Klappern Vorderachse -- alles neu -- weiß nicht mehr weiter!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre einen Mopf W211 E280 Avantgarde BJ 09/2007 150tsd km

ich habe seit längerem ein Klappern an der Vorderachse. Es tritt auf wenn man über z.b. Kopfsteinpflaster fährt.

Daraufhin wurden laut Mercedes erst einmal die Stoßdämpfer und Domlager getauscht was keine Besserung ergab.
Danach wurden die unteren Querlenker getauscht. Brachte auch nix.
Dann ca. 1 Jahr später also jetzt, habe ich die Komplette Vorderachse getauscht weil ich die Schnauze voll hatte.

2X Querlenker Vorderachse vorne ( rechts und links )
2X Querlenker Vorderachse hinten ( rechts und links )
2X Traggelenk Vorderachse unten außen ( rechts und links )
2X Traggelenk Vorderachse unten innen ( rechts und links )
2X Traggelenk Vorderachse oben ( rechts und links )
2X Spurstangenkopf ( rechts und links )
2X Axialgelenk ( rechts und links )
2X Lenkmanschette (rechts und links )
2X Koppelstange ( rechts und links )

alles von Lemförder

Das Phänomen ist wenn der Wagen länger hochgebockt war, ist das Klackern leiser und wird dann nach und nach immer lauter.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kennt vielleicht jemand dieses Problem in der Modellreihe ??
Bin für jeden Hinweis oder Vermutung dankbar.

LG Flo

65 Antworten

Schaut euch mal diese Federwegbegrenzer an, das Zeug klappert lauter als man denkt! Mercedes hatte das in den Tipps etas vermerkt, es gab da ein spezielles Fett dafür. War vor Jahren bei Einführung der MOPF ein weit verbreitetes Thema.

War bei mir auch der Begrenzer. Ein Jahr lang gesucht. Die sind inzwischen auch mal geändert worden. Da ich hier leider keine Videos hochladen kann, die größer als 10MB sind, behalte ich die leider bei mir. Würde sie gerne mit euch teilen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. März 2020 um 12:29:40 Uhr:


War bei mir auch der Begrenzer. Ein Jahr lang gesucht. Die sind inzwischen auch mal geändert worden. Da ich hier leider keine Videos hochladen kann, die größer als 10MB sind, behalte ich die leider bei mir. Würde sie gerne mit euch teilen.

Setz sie doch in Youtube rein Christian.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 8. März 2020 um 12:32:50 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 8. März 2020 um 12:29:40 Uhr:


War bei mir auch der Begrenzer. Ein Jahr lang gesucht. Die sind inzwischen auch mal geändert worden. Da ich hier leider keine Videos hochladen kann, die größer als 10MB sind, behalte ich die leider bei mir. Würde sie gerne mit euch teilen.

Setz sie doch in Youtube rein Christian.

Ja da hast du Recht. Mach ich, sobald ich etwas mehr Zeit habe.

Ähnliche Themen

Hallo Flo,

ich entnehme Deinem Initialpost, dass Du die arbeiten selbst durchgeführt hast.
Du wirst es vermutlich richtig gemacht haben, dennoch zur Vorsicht:

Alles komplett festgezogen hast Du erst, als der Wagen komplett eingefedert war?

Falls nicht, würde es erklären, dass die Geräusche zu erst weg / besser waren, dann aber mit der Zeit wieder lauter werden.
Di Buchsen gehen dann sehr schnell wieder kaputt.

Schöne Grüße und viel Erfolg!
Lars

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 8. März 2020 um 11:22:20 Uhr:


Schaut euch mal diese Federwegbegrenzer an, das Zeug klappert lauter als man denkt! Mercedes hatte das in den Tipps etas vermerkt, es gab da ein spezielles Fett dafür. War vor Jahren bei Einführung der MOPF ein weit verbreitetes Thema.

Ok. Das könnte vielleicht auch dieses Phänomen plausibel machen wenn er aufgebockt war und man dann direkt losfährt das es so gut wie garnicht klappert.
Ich kenne mich damit aber nicht wirklich aus. Wo sitzt das Ding ? Kann man den Begrenzer einfetten ohne Ausbau ? Gibt das spezielle Fett noch oder reicht da das Normale Industrie Fett ?

Noch eine Dumme Frage 🙂 Sind die Begrenzer nicht Neu ? Da Dämpfer und Domlager getauscht wurden.
Nennt man den Begrenzer auch Anschlagpuffer ?

Ja nennt man. Wenn die Werkstatt ihn für i.O. hält, warum sollte sie den ersetzen. So wie bei mir. Der war ja in Ordnung. Auf den ersten Blick eben. Dachte auch nicht, dass der so dumme Geräusche macht.

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. März 2020 um 16:40:20 Uhr:


Ja nennt man. Wenn die Werkstatt ihn für i.O. hält, warum sollte sie den ersetzen. So wie bei mir. Der war ja in Ordnung. Auf den ersten Blick eben. Dachte auch nicht, dass der so dumme Geräusche macht.

Ah ok. Dachte das ist Teil des Stoßdämpfers wenn er ersetzt wird... Wie gesagt damit kenne ich mich nicht so aus 😕

Kann man den Begrenzer einfetten ohne Ausbau ?

Normalerweise steckt er oben im Federbeinlager drin. Darüber ist die Staubmanschette. Da kommt man so nicht ran. Hier mal ein Bild (links der alte, rechts der neue Begrenzer).

Asset.HEIC.jpg

Wenn der das sein sollte, heißt das dann ja wieder das Federbein raus und gute Spanner besorgen - gefällt mir garnicht

Nix da, Staubmanschette anheben, das Spezialfett auf die Kolbenstange und eine Ruh war.

Der Anschlaggummi ist eigentlich fest im Federteller eingedrückt und sollte sich nicht lösen. Wenn er sich gelöst hat, könnte man evtl. versuchen ihn mit einem langen Schraubendreher wieder zurück zu drücken. Das mit dem Fett mag funktionieren, aber richtig ist es nicht. Oder man springt mit seinem Fahrzeug über eine dicke Bodenwelle, so das das Fahrwerk ganz eingefedert wird. Dann drückt sich der Anschlag von alleine wieder zurück :-)

Sikaflex oben drauf,
hochdrücken und klebt.

Ansonsten neu.

Aber wir wissen ja noch nicht obs das ist oder nicht.

Na mal sehen. Ich versuche erst einmal ein Video zu machen. Vielleicht erklärt das schon einiges. Morgen muss ich die Spur einstellen lassen dann mal sehen ob es laut genug ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen