Klang der Radio`s
Hallo,
ich bin neu im TT-Forum. Da ich mich mit dem Gedanken trage einen neunen TT 1,8 TFSI mir zu leisten, bin ich auf der Suche nach dem richtigen Serienradio.
Haben die unterschiedlichen Radio`s auch unterschiedliche Klänge und unterschiedliche Lautsprecher? Klingt das Symphony System besser als die Concert Version. Ich habe bisher nur die Bose Version probe gehört und bin etwas enttäuscht vom Klang. Ich fahre im Moment einen VW Eos mit RCD 500 und mir persönlich gefällt der Klang der Anlage hier besser, ist aber rein subjektiv. Eventuell kann mir ja jemand im Forum meine Fragen beantworten.
Tschüss
Beste Antwort im Thema
concert ohne bose reicht vollkommen aus.
lg
micha
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Bose ist eine Zuwählbare Option, kostet für jedes Radio 605,- Aufpreis.
und ist jeden Cent wert.
Hatte bisher 8 Audis mit Bose, dieser leider (da Ebay-Schnäppchen) ohne Bose.
Der Klang (auch des Symphony) ist sehr bescheiden.
Umrüsten geht leider nicht.
Beste Grüße
madspanien
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Einen kleinen unterschied mehr gibt es aber doch noch beim Symphony das hat auch noch die TP Funktion!😉Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Radioanlage chorus
mit Single-CD-Laufwerk, 12 Stationsspeicher, Empfangsbereich FM (UKW) und AM (MW), Softkey-Bedienkonzept und dreizeiliges Grafikdisplay, CAN-Bus-Vernetzung, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, Phasendiversity, 4 Passivlautsprecher vorn, Gesamtleistung 40 WattRadioanlage concert
mit Single-CD-Laufwerk, MP3-fähig, 12 Stationsspeicher, Empfangsbereich FM (UKW) und AM (MW), Softkey-Bedienkonzept und dreizeiliges Grafikdisplay, CAN-Bus-Vernetzung, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, Phasendiversity, inklusive 5-Kanal-Verstärker und 9 Aktivlautsprechern, Gesamtleistung 140 Watt, Aux-in-AnschlussHir mal die Daten vom Symphony
Radioanlage symphony
mit integriertem 6-fach-CD-Wechsler, MP3-fähig, TP-Memo-Funktion, 12 Stationsspeicher, Empfangsbereich FM (UKW) und AM (MW), Softkey-Bedienkonzept und dreizeiliges Grafikdisplay, CAN-Bus-Vernetzung, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, Phasendiversity, inklusive 5-Kanal-Verstärker und 9 Aktivlautsprechern, Gesamtleistung 140 Watt, Aux-in-Anschluss
Auch das concert hat die TP-Funktion, allerdings ohne TP-Memo.
Meine Wahl und Empfehlung: concert
Ich höre sowieso nur mp3 und da brauche ich keinen 6er-Wechsler. Bei Audio-CDs sähe das ganze schon anders aus.
BOSE im 8N hörte sich klasse an und war den Aufpreis wert. Im 8J habe ich aber kaum einen Unterschied gehört und habe das "gesparte" lieber in MR o.ä. investiert. ;-)
Ich habe im 8N das Bose und dort war es ein großer Unterschied zum Normalsystem. Allerdings auch da schon wenig Bass, aber guter Klang. Beim 8J finde ich die Abstimmung des Bose-Systems nicht so gelungen, bzw. das normale Aktive System ist nicht schlechter.
Nachdem ich die letzten Tage im A5 das B&O Soundsystem genossen habe, ist Bose endgültig kein Thema mehr 😉
Habe das Concert mit Bose. Wer ein feines Gehör hat wird den Unterschied hören, wer auf der Suche nach Tief/-Kickbass ist, der wird von Bose enttäuscht sein.
Problem bei Bose: wenn die Musikquelle nicht CD-Qualität hat, sprich mp3 unter 300kbs, hört man praktisch keinen Unterschied.
Ich würde Bose weglassen und lieber in einen Wechsler oder einen USB-Anschluss investieren.
Ähnliche Themen
Wobei ich finde, dass das Aktiv-System auf dem Papier (9 Lautsprecher, Verstärker, 140 Watt) besser aussieht, als es tatsächlich klingt. Der Klang ist in Ordnung. Mehr aber auch nicht.
es "geht" alles...nur ob es den preis wert ist bzgl. Umbauarbeiten sei dahingestellt.
lg
micha
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
und ist jeden Cent wert.Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Bose ist eine Zuwählbare Option, kostet für jedes Radio 605,- Aufpreis.Hatte bisher 8 Audis mit Bose, dieser leider (da Ebay-Schnäppchen) ohne Bose.
Der Klang (auch des Symphony) ist sehr bescheiden.
Umrüsten geht leider nicht.
Beste Grüße
madspanien
sind wir es uns ehrlich wer einen gescheiten klang haben will,
wird wohl oder übel etwas modifizieren müssen:
in meinem fall z.b. jehnert doorboards + eine gescheite navi hu (in meinem fall pioneer d3)
schaut genial aus + und der klang ist fantastisch + preislich auch interessant.
mit den kosten liege ich bei ca. 2500 € ohne Einbau, weit deutlich unter dem Navi Plus + Bose + Freisprech.
Hallo,
Audi arbeitet übrigens an einem verbesserten Tiefenbass in Verbindung mit dem Bose-System (wann die Lösung auf den Markt kommt ist jedoch ungewiss).
Guten Morgen..
Ist der Klang vom Concert eigentlich mit dem "kleinen" Navi vergleichbar ? - oder anders rum ,lohnt sich Bose in Verbindung mit dem kleinen Navi ?!
Ich kann keinen Unterschied zwischen Concert, Symphony, Navi und Navi plus hören, ist mit oder ohne Bose immer mehr oder weniger das gleiche.
Wie gesagt, Bose klingt gut, aber nicht 605€ besser als das Standard-System 😉 Und Bose bringt nur was bei Audio-CDs. Wer überwiegend Radio oder MP3s verwendet kann Bose weglassen.
Zitat:
Wobei ich finde, dass das Aktiv-System auf dem Papier (9 Lautsprecher, Verstärker, 140 Watt) besser aussieht, als es tatsächlich klingt. Der Klang ist in Ordnung. Mehr aber auch nicht.
Genau so sehe ich das auch. Wollte ursprünglich mit Bose bestellen. War dann aber bei der Probefahrt kurz vor der Bestellung doch ziemlich enttäuscht vom Bose-Sound und habe es deshalb nicht mitbestellt. Unterschied zum Concert ohne Bose ist aus meiner Sicht in der Praxis kaum hörbar.
Zitat:
Original geschrieben von xorox2006
Spaß beiseite... jetzt ist es so wie es ist... und vielleicht will ich Bose später mal nicht mehr missen!? Ich lass mich überraschen!
Ich hatte schon 2 mal Bose (A3 und A4) und war jedesmal enttäuscht,das Geld spar ich mir,ist es mir absolut nicht wert.Das kommt mir nicht mehr ins Auto.Das normale Concert hat schon einen sehr guten Klang.
Für Serienausrüstung ist Concert ohne Bose vergleichbar gut. Finde sowohl die Eindrücke die ich aus VW (Golf) und BMW (1er) kenne schlechter.
Zu Bose gibt es zahlreiche ausführliche Beiträge. Für mich die 600 Euro definitiv wert. Ist aber Geschmackssache. Bei Zweifel empfehle ich Probehören. Der Hinweis "Bose greift erst bei CD und sehr guten MP3-Material" scheint mir hier auch noch wichtig für alle Entscheider. Wer mit flachen MP3s antritt wird enttäuscht sein.
PS: Den Quereindruck zum B&O aus dem A5 kann ich nicht bestätigen, das was ich gehört habe war grottenschlecht und vom Bose Lichtjahre entfernt.
Hallo!
Danke für eure rege Teilnahme. Habe morgen nochmal eine Probefahrt ohne Bose Sound System. Habe aber noch die Möglichkeit einen Blaupunkt Plug and Play Verstärker (THA475 ) einzubauen. Habe bísher gute Erfahrungen damit gemacht. Gibt es von eurer Seite irgendwelche Erfahrungen mit Wechselwirkungen mit dem CAN-Bus-sprich Fehlfunktionen. Danke in voraus für eure Teilnahme
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von ExRenaultfan
Habe aber noch die Möglichkeit einen Blaupunkt Plug and Play Verstärker (THA475 ) einzubauen. Habe bísher gute Erfahrungen damit gemacht.
Nochmal meine persönliche Sicht zum Thema Bose/Klang:
1)
Der Boseverstärker ist sicher kein Riese in Leistung und Qualität bei der Bauteileauswahl, vermutlich ist er ganz billige Analog-Technik.
2)
Das große Aber: Im Digitalteil ist er fahrzeugspezifisch linear kompensiert! Das ist das Entscheidende, auch mit wertigeren Produkten aus dem Zubehörmarkt ist der Klang deshalb ersteinmal nicht zu schlagen, für analytisch-technisch ähnliches Niveau brauchst Du erstens einen Vielband-Equalizer und zweitens entweder Meßequipment oder einen Hifi-Spezialisten mit großer Erfahrung der Dir das Ding sauber abstimmt. Der Blaupunkt PnP-Verstärker wird hier vielleicht kräftiger aber ganz gewiss verwaschener klingen.
Fahrzeuginnenräume sind akustisch eine totale Katastrophe, dass Du die Komponentenkombi erwischst die in Deinem Fahrzeug sauber klingt ist schwierig, für mich ist die Frequenzgangkompensation das wirksamste Konzept.
3)
Punkt 2) ist es dann auch, der die TT-Nation in zwei unvereinbare Lager spaltet, denn fast alle von uns können mit einen linearen Klang zunächst so gar nix anfangen weil er einfach ungewohnt ist, weder im Vorfahrzeug noch (außer in seltenen Fällen) im Home-Bereich hat man das. Die MP3-Generation mit den Ohrstöpseln sowieso nicht. Daher gibt es zwei Fälle, entweder man springt auf den Bosezug auf und findet schnell Gefallen bis hin zur Begeisterung an dem äußerst präzisen und punktuierten Klangbild, oder aber man will es rausreißen. Zu welcher Gruppe man gehören wird hängt auch stark vom eigenem Musikgeschmack ab, da nicht jede Musik von Reinheit und andersrum auch viele Musik eher von Wischiwaschi profitiert.
Drum ist es ein guter Tipp zum ausgiebigen Probehören eine für sich repräsentative CD mitzubringen.
4)
Die Bose-Lautsprecher sind ganz sicher auch unter dem Zubehörmarkt zu sehen, aber völlig ausreichend und keine Tauschkandidaten.
5)
Größte Schwäche des Bose ist der Bass. Nicht dass er nicht da wäre, das ist er schon, er ist für mein Verständnis einfach in seiner Übernahmefrequenz (40Hz) viel zu tief eingestellt. Das mag (gab hier mal Bosezitate) aus Änderungen im Frequenzverlauf des Radios stammen.
Der Effekt liegt auf der Hand: 40Hz tauchen über die Breite eines Musikstücks gesehen nur sehr selten und wenn dann häufig nur als Spitze auf. Es entsteht daher immer der Eindruck von zu wenig Bass weil der Bereich 40+ einfach unterpräsent ist.
Teilweise Abhilfe schafft eine "U-Profil" im Klangregler am Radio, wirklich perfekte Abhilfe würde nur eine Bassnachrüstung schaffen. Die kann dezent sein, wichtig ist da, wo Türlautsprecher bedingt durch den Einbauplatz nichts mehr reißen können zu stützen. Technisch sieht da so aus: Bose-Minisub abklemmen, Zubehörmarktverstärker mit Hochpegeleingang + Zubehörmarktsubwoofer rein, Frequenz, Pegel und Phase vom Experten abstimmen.
6)
Das Radio hat Schwächen in Sachen Dynamik. Nach oben hinaus finde ich neigt es zu starken Verzerrungen. Merkt man am CD-Teil, der scheint prinzipiell höhere Pegel zu liefern so das man hier den Volumeregler nicht so weit aufdrehen muss. Der Klang ist auch bis zu hohen Lautstärken brauchbar.
Radio und USB sind viel schwächer, da muss man aufdrehen und da versagt das Radio.
Deshalb ist es für mich potentieller Tauschkandidat, allerdings habe ich noch kein geeignetes Tauschobjekt gefunden. Der Markt an Doppel-Din-Geräten ist rar, andere Lösungen scheiden aus optischen Gründen aus.
7)
MP3 ist schlecht. Das DSP-basierte Bosesystem verzeiht keine Schwächen im Spektrum des Musikmaterials und bestraft das Gros der MP3s gnadenlos mit flachem Klang.
Das führt dazu das man zwar mit MP3 startet aber am Ende doch lieber CD hört und den Vorteil des riesigen Datenvolumens von MP3 aufgibt :-( Nur gutes MP3-Material hält stand.
Insgesamt sehe ich den Weg 600 Euro für Bose + bei Bedarf ~1000 Euro Bassnachrüstung als den besten Weg zu sehr brillianten Klang im TT.