Klang beim Passat Variant

VW Passat B6/3C

Hi
Ich hab meinen Passat Variant 2.0 TDI / 170 PS , jetzt nach 9 Wochen Bestellzeit bekommen.
Mit Schrecken habe ich festgestellt,dass der Sound im Auto voll Sche... ist.
Radio und CD/MP 3 klingen gleichermaßen grottig.
Kann mir jemand sagen, wie man den Klang im Auto Inneren besser hinbekommt??
Das Setup des Radios ist voll ausgeschöpft und es klingt alles wie Pappkarton.
Es ist glaube ich das RNS 310 mit Navi.
Hatte vorher einen Audi A 4 und einen absolut Supersound.
Kann man im Passat nachrüsten????? Wenn ja wie???
Ich denke da an eine Endstufe und einen mittleren Woofer zum nachträglichen Einbau
Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Danke schon mal im Vorraus.
Grüße Thommi

21 Antworten

Bei meiner letzten Probefahrt hatte der Wagen auch das normale Soundsystem (normales MFD) drin, es klingt wirklich nicht besonders. Da kling das wohl gleiche System aus meinem Golf (RCD500 BJ2005) doch um längen besser. Irgendwie scheinen die LS ein Problem mit bestimmten Frequenzen zu haben. Es gab immer wieder Lieder, wo die Bässe nur gekratz rüber kamen, wogegen in anderen Stücken der Bass wieder kraftvoll dargestellt wurde. Ein sauberes Bild konnte ich mir in den 2 Stunden der Probefahrt nicht machen rein von den Einstellungen war wirklich nicht viel zu machen. Hatte dann noch die Gelegenheit gehabt, mal das VW-Sound anzutesten, was um Längen besser geklungen hat... Diese Aussage hilft Dir zwar nicht, aber das wichtigste ist doch immer noch, dass der Wagen gut fährt. Ich denke, spätestens ab Tempo 150 wird auch die VW-Sound nur noch Lala klingen. Ein ist nun mal kein Wohnzimmer, da muß man für guten Klang (zumindest, was ich als Normalhöre dafür halte) sicherlich um Längen mehr ausgeben, als zu Haus... Mach das Beste draus, Stell die Anlage so ein, wie es am besten klingt, und freu Dich, dass Du halbwegs guten Sound hast. noch vor 10 Jahren hätte man mit Sicherheit für den Klang dieser jetzt normalen Anlage viel mehr Geld bezahlt...

Hallo,
habe das RNS300 ,MP3 klingt SUPER,Radio und CD ist i.O.
Für Serie ist der Klang ganz o.k.

Mfg. joebär

Hallo zusammen,

kann mich dem nur anschliessen. Der Sound des orig. RNS 300 ist absolut akzeptabel. Sowohl beim Radio als auch bei MP3 CD´s bzw. vom USB-Stick. Gibt es vielleicht in den verschiedenen Ausstattungslinien (Comfortline, Highline) Unterschiede bei den verbauten Lautsprechern? Mit meinem Highline bin ich jedenfalls zufrieden.

Gruß

Wirkliche Unterschiede gibt es wahrscheinlich nicht in den verbauten Teilen. Eher denke ich, dass es doch um Produktions-Toleranzen geht. Wenn da mal die Extreme aufeinander prallen und die verbauten LS schlecht in den Aussparungen sitzen, kann es sicher Knarzen und Kratzen geben. Ich glaube, das war auch beim Vorführwagen, den ich gefahren bin der Fall...oder geschicktes Marketing... hoffentlich passt meine Anlage besser.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich finde auch, dass das RNS300 für eine Werkslösung absolut ausreichend vom Klang ist. Aber das ist wie immer Geschmackssache.

Wem es nicht reicht, kann sich ja eine Subwoofer in den Kofferraum machen, Verstärker unter den Sitz oder in die Ablagefächer des Kofferraums.

Gruß Axel

Hallo !

Hatte auch das gleiche Problem in meinem Variant.
Meine Lösung: An die vorderen Lautsprecherausgänge des Rns 300 habe ich paralell Kabel angeschlossen nach rückwärts geführt. An der Rücksitzlehne, links hinten habe ich einen THb 200 Aktivsubwoofer von Blaupunkt montiert. Da das Gerät sehr flach ist habe ich kaum einen Laderaumverlust. Stromversorgung plus direkt von der Batterie, minus an der Gurtbefestigungsschraube festgemacht. Der Thb 200 hat eine Einschaltautomatik, daher ist kein Schaltplus erforderlich.
Der Klang wird dramatisch besser. Meine Eintsellungen am Rns 300 Höhen plus 1 Tiefen minus 5. Die Einstellungen am Thb 200 Crossover ca.80 Hertz, Phase solange probiert bis der Bass scheinbar von vorne kommt.
Anmerkung: Die Durchführung des Plus Kabels vom Motorraum in den Innenraum ist schwierig -hab ich bei meinem Händler machen lassen.
Die Orginal Tieftöner werden entlastet und klingen deutlich sauberer, außerdem ist die erreichbare Maximallautstärke höher.
Das Kangbild ist ähnlich wie im A6 Avant mit Bose System. ( altes Modell !)
Das Gerät ist um ca. €125.- im Internet erhältlich, dazu kommen noch Kabel (Strom und Lautsprecher sowie ein Sicherungshalter ( ca. €20.-)
Das Ganze funtioniert nur im Variant, in der Limousine ist der Thb 200 zu schwach.
Da der Kofferaum akustisch relativ dicht ist ist die Leistung des Subwoofers in diesem Fall nicht ausreichend.
Gruß

Anton

Tja, VW und der Sound das ist so eine Sache!

Ich hole meinen (Werkswagen) Passat nächste Woche vom Händler ab. Schon bei der Probefahrt ist mir das Werksystem am RNS 510 äußerst negativ aufgefallen, allerdings bin ich auch die letzten 2,5 Jahre durch einen professionellen Einbau (unter Beibehaltung des RCD 500) in meinem Golf V verwöhnt worden.
Daher habe ich gleich am Tag der Kaufentscheidung mit den Carhifi-Spezialisten meines Vertrauens einen Termin ausgemacht!
Ich werde, wie beim Golf auch, hier von vornherein lieber etwas tiefer in die Tasche greifen um mich hinterher nicht über ein halbfertiges System aufzuregen.

Zu den Anforderungen an die Anlage: Ich bin kein Lauthörer und auch kein Technofreak. Es muss bei normaler Lautstärke ein rundes und voluminöses Klangbild entstehen. Gerade bei handgemachter Musik (Soul und Rock der 60er+70er, Jazz, gerne auch mal richtig handfesten Rock). Im Bassbereich ist leider auch der Hund begraben. Ich habe lange Zeit pauschal alle Leute mit Subwoofern im Auto für "umtz-umtz-umtz"-Spinner gehalten. Ein Irtum, wenn man etwas höhere Erwartungen an eine Carhifi-Anlage hat. Ich kann nur jedem empfehlen sich mal seine Lieblingsplatte in einem Auto mit vernünftigen (und vernünftig verbauten) Komponenten mit Subwoofer anzuhören, auch und gerade bei geringen Lautstärken - man wird nie mehr was anderes wollen.

Ich stelle mal kurz das Konzept vor, in ca. 2-3 Wochen folgen Einbaubilder!

Also: Das RNS 510 (jedes andere Werksradio geht natürlich auch) bleibt unangetastet. Über das Hi-Levelsignal (Lautsprecherkabel) wird der in kürze verfügbare Audison Bit One Soundprozessor bedient. Dieser ist nicht zwingend nötig, soll aber das Maximum an Klang aus dem RNS 510 heraus kitzeln. (Ohne den Bit One müsste man HI/LO-Adapter verwenden) Die Signale werden dann an einen Alpine PDX-5 Class-D Verstärker weitergeleitet. Ich habe mich zu diesem Amp entschlossen, da er äußerst kompakt gebaut ist, wenig Abwärme produziert, und trotzdem noch sehr leistungsstark ist. Ich bin ein Freund vom "versteckten Soundtuning", daher sind mir kompakte und "unsichtbare" Komponenten sehr wichtig. Wahrscheinlich finden die beiden Geräte (Prozessor + Amp) unter den Sitzen ihren Platz.
Das vordere 2-Wege Lautsprechersystem kommt in die Tonne. Zum Einsatz wird wahrscheinlich mein Exact Highcomp-System aus dam Golf V (Vadder hau mich nicht, ich hab das Zeugs nun mal noch ;-) ) kommen. Natürlich werden die vorderen Türen fachgerecht abgedämmt. Dies wird sich aber noch vor Ort beim Hifi-Spezialisten zeigen, ob die Komponenten wirklich passen sollten. In den Kofferraum kommt der ebenfalls noch sehr jungfräuliche LAT 500 im fertigen Bandpassgehäuse.
In den hinteren Türen werden die die Serien LS belassen, da diese höchstens in Verbindung mit Fondpassagieren angeschaltet werden, und dann ist die Musik eh auf Gesprächslautstärke herunter gefahren, so dass ein Upgrade wenig Sinn macht.

Man wird dem Wagen keine Veränderungen ansehen können, nur die Reserveradmulde wird belegt sein. Von Löchern, Ausschnitten oder Bassreflexröhren o.ä. wird der Kofferraum verschont bleiben.

Abzuwarten ist in jedem Fall die Qualität und Leistungsfähigkeit des Bit One von Audison. Es ist schon ein bisschen wie die Katze im Sack, wenn man aber den Previews glauben darf wird sich die Investition in Hörgenuss ummünzen.

Zum Preislichen: Ich wollte eigentlich einen Passat neu ordern, da hat mir Herr Steinbrück nen Strich durch gemacht, da ab nächstem Jahr der Vorsteuerabzug beschnitten wird. Ausliefertermin 52 KW, zu hohes Risiko, also ist es ein VW-Werkswagen geworden. Bei Neukauf wären es für Dynaudio mal eben 1140 € Aufpreis gewesen. Ich lege jetzt zu der Ersparnis noch einmal ca. 500 € + Einbaukosten oben drauf. Das Ergebnis wird hinterher (hoffentlich) in einer anderen Liga spielen, als sämtliche VW-Soundkomponenten.

Anbei noch ein Schema der Komponenten.

Zitat:

Original geschrieben von Anton56


Hallo !

Hatte auch das gleiche Problem in meinem Variant.
Meine Lösung: An die vorderen Lautsprecherausgänge des Rns 300 habe ich paralell Kabel angeschlossen nach rückwärts geführt. An der Rücksitzlehne, links hinten habe ich einen THb 200 Aktivsubwoofer von Blaupunkt montiert. Da das Gerät sehr flach ist habe ich kaum einen Laderaumverlust. Stromversorgung plus direkt von der Batterie, minus an der Gurtbefestigungsschraube festgemacht. Der Thb 200 hat eine Einschaltautomatik, daher ist kein Schaltplus erforderlich.
Der Klang wird dramatisch besser. Meine Eintsellungen am Rns 300 Höhen plus 1 Tiefen minus 5. Die Einstellungen am Thb 200 Crossover ca.80 Hertz, Phase solange probiert bis der Bass scheinbar von vorne kommt.
Anmerkung: Die Durchführung des Plus Kabels vom Motorraum in den Innenraum ist schwierig -hab ich bei meinem Händler machen lassen.
Die Orginal Tieftöner werden entlastet und klingen deutlich sauberer, außerdem ist die erreichbare Maximallautstärke höher.
Das Kangbild ist ähnlich wie im A6 Avant mit Bose System. ( altes Modell !)
Das Gerät ist um ca. €125.- im Internet erhältlich, dazu kommen noch Kabel (Strom und Lautsprecher sowie ein Sicherungshalter ( ca. €20.-)
Das Ganze funtioniert nur im Variant, in der Limousine ist der Thb 200 zu schwach.
Da der Kofferaum akustisch relativ dicht ist ist die Leistung des Subwoofers in diesem Fall nicht ausreichend.
Gruß

Anton

Hab den THB auch hier rumliegen. Hast Du mal probiert ob das Teil nicht evtl. unter den Fahrer oder Beifahrersitz passt?

Zitat:

Original geschrieben von Anton56


Anmerkung: Die Durchführung des Plus Kabels vom Motorraum in den Innenraum ist schwierig -hab ich bei meinem Händler machen lassen.

Ist bei dir die Batterie nicht im Kofferraum? Ist das nur beim Variant so?

Zitat:

Original geschrieben von confoederatius



Zitat:

Original geschrieben von Anton56


Anmerkung: Die Durchführung des Plus Kabels vom Motorraum in den Innenraum ist schwierig -hab ich bei meinem Händler machen lassen.
Ist bei dir die Batterie nicht im Kofferraum? Ist das nur beim Variant so?

Nur wenn eine Standheizung ab Werk verbaut ist, ist im Kofferraum eine zusätzliche Batterie.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von confoederatius


Ist bei dir die Batterie nicht im Kofferraum? Ist das nur beim Variant so?

Nur wenn eine Standheizung ab Werk verbaut ist, ist im Kofferraum eine zusätzliche Batterie.

Gruß Axel

Beim V6 generell auch...

Moin zusammen,
ihr seid vielleicht ein büschen vom Thema wech!
Gefragt wurde noch Sorgen mit dem 310!
Das Ding ist ne Grotte!!
Berechnet super lahm die Routen, kann nicht agil bei Routenabweichungen neu berechnen und schmeißt zu allem Überfluß nen miesen Klang raus!!:-((
Hab meinen als Vorführwagen gekauft und das Ding war drin.
Mache aber jetzt im Winter auch nen Umbau auf neue FrontLS & Basseinbau im Kofferraum.
Ich denke, dass hier nur ne Radikalmaßnahme hilft.
Werde meinen Bass wie von Hanswurstsalat beschrieben verbauen.
Greets

Hallo,
zu meinem Variant HL, 03. 2008, habe ich das RCD 300 extra dazu bestellen müssen.
Klang zuerst im Vergleich zur VorgängerLuxusanlage sehr mickrig.
Habe dann Höhen und Tiefen kräftig angehoben: Rundum guter Klang!
Und die Lautsprecher (in den Türen) vertragen das einwandfrei ohne dass etwas scheppert.

Sepp

Zitat:

Original geschrieben von Sepp6


Hallo,
zu meinem Variant HL, 03. 2008, habe ich das RCD 300 extra dazu bestellen müssen.

Das RCD300 mit 8LS ist doch beim HL Serie!?!! Oder ist das nur in good ol' Austria so?

Grüße,
bios4

Deine Antwort
Ähnliche Themen