Klappern hinten werde verrückt

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Erstmal Hallo Liebe Freunde des Sternes,

ich habe leider mit meinem W203 Cl203 Sportcoupe zwei Probleme und wollt mir vorab Hilfe bzw Informationen einholen. Daher habe ich mich hier einfach mal registriert und hoffe auf Hilfe. Leider bin ich Auto technisch eher ein Laie, aber möchte halt mit ein bisschen Kenntnisse in die Werkstatt fahren.

Zu Meinen zwei Problemen:

A) Ich habe bei der Vorderachse rechts ein klacken / schlagen, wenn ich stark nach links oder rechts mit dem Lenkrad einschlage. Es ist mehr wie ein knallen, als ob da was ausgeschlagen wäre. Ich habe schon Spurstangenkopf / Querlenker etc im Verdacht. Es ist nicht wirklich laut. Wenn Fenster unten ist und kein Radio kann man es aber wahrnehmen.

B) Hinten bei der Hinterachse, oder wo auch immer klappert irgendwas, was metallisches. Grausam ist das. Zu Anfang war es minimal, da war es nur bei starken Kopfsteinpflaster, aber mittlerweile habe ich das schon bei leichten ein - bzw ausfedern. Richtiges Poltern bzw klappern. Auch dieses hört man eher ohne Musik bzw Radio . Ich habe mal den Wagen gewippt und dort festgestellt das die Traggelenke bzw Quitschbuchsen auch mal getauscht werden sollten, hört sich an wie nen altes Federbett. Aber dieses klappern / Poltern ist es nicht. Hört sich an, als ob das es von der Hinterachse links / rechts kommt. Hatte schon mal den Kofferraum ausgeräumt bzw meinen Zylindertank von meiner LPG Anlage geprüft, alles fest. Bei normal fahrt ohne Unebenheiten nichts..

Donnerstag habe ich einen Termin in der Werkstatt, aber wollte vorab schon mal schauen, ob jmd Tipps für mich hat. Mich macht das echt verrückt und traurig. Das Auto fährt super, aber dies poltern und die ständig neuen Werkstattbesuche machen mich verrückt. Traue mich kaum noch in das Auto einzusteigen. 91.000km hat der gute Wagen übrigens runter.

Ich danke euch erstmal für eure Hilfe und Tipps!

Einen schönen Abend euch alle!

Gruss aus Bremerhaven

Beste Antwort im Thema

Bei solchen Geräuschen an deinem Kopf, würde ich dringend einen Arzt aufsuchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Hinterachse (w203 vormopf)' überführt.]

57 weitere Antworten
57 Antworten

Mahlzeit Jungs ! 😉.

Habe mich mal um die SuFu bemüht, und mich dazu entschlossen diesen Fred nochmal auszugraben, da er mich auf Seite 1 doch sehr anspricht...

Zur Sache: Habe mir vor 11 Tagen kein S203 gekauft, und vernehme schon bei leicht unebener Straße ein extremes Polten/Klappern/Schlagen hinten links aus Richtung der Hinterachse (Geräusch lässt sich gut orten). Nun zu meiner frage: Können das ausgeschlagene Traggelenkslager sein (die sogenannte Quietschbuchse)? Wenn ja, kommt da lager “20“ oder lager “80“ in Betracht? Kann man die auch beide problemlos wechseln? War gestern bei WM und habe mir ein lager (nummer 80) schon besorgt, zum spitzenpreis von 43,batsch€... Sind von Febi... Stabigummis HA habe ich auch direkt mitgenommen, um den Kreis der verdächtigen weirter zu verringern. Sollte man die traggelenkslager beide wechseln, also 20 und 80? Könnten es auch die koppelstangen sein?

Feder hinten links schließe ich aus, da neu und 11Tage verbaut... Es klingt wie dieses holzplatten klappern welches auf Seite 1 beschrieben wurde...

Achja, Dämpfer sind augenscheinlich auch in Ordnung, kein austretendes Öl, und der sichtprüfung nach auch noch nicht uralt...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Grüße

Pierre

Zitat:

@Eddy_Ad schrieb am 21. Juni 2011 um 22:14:55 Uhr:


Hallo,
habe seeehr nervige geräusche an der Hinterachse!
Stoßdämpfer habe ich bereits gewechselt. Der Kofferraum bzw das Schloss ist es auch nicht.
Was mir heute aufgefallen ist als es geregnet hat war nix zu hören. Gehe davon aus das es demzufolge eine der Streben oder einer der Querlenker hinten sein muß.
Was meint Ihr???

Danke vorab für Antworten und Erfahrungen.

Gruß
Eddy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Hinterachse (w203 vormopf)' überführt.]

Hallo,
Ich habe auch ähnliches Problem, klappert hinten bei unebene Strasse , Stossdämpfer ausgetauscht und hat nichts gebracht Hast du dein Problem behoben ?

Gruß Peter

Bei mir hat sich das miese Poltern mit dem Wechseln der Traggelenklager oder Tonnenlager gegeben! Möglich das dies auch dein Unruheherd ist, Peter.

Im Anhang zwei Bilder vom besagten Teil, wobei ich erwähnen möchte das ich das febi teil nochmal umgetauscht habe, und mich für Lemförder entschieden habe.

Planst du den wechsel selbst, oder lässt du machen?

Viele Grüße

Pierre

Mubpakm8
Img-20180311-160620

Hallo Leute, an meinem Kombi haben ein paar "Lumpen" geholfen.
Die Ablage für Wagenheben und Warndreieck ist hinten links. Die Befestigung mit dem Gurt funktioniert nur bedingt.
Daher mit Lumpen sinnvoll umwickelt, und es herrscht Ruhe im Fahrzeug.

Das war bei mir die Ursache.

Gruß
Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lila-S203 schrieb am 2. April 2018 um 16:49:55 Uhr:


Bei mir hat sich das miese Poltern mit dem Wechseln der Traggelenklager oder Tonnenlager gegeben! Möglich das dies auch dein Unruheherd ist, Peter.

Im Anhang zwei Bilder vom besagten Teil, wobei ich erwähnen möchte das ich das febi teil nochmal umgetauscht habe, und mich für Lemförder entschieden habe.

Planst du den wechsel selbst, oder lässt du machen?

Viele Grüße

Pierre

Hallo ! Ein Riesen Dank für den Tip ! und für die Bilder ! Du bist spitze ! Ich denke das ist auch bei mir das Problem
Ich mach das selber, Ich tausche die dann auf beiden Seiten.
Schaffe ich das in 4 Stunden ?

Na da bin ich ja mal gespannt 🙂 Ich habe auch das Holzbrettklappern hinten rechts 😁

Holzbrettklappern war's bei mir auch! Also zimlich sicher die Traggelenklager...

Peter:
Entschuldige das ich mich so spät melde, 4 Stunden könnte klappen, wenn du ein (selbstgebautes) werkzeug zum aus und eindrücken der lager hast. Da gibt's hier auch einen Thread drüber den ich dir gleich mal raus suche (wenn du es nicht schon erledigt hast 😉). Hatte allerdings auch den Vorteil eine Hebebühne zur Verfügung zu haben, die allerdings nicht zwingend notwendig ist. Du solltest allerdings auf alle fälle zwei wagenheber haben, einen um das Fahrzeug anzuheben, und einen um die feder langsam zu entlasten.

Sei doch so gut und berichte einfach mal wenn du so weit bist 😉.

Pierre

In diesem thread hat Robisun ein bild vom besagten werkzeug (16):

https://www.motor-talk.de/.../...-querlenkerlager-hinten-t2711379.html

Und in diesem thread erklärt leonardvr6 im groben was wie zu tun ist:

https://www.motor-talk.de/.../...hinterachse-austauschen-t3066957.html

Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen das die querlenkerschrauben erst unter last wieder auf moment gebracht werden dürfen.

Und wenn du noch etwas geld sparen möchtest, kauf die traggelenklager bei ebay, da gibts zwei stück von lemförder für 30,85€ 😉.

Gutes gelingen!

Zitat:

@Lila-S203 schrieb am 9. April 2018 um 18:55:58 Uhr:


Holzbrettklappern war's bei mir auch! Also zimlich sicher die Traggelenklager...

Peter:
Entschuldige das ich mich so spät melde, 4 Stunden könnte klappen, wenn du ein (selbstgebautes) werkzeug zum aus und eindrücken der lager hast. Da gibt's hier auch einen Thread drüber den ich dir gleich mal raus suche (wenn du es nicht schon erledigt hast 😉). Hatte allerdings auch den Vorteil eine Hebebühne zur Verfügung zu haben, die allerdings nicht zwingend notwendig ist. Du solltest allerdings auf alle fälle zwei wagenheber haben, einen um das Fahrzeug anzuheben, und einen um die feder langsam zu entlasten.

Sei doch so gut und berichte einfach mal wenn du so weit bist 😉.

Pierre

Hallo !!!

danke das du Kontakt hältst und Zeit für mich findest,

Ich habe beide Lager gekauft und bei auseinander bauen habe auf Kleines Problem gestossen, ich habe keinen 32 / 12 kanten Nuß um Antriebs welle abzuschrauben nur 32/ 6 Kant

Mein Eistanz verzögert sich

Und dann kommt noch dazu das meine Frau Jeden tag damit zur Arbeit fährt . Auto tausch mit meine Fiesta kommt nicht in Frage 🙂

Aber sobald ich das gemacht habe melde ich mich. Und berichte mein Ergebnis

Eine frage ! War das sichtbar beim ausbauen das der Lager beschädigt war ?

Kein Problem.
Antriebswelle abschrauben? Wozu? Du musst doch eigentlich nur den Federteller, Stoßdämpfer und einen querlenker lösen?! Gut, der querlenker hat eine vielzahnschraube, welche sich bei mir aber mit einem gängigen torx lösen lies...

Sehr gut! ??

Naja, es war zwar augenscheinlich noch “ganz“, aber total ausgelutscht. Und eben verwittert, ähnlich den bildern vom ersten Link.

Hallo in die Runde....
Ich habehinten ein jauel Geräusch das bei Beschleunigung unerträglich lauter wird.
Hat jemand eine Idee für mich?
Lg

Differential vll?

Hänge mich auch nochmal dran 🙂

Da ich nicht in der Lage bin, mir selbst ein Werkzeug zu bauen, bin ich auf die Bucht und Amazonien angewiesen. Mir fällt immer ein roter Koffer mit Hinterradbuchsenabzieher ins Auge, preislich um 50 Euronen.

[url=Rotes Köfferchen]https://www.ebay.de/.../302446582959?...[/url]

Reicht dieses Köfferchen um die Quitschbuchsen und die oberen Gummilager der Federlenker auszutauschen oder bekomme ich damit nur die Quitschbuchsen raus ? Vielleicht hat es sich ja bereits einer zugelegt und kann berichten 🙂

Gruß vom Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen