Klappern von hinten

MINI Mini R56

... seit einigen Tagen erfreut uns unser CooperD beim Überfahren von Unebenheiten (Schlaglöcher, Gullideckel usw.) mit einem Klappern das von hinten kommt.

Dachte erst es wäre was im Kofferraum. Aber auch nachdem ich den komplett leergeräumt habe, ist das Klappern noch da. Auch die Heckklappe ist es nicht, habe diese Gummipuffer mal etwas weiter rausgeschraubt, Klappern war immer noch da.

Drüben bei der ...info habe ich was von einem defekten Gummi an den Stabis der Hinterachse gelesen, der so ein Klappern verursachen kann.

Hatte von Euch schon jemand das Problem?

Ich hasse es, wenn etwas am oder im Auto klappert 😠

Heinz

Beste Antwort im Thema

Hallo wfpp,

das Thema ist bekannt! Habe nach 2 Wintern nervigem Klappern selbst Hand angelegt und im Februar schon ein Tutorial zum Thema geblogt:

Dem Klappern ein Ende!!

Beste Grüße
Alex

41 weitere Antworten
41 Antworten

... das hatte ich gleich am Anfang in Verdacht und auch schon gechecked.

Das ist bombenfest.

Morgen geht er mal in die Werkstatt, mal sehen, ob die was finden.

Heinz

Mein Cooper D hatte auch ein lautes Klappern im Heckbereich. Nachdem ich das Geräusch nicht lokalisieren konnte, hab den Kofferraum ausgeräumt, alles abgeklopft, die Puffergummis der Heckklappe weiter rausgedreht etc. Konnte aber nichts finden. Bin dann zum Händler:
Eine Runde gefahren, klappern war deutlich zu hören. Der Meister hat kurz eine Gummipflegemittel geholt und damit die Gummis der Heckklappe eingeschmiert und dazu noch das Heckklappenschloss geölt.
Dann war Ruhe und es ist seitdem nicht mehr aufgetreten.

... so, Mini ist wieder da ... und klappert nicht mehr.

Meine Tochter sagt, der Mechaniker hat ein wenig mit Silikonspray rumgesprüht (Schloss, usw.) und das wars.

Heinz

Hallo,

bin ganz neu hier in diesem Forum.
Hast Du einen Clubman, oder einen "normalen" Mini ?
Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen Clubman D und habe ebenfalls dieses nervtötende klappern von hinten.
Ich finde es zum ko...., ein neues Auto, was nicht gerade billig ist und dann so was!
Wenn ich nicht selbst auf die Ursache komme; es haben ja viele zu diesem Thema schon geschrieben, geht er erst mal ab in die Werkstatt.

Frohes Fest !

Ähnliche Themen

... wie Dir ein Blick auf die Links in meiner Signatur zeigt, haben wir nur Hatches 😉

Bei einem Neuwagen würde ich gar nicht erst lange rumbasteln, die sollen das reparieren bei Mini.

Allen schöne Weihnachten!

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... wie Dir ein Blick auf die Links in meiner Signatur zeigt, haben wir nur Hatches 😉

Bei einem Neuwagen würde ich gar nicht erst lange rumbasteln, die sollen das reparieren bei Mini.

Allen schöne Weihnachten!

Heinz

...ich war bei den freundlichen ....sie haben die Ursache nicht gefunden und mir den Wagen erst mal wiedergegeben, da aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse ( Schnee ) keine gescheiten Probefahrten möglich sind.

Man hat die Türdämpfer getauscht, die Verkleidungen an den Splitdoors entfernt, den Heckscheibenwischermotor demontiert ...etc. NICHTS...es klappert immer noch...irgendwo :-/////

Nicht immer, aber ab und an. Komischerweise je kälter es draußen ist um so eher klappert es. Ist es wärmer, klappert es weniger.

Es kommt von hinten rechts, da waren sich die Herren sicher !

Wir warten also auf besseres Wetter, dann geht er wieder in die Werkstatt.

Bin mal gespannt, ob sie dann endlich den Fehler finden.

Viele Grüße vom
Oxford-Combi

Hallo liebe Mini-Freunde,

also das scheint ja ein echtes Phänomen zu sein. Der minieigene Poltergeist in der Karosserie oder so... Ich fahre ebenfalls einen Mini Cooper D (2008) und bei mir fing vor gut 4Wochen auch ein Klappern hinten an. Ich war mit meinem Kleinen auch schon beim Freundlichen. Der konnte nichts feststellen. Stabis, und alles Andere okay... Was mir ebenfalls auffiel, je kälter es wird, desto lauter wird das klappern. Jedenfalls in meiner Wahrnehmung. Keine Ahnung ob es auch tatsächlich so ist. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass dieses Problem bereits bei BMW bekannt ist und die Beschreibung auch im PUMA aufgenommen wurde. Leider habe ich keine Info darüber, ob es mittlerweile eine Lösung von BMW gibt. Hat von Euch schon jemand davon gehört? Es scheint auch vermehrt bei den Dieselfahrzeugen aufzutreten. Oder interpretiere ich das falsch. Wenn es so ist, dann wäre es doch interessant, zu wissen, was genau beim Mini D anders ist (im Heckbereich).

Grüße

Nick

Hallo Nick,

Du hast vollkommen Recht: je kälter es ist desto lauter das klappern.
Fährst Du einen Clubmann oder einen Hatch? Das wäre ja auch noch interessant zu erfahren, bei welchen Modellen das immer wieder auftritt.
Denn manchmal habe ich den Eindruck, das es von einer der Splitdoors kommt.
Momentan ist es bei meinem komischerweise so gut wie gar nicht aufgetreten.
Frag mich warum, denn wir haben Temperaturen von bis zu -6°C und normalerweise klappert er da bei jeder kleinen Unebenheit.

Was ist PUMA ????

Gruß
Oxford-Combi

hallo,bei meinem mini 60 000 auf der uhr ; KLAPPERTE SEIT CA 51 000;haben die herren von bmw den fehler nun endlich gefunden (STÜTZLAGER)

Jeahhh Mini! Um das Klappern von hinten zu beheben habe ich mir angewöhnt des öfteren einfach nur hinten zu bremsen sprich richtig Elegant mit der Handbremse im Strassenverkehr für Aufmerksamkeit zu sorgen. Beheb das Klappern von hinten vielleicht nicht komplett - lässt dieses aber vergessen - macht Mini Maximum Spass!!

Hallo Oxford-Combi,

sorry, dass ich so spät antworte. Ich war im Urlaub... Also bei meinem Mini handelt es sich um einen Cooper D Hatch. Ich habe die Sache nun weiter beobachtet. Auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt tritt das Klappern auf. Daran kann es also nur bedingt liegen. Ein weiterer Test ergab, dass beim Fahren in Schlangenlinien (bei Tempo 30-50 das Lenkrad schnell etwa 15 cm hin und her bewegen) ebenfalls ein Klappern zu hören war. Und das von beiden Seiten. Es ist schon komisch. Meine Annahme war auch, dass dieses Geräusch aus Richtung der hinteren Stoßdämpfer kommt. Von daher finde ich den Hinweiß von Huempi recht gut. Die Stützlager könnten tatsächlich die Ursache sein. Ich werde das in der nächsten Woche mal prüfen lassen. @Huempi: Wie genau hat der Freundliche es denn rausbekommen. Musste er dafür erst die Stoßdämpfer ausbauen oder konnte er das vorher erkennen?

Grüße

Nick

Hallo zusammen,

bei meinem Cooper S (EZ 08/08) tritt dieses ominöse Klappern seit einiger Zeit ebenfalls auf.
Das Auto war nun gestern beim Service. Der Meister meinte anschliessend, sie hätten das Geräusch "nicht gehört", und hätten etwas an der Hutablage justiert.
Das Geräusch ist natürlich immer noch da, auch mit leergeräumtem Kofferraum und umgeklappten Lehnen.
Aufgefallen ist mir dass wenn ich rückwärts seitlich in eine etwas steilere Einfahrt fahre, das Auto sich also verwindet, dann tritt das Geräusch ebenfalls auf.
Könnte es also etwas am Fahrwerk sein? Ich hatte auch schon die Nummernschildhalterung im Verdacht.
Wenigstens beruhigt es mich ein bisschen dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin;-)

MfG
Igethur

Zitat:
Original geschrieben von Igethur
Ich hatte auch schon die Nummernschildhalterung im Verdacht.
MfG
Igethur
 
Die Nummernschildhalterung schlägt - je nach verwendeten Distanzen- natürlich auch gerne gegen den Lack, besonders beim Schließen der Klappe.
Habe deshalb etwas Gummi von Fahrradschlauch an deren Rückseite geklebt.
Das laute Klappern kam aber vom Warndreieck. Habe es neulich wieder in seine Halterung getan und es klapperte wie der Deibel bei Kopfsteinpflaster.
Es klappert nicht in der Halterung, sondern in der Box herum.

Hi,

danke noch für den Hinweis. Die Nummernhalterung macht bei mir wirklich keinen sehr soliden Eindruck...ich werde ihr mal mit etwas Gummi oder Schaumstoff zu Leibe rücken.
Das Warndreieck könnte es theoretisch auch sein...aber auch mit leerem Kofferraum ist das Geräusch aufgetreten. Ein kritischer Blick kann aber nicht schaden.

Gruss
Igethur

Hallo zusammen,

das Problem hat sich (wie ich meine) erledigt...es war wohl in der Tat die Kennzeichenhalterung, die auf Unebenheiten gegen die Heckklappe gestossen ist. Mit ein paar Filzgleitern aus dem Möbelhaus auf der Rückseite ist das Geräusch nun Vergangenheit...sagt zumindest die erste Probefahrt.

MfG
Igethur

Deine Antwort
Ähnliche Themen