Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Wagoklemmen stellen die Verbindung über eine messerartige Klemme her.
Hierbei wird über eine sehr schmale Schneide eine große Kraft auf das Kabel ausgeübt, um die Verbindung sicher herzustellen.
Wenn sich das ganze bewegt, was kaum zu vermeiden ist, wenn es nicht eine Orgie an Kabelbindern und Isoband geben soll, dann werden die Drähte mit der Zeit durchgeschnitten.

Vernünftig gecrimpte Verbindungen halten. Nicht, wenn es um die Billigkabelschuhe geht und die mit ner Kombizange zusammengequetscht sind. Die sind Müll.
Aber die Kabelschuhe, die mit der Crimpzange gepresst werden, die taugen durchaus was.

Es gibt solche doppelten Flachstecker. Für 2 in 1 sind die Ok. Problem bei der Variante ist, dass die direkten Stecker , also die Stecker von Louis da, nicht mehr passen.
Es müsste also außerhalb gemacht werden.
Wenn man es nicht wieder öffnen möchte, gibt es auch Schrumpfschlauch, der Sich beim Schrumpfen verklebt und Wasserdicht zu macht. Das wäre dann aber für die Ewigkeit.
Sonst kann man auch mit Polfett arbeiten. Vorsicht, Polfett ist nicht leitend, aber wenn man einen vernünftigen Flachstecker hat, schiebt sich das Polfett an den Verbindungsstellen weg und bleibt als Kokon drum herum -> Wasserfest, weil es sich so schnell auch nicht abwaschen lässt. Also bei normaler Feuchtigkeit. Mit dem Hochdruckreiniger wird man es auch wegbekommen.

Zitat:

@muhmann schrieb am 25. Juni 2017 um 21:10:39 Uhr:


Wagoklemmen stellen die Verbindung über eine messerartige Klemme her.
Hierbei wird über eine sehr schmale Schneide eine große Kraft auf das Kabel ausgeübt, um die Verbindung sicher herzustellen.
Wenn sich das ganze bewegt, was kaum zu vermeiden ist, wenn es nicht eine Orgie an Kabelbindern und Isoband geben soll, dann werden die Drähte mit der Zeit durchgeschnitten.

Das stimmt nicht. Mag sein, dass es alte Wagoklemmen gab, die so sind, aber die aktuellen sind mit einem dickeren Blech konzipiert, die stark auf die Drähte drücken. Da scherrt nichts ab.

Dann hatte ich ja schon den richtigen Riecher für dein Problem.🙂

Wenn mehrere Kabel mit einem verbunden werden kann es eigentlich nur die Masse sein, außer wenn z.B. ein Verbraucher mit einer Kontrollleuchte geschaltet ist, z.B. Fernlicht mit der Anzeige im Cockpit, oder auch Blinker mit der Kontrollanzeige.

Für deine Maschine weiß ich das nicht im einzelnen, aber um mehrere Kabel mit nur einem zusammen zu führen gibt es entsprechend größere Kabelschuhe um z.B. 2 oder 3 Kabel in einem Schuh zusammen zu fassen.

Musst du nur so wie jetzt ist auch wieder zusammen führen, dann mit dem Schrumpfschlauch isolieren und Ruhe ist.

Die originalen Stecker schmeißt du einfach raus.😁

Ähnliche Themen

Also ich sehe da unten eine scharfe Kante.
Die unteren Drähte werden durchscheuern.
https://www.google.de/url?...

Jo, das ist die alte Variante. Es gibt mittlerweile ne neue Variante:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Die können es auf jeden Fall.

@titus95 mir der Logik der Schaltungen laut Schaltplan, welchen ich mir selbst mit den Kabelfarben eingefärbt habe, komme ich gut zurecht. Da weiß ich also, was ich womit zusammen fügen kann, und aus dem Grund ist mir dieses vorhandene Kabelgewirr ein Rätsel, warum man es nicht gleich einfacher gemacht hat, oder da ist von Vorbesitzern gefriemelt worden, aber es war ja noch der Isolierschlauch drum herum, der nicht wirklich das Wasser abgehalten hat. Egal. Jetzt werde ich dort etwas aufräumen. Vielleicht auch die Quetschverbinder mit Ösen (natürlich mit Schrumpfschlauch darüber abgedichtet) und die Ösen auf Schrauben mit Doppelmuttern, die sich nicht lösen können. Die Schraube ordentlich verpackt. Nur als Idee ... mal schaun ...

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 25. Juni 2017 um 21:39:31 Uhr:


@titus95 mir der Logik der Schaltungen laut Schaltplan, welchen ich mir selbst mit den Kabelfarben eingefärbt habe, komme ich gut zurecht. .....

Dann kann doch nichts mehr schiefgehen. Du solltest aber vielleicht zur Ergänzung auch mal nachsehen wie es in den Schaltern mit den Kontakten aussieht - die korrodieren auch gerne mal.

Gutes gelingen...😉

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. Juni 2017 um 21:24:07 Uhr:


Jo, das ist die alte Variante. Es gibt mittlerweile ne neue Variante:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Die können es auf jeden Fall.

Die Wago-Dinger sind ja Kabeleinführungsseitig offen wie ein Scheunentor. Konnte man es dort mit der Heisklebepistole es einfach zumatschen oder geht dabei die Kabel-Isolierung flöten? Die Anzeigen schreiben immer schön "kleine Bauform", ohne jedoch die Maße zu benennen. Vielleicht kommen dann aber an der Hebelgeschichte noch Undichtigkeiten hinzu. Ich glaube nicht, dass es sich eignet.

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 25. Juni 2017 um 21:59:15 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. Juni 2017 um 21:24:07 Uhr:


Jo, das ist die alte Variante. Es gibt mittlerweile ne neue Variante:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Die können es auf jeden Fall.

Die Wago-Dinger sind ja Kabeleinführungsseitig offen wie ein Scheunentor. Konnte man es dort mit der Heisklebepistole es einfach zumatschen oder geht dabei die Kabel-Isolierung flöten? Die Anzeigen schreiben immer schön "kleine Bauform", ohne jedoch die Maße zu benennen. Vielleicht kommen dann aber an der Hebelgeschichte noch Undichtigkeiten hinzu. Ich glaube nicht, dass es sich eignet.

Wie Muhmann ja schon schrieb und ich danach ja bestätigte, gegen Nässigkeit sind die nicht gut.
Mit Heißklebe halte ich gar nichts.
Besser dann in Schrumpfschlauch oder so einpacken.
Aber die Idee lassen wir einfach mal, die Diskussion zwischen Muhmann und mir, war ja nur in Bezug auf die Vibration und nicht mehr auf das verbauen der Dinger ;-)
Es wäre auch möglich, wenn es wirklich nur die Masse ist, dass man das ganze mit Ringkabelschuhen macht und einen vernünftigen Sternpunkt am Rahmen mit einer Schraube findet.

Zitat:

@titus95 schrieb am 25. Juni 2017 um 21:57:22 Uhr:



Zitat:

@Karlodererste schrieb am 25. Juni 2017 um 21:39:31 Uhr:


@titus95 mir der Logik der Schaltungen laut Schaltplan, welchen ich mir selbst mit den Kabelfarben eingefärbt habe, komme ich gut zurecht. .....

Dann kann doch nichts mehr schiefgehen. Du solltest aber vielleicht zur Ergänzung auch mal nachsehen wie es in den Schaltern mit den Kontakten aussieht - die korrodieren auch gerne mal.

Gutes gelingen...😉

Die Lenker-Schalter habe ich geöffnet, (sieht aus wie neu und ist es ja auch) noch mal Kontaktspray rein und auch gemessen auf Funktionstüchtigkeit. Auch den Zündschlüsselschalter. Nun, dort bei dem kompletten Schalterkram, wie auch vom Seitenständer, Bremsenschalter, ist alles in Ordnung. Ebenso habe ich die CDI und den Gleichrichter in doppelter Ausführung zwecks Austausch. Funktionieren aber jeweils beide. Der alte Startschalter am Gasgriff war unrettbar irreparabel und ging den Weg aller Mechanik. Und bis ich den neuen hatte, hatte ich mir ja diesen viel belachten "Notstartknopf" montiert, der aber gute Dienste geleistet hat, bis eben der neue Schalter da war.
Man muss sich nur zu helfen wissen, hat mal einer gesagt. Aber hier gibt es auch viele gute Ratschläge und Hilfe und Anregungen. SUPER. Und meinen Dank in die Runde.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. Juni 2017 um 22:10:10 Uhr:


......................
Es wäre auch möglich, wenn es wirklich nur die Masse ist, dass man das ganze mit Ringkabelschuhen macht und einen vernünftigen Sternpunkt am Rahmen mit einer Schraube findet.

Tja, da sind wir dann zusammen an dem Punkt: genau einen Sternpunkt. Für die Erdung spielt ja dann auch die Feuchtigkeit an der Schraube keine Rolle. Nur gut sichern gegen lösen. Feine Lösung ohne viel Kram.

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 25. Juni 2017 um 22:17:04 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. Juni 2017 um 22:10:10 Uhr:


......................
Es wäre auch möglich, wenn es wirklich nur die Masse ist, dass man das ganze mit Ringkabelschuhen macht und einen vernünftigen Sternpunkt am Rahmen mit einer Schraube findet.

Tja, da sind wir dann zusammen an dem Punkt: genau einen Sternpunkt. Für die Erdung spielt ja dann auch die Feuchtigkeit an der Schraube keine Rolle. Nur gut sichern gegen lösen. Feine Lösung ohne viel Kram.

Den kannst du, nach anziehen auch mit Polfett einschmieren -> Schützt vor Korrosion.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. Juni 2017 um 22:23:07 Uhr:



Zitat:

@Karlodererste schrieb am 25. Juni 2017 um 22:17:04 Uhr:


Tja, da sind wir dann zusammen an dem Punkt: genau einen Sternpunkt. Für die Erdung spielt ja dann auch die Feuchtigkeit an der Schraube keine Rolle. Nur gut sichern gegen lösen. Feine Lösung ohne viel Kram.

Den kannst du, nach anziehen auch mit Polfett einschmieren -> Schützt vor Korrosion.

Ich habe auch zwecks Überprüfung den direkten Minus am Motorblock mal gelöst um diesen sauber wieder drauf zu machen. Hinter einer entsprechenden Haltemutter, welche sehr feste sitzt, kann auch wohl nichts an Feuchtigkeit kriechen, wenn die Auflage schön glatt ist.
Den wichtigen "Kleinigkeitskram", wie Polfett, muss ich erst noch verinnerlichen und besorgen. Das Beste ist wohl, eine Liste zu fertigen, sonst ist es beim nächsten Einkauf wieder flöten aus den grauen Zellen.
Der nächste Winter kommt bestimmt und sie muss bei mir vor der Tür auf ihren Einsatz warten und dann auch ihren Dienst versehen. Im letzten Winter ging es noch gut. Die Kleine hat wohl etwas gelitten.

Über das WE an Yamaha WR 250 Kopf- und Fussdichtung erneuert.

Heute will ich mal an der Husqvarna weiter basteln.
Falls mir das Wetter keinen Streich spielt 😁

1
2
3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen