Klappern in Lenkung bei vollen Zug

Mercedes Nutzfahrzeuge MB

Bei neuen Actros 50.000km klappern in der Lenkung wenn der Zug voll ausgeladen ist.
Es wurde schon eine neue Lenkspindel eingebaut, aber klappern ist geblieben.
Eventuell hier einer mit gleichem Problem?

19 Antworten

doedl

Hast du schon geschaut, ob es vielleicht der MB-Stern ist, wenn er vom Himmel fällt?
🙂 🙂 🙂 🙂

Das ist bestimmt keine Antwort die weiter Hilft.

Zitat:

@opa111 schrieb am 6. Dezember 2020 um 10:46:01 Uhr:


doedl

Hast du schon geschaut, ob es vielleicht der MB-Stern ist, wenn er vom Himmel fällt?
🙂 🙂 🙂 🙂
[/quote

Das ist bestimmt keine Antwort die weiter Hilft.

Brauchst Du ja im Moment auch nicht.
FZ ist ja in Berlin (vermutlich Werkstatt)
Und du wirst uns dann verkünden, was es tatsächlich war.

Was ich kontrollieren würde, was meine Meinung ist, habe ich schon klar geäussert.

"Geräusche wie Klappern usw." sind schwer zu lokalisieren, wenn sie nur beladen auftreten, und das noch in Fahrt.

Gleiches hatten wir auch schon bei einem Iveco. Beladen ab ca 5 T Zugewicht, ein Rattern, Vibrieren, jedoch nur in Kurven. War Achsschenkel, der auf die Winterbereifung reagiert hat. Mit Sommerreifen hat man es nicht gemerkt. Spiel Achsschenkel und Radlager ersetzt. War weg.

Bei Geräuschen in der Lenkung ist es immer "schwierig". Das Geräusch selbst kann auch Hinweise geben, auf die Ursache. Daher ist "Rattern" schon etwas schwierig zu lokalisieren, wenn man es selbst nicht hört.

MoinOpa

das Problemchen klappernde Lenksäule bzw dann ein Schlagen im Lenkrad
habe ich jeden Herbst aufs neue .
Ursache ist zu 90% der Höhenschlag der neu aufgezogenen WR und
beim Rest ist es ein Mix aus Höhenschlag und Achsschenkelspiel .

den Höhenschlag messe ich und zurück zum Reifendienst und
den Achsschenkel stelle ich einfach nach .

bei höheren Geschwindigkeiten wird das schnell zum Ärger,
bei gerigen Geschwindigkeiten merkt man davon nix !

es ist bei uns übrigens egal ob das Fahrzeug leer oder Voll ist,
das Verhalten ist immer identisch ,
aber nie ist eine Lenksäule,Schiebstück defekt !
ne Lenkasäule wechsel ich nur wenn das Kreuzgelenk defekt ist und
da könnte es 2-3 Jahre her sein, wo ich die letzte wechselte .

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:23:28 Uhr:



den Höhenschlag messe ich und zurück zum Reifendienst und
den Achsschenkel stelle ich einfach nach .

es ist bei uns übrigens egal ob das Fahrzeug leer oder Voll ist,
das Verhalten ist immer identisch ,

Denke ich nicht.
Höhenschlag im Reifen ist bei Leerfahrt stärker zu spüren, als bei Vollfahrt.

Und ich gehe mal davon aus, dass Opa bestimmt schon den Höhenschlag der Reifen überprüft hat.

Und wie schon erklärt, ist es betreffend "Geräusch Klappern" etwas schwierig, wenn man nicht selber hört, ob das mit Reifenvibrationen oder ähnlichem im Zusammenhang steht.
so hört sich ein Spurstangengelenkt, das Spiel hat, sicherlich nicht gleich an, wie ein Lenkgetriebe oder dessen Lenksäulen, die dieses "Klappern" auslöst.

Ähnliche Themen

Wie lange gibt es schon dieses Problem,
In unterschiedlichen Variationen ?

https://www.motor-talk.de/.../...ew-mp4-lenkung-klappert-t5178824.html

https://www.kfz-rueckrufe.de/fuenf-lkw-rueckrufe-bei-mercedes/1934/

Deine Antwort
Ähnliche Themen