hat ja eigentlich keinen schlechten Ruf. Was hab ich davon? Nach 20tkm ist die Antriebswelle schon wieder am Geräusche machen. Hätt gleich von Anfang an auf Spidan setzen sollen...

Bezüglich Anlasser Montage: Ich hab jetzt +- mit Mercedes Preisen Kalkuliert. Wäre hier in CH auch schon fast 1'000CHF für Anlassertausch ärmer geworden bei einer freien Werkstatt.
Ich hab auch nirgends geschrieben das der Motor raus muss, sondern nur runter. Aber selbst ne Teilabsenkung ist, wenn mans nach MB Vorgaben macht, ein gutes Stück arbeit.

Also das mit dem Spritverbrauch sehe ich ein. Mit der Leistung ist dann der „150 genau das richtige fuer me8ne Frau. Die sieht schön rot wenn die Ps Zahl dreistellig wird. Ich habe jetzt einen MB Haendler gefunden der mir am Samstag helfen kann das Auto kurz einzuschätzen. Ich wuerde ja gerne eine Größere Auswahl an MBS haben, aber meine Frau darf nur Automatik fahren, will ne Sitzheizuung, nicht zu groß soll er, dass Auto, sein und ich will nich Tempomat und Navi. Dazu noch LPG dann waere er perfekt. Aber das gibt es nicht. Daher dann nur den Beziner. In der Naehe von Muenchen ist das zukunftsorientiertes Denken.

Zitat:

@LPP75 schrieb am 24. Januar 2018 um 00:18:12 Uhr:


Also das mit dem Spritverbrauch sehe ich ein. Mit der Leistung ist dann der „150 genau das richtige fuer me8ne Frau. Die sieht schön rot wenn die Ps Zahl dreistellig wird. Ich habe jetzt einen MB Haendler gefunden der mir am Samstag helfen kann das Auto kurz einzuschätzen. Ich wuerde ja gerne eine Größere Auswahl an MBS haben, aber meine Frau darf nur Automatik fahren, will ne Sitzheizuung, nicht zu groß soll er, dass Auto, sein und ich will nich Tempomat und Navi. Dazu noch LPG dann waere er perfekt. Aber das gibt es nicht. Daher dann nur den Beziner. In der Naehe von Muenchen ist das zukunftsorientiertes Denken.

Na dann ist doch alles gebongt, solange deine Frau den A150 nur für den städtischen Verkehr nutzt wird er für sie ausreichen, für alles andere würde ich eher den A170 mit 116 PS nehmen, mit dem Baujahr 2004 würde ich mir vom Verkaufer aufjedenfall das Scheckheft zeigen lassen, wichtig ist, dass alle 5 Türen im Rahmen der Kulanz Leistung von Mercedes Benz ausgetauscht worden sind, und achja schau dir auch den Unterboden genaustens an, und bei der Automatik wäre ich auch äußerst vorsichtig, die kann gerne mal für kostspielige Reparaturen sorgen, jährliche Getriebespülungen wirken bei ihr Wunder und verlängern die Betriebsdauer, ich bin ehe kein großer Freund von der Automatik, da schalte ich lieber manuell.

Zitat:

@Haemmiker schrieb am 24. Januar 2018 um 00:06:35 Uhr:


Dann geht mal auf die Website von ATL, da findet ihr folgendes:
55% der Teile sind Instandgesetzt in Deutschland oder Ungarn
25% Teile Zusammenkaufen und selber zusammen bauen in Ungarn und Deutschland
20% Einkauf bei Erstausrüstern

Wenns funktioniert und so lange hält wie ein Originalteil ist ja Top aber keine 100€ für ein Teil das eigentlich das 3 Fache kostet macht halt Stutzig.

Speziell die Starter auf der Seite in meinem Link, wo ich auch meinen damals neu bestellt habe sind dort eindeutig als Neuteil deklariert. Und ich bin noch Jahre damit gefahren, bei einwandfreier Funktion.

Sicher, so eine aufwendige Reparatur möchte man nur einmal machen, ist ein Argument was auch ich damals überdacht habe.

Aber wie sinnvoll es ist, für ein bis zu 14 Jahre altes Auto ein mehrere hundert € teures Originalteil zu kaufen, sei mal dahin gestellt. Der Zweck heiligt hier die Mittel. Und wie es um die Langzeitqualität der werkseitig verbauten Starter heutzutage stehen kann, hat man gesehen, sonst wäre ein Austausch nicht nötig gewesen.

Auch ist Dir vielleicht bekannt das man zwecks Erwerb eines original Markenstarters sein ausgebautes Altteil abgeben muss, beim Kauf des ATL nicht nötig. Was wird aus den Alten eigentlich gemacht ? Wohl eine Komplettrevision um sie als original Teil unbekannter Herkunft wieder in Umlauf zu bringen.😉

Nein danke, war schon ganz in Ordnung damals. Ich wollte einen Weg aufzeigen, dass ein defekter Starter beim W169 kein so großes, finanzielles Fiasko darstellen muss. Bitte im Vorfeld mit der potentiellen Werkstatt abklären, ob sie selbst angelieferte Teile verbauen und was die Arbeit kosten soll.

Also, da muss ich Silbermopf zustimmen, er hat lediglich eine günstigere Methode aufgezeigt, um den berüchtigten teuren Anlasser Austausch an dem W169 vorzunehmen, und ich finde seine Vorangehensweise auch ziemlich gut, die Langzeitqualität eines Austausch Bauteil kann man auch nur im Nachhinein feststellen, aber ich denke die Anlasser von ATL die auch im Hochsauerland gefertigt werden sollten eine solide Haltbarkeit aufweisen, Silbermopf selbst ist 3 Jahre problemlos mit seinem W169 und dem verbauten ATL Anlasser gefahren.

Ich wollte jetzt auch nicht beabsichtigen, hier einen großen Aufruhr darüber zu erzeugen, welcher Anlasser von welchem Hersteller die bestmögliche Qualität abliefert. Silbermopf hat lediglich einen Weg aufgezeigt, wie man günstig den Austausch des Anlassers vornimmt. Und ja es stimmt, es kommt auch auf die jeweilige Fachwerkstatt an, ob diese bereits besorgte Ersatzteile annimmt und verbaut, nicht viele lassen sich darauf ein und bestellen das Ersatzteil lieber selbst.

Fakt ist, bei meinem A150 ist der Fehler mit dem verzögertem Starten bisher noch nicht aufgetreten, die Bordspannung sinkt beim Starten nicht auf unter 9V, somit kann ich davon ausgehen, dass die Batterie noch stark genug ist, die Benzinpumpe ist ebenfalls ausgeschlossen, denn man hört sie arbeiten in Zündstellung 2 (alle Kontroll Lämpchen leichten auf), wenn es faustdicke kommt, kann es sich wirklich um einen Defekt am Anlasser handeln.

Ich halte Euch da ( falls erwünscht) aufjedenfall auf dem Laufenden.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 24. Januar 2018 um 14:23:01 Uhr:



Zitat:

@Haemmiker schrieb am 24. Januar 2018 um 00:06:35 Uhr:


Dann geht mal auf die Website von ATL, da findet ihr folgendes:
55% der Teile sind Instandgesetzt in Deutschland oder Ungarn
25% Teile Zusammenkaufen und selber zusammen bauen in Ungarn und Deutschland
20% Einkauf bei Erstausrüstern

Wenns funktioniert und so lange hält wie ein Originalteil ist ja Top aber keine 100€ für ein Teil das eigentlich das 3 Fache kostet macht halt Stutzig.

Speziell die Starter auf der Seite in meinem Link, wo ich auch meinen damals neu bestellt habe sind dort eindeutig als Neuteil deklariert. Und ich bin noch Jahre damit gefahren, bei einwandfreier Funktion.

Sicher, so eine aufwendige Reparatur möchte man nur einmal machen, ist ein Argument was auch ich damals überdacht habe.

Aber wie sinnvoll es ist, für ein bis zu 14 Jahre altes Auto ein mehrere hundert € teures Originalteil zu kaufen, sei mal dahin gestellt. Der Zweck heiligt hier die Mittel. Und wie es um die Langzeitqualität der werkseitig verbauten Starter heutzutage stehen kann, hat man gesehen, sonst wäre ein Austausch nicht nötig gewesen.

Auch ist Dir vielleicht bekannt das man zwecks Erwerb eines original Markenstarters sein ausgebautes Altteil abgeben muss, beim Kauf des ATL nicht nötig. Was wird aus den Alten eigentlich gemacht ? Wohl eine Komplettrevision um sie als original Teil unbekannter Herkunft wieder in Umlauf zu bringen.😉

Nein danke, war schon ganz in Ordnung damals. Ich wollte einen Weg aufzeigen, dass ein defekter Starter beim W169 kein so großes, finanzielles Fiasko darstellen muss. Bitte im Vorfeld mit der potentiellen Werkstatt abklären, ob sie selbst angelieferte Teile verbauen und was die Arbeit kosten soll.

Und Jetzt fährst du einen schicken Opel Zafira Erstzulassung 03/2017, das ist mal ein ordentliches Upgrade von der A-Klasse EZ: 2007 🙂😁

Hallo, hat sich nicht ergeben. Die Verkaeuferin einer grünen AKlasse aus Unterschleissheim hat sich nicht an den Termin gehalten. Bin extra nach Muenchen gefahren um wie vereinbart(schriftlich WhatsApp) um1230 Uhr dort zu sein. Habe kurz vorher wie vereinbart geschrieben das ich gleich da bin.........Antwort....bin nicht zuhause. Schade, dass ich deren Namen nicht habe......eine Rechnung waere die Folge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen