Klackern in Kurven - Antriebswelle gewechselt - keine Besserung in Sicht.

Peugeot 106

Hallo zusammen,

Im November stellte sich bei mir das Problem ein, dass sich ein leichtes klackern in Linkskurven bemerkbar machte (nur während dem Gasgeben). Da ich jeden Tag 120 km mit dem 106 (auf 5 Monate begrenzt) fahren muss, hat sich das Problem sehr schnell verschlimmert. Das Geräusch kommt von der Beifahrerseite.

Da ich bereits zwei defekte Antriebswellen hatte, kannte ich das Geräusch und ich habe eine eBay-Billigwelle für die rechte Seite gekauft. (Die erste Antriebswelle ist mir beim Linksabbiegen in drei Teile gerissen, die zweite Gebrauchte hat 2 Wochen gehalten und die Dritte war wohl ne Welle ausm Diesel, mein Onkel meinte die würde ich nicht so schnell kaputt bekommen 😁 )

Nach dem Einbau der eBay-Antriebswelle blieb es nicht lange still, ich bilde mir ein, dass die Welle den ersten Kilometer keinen Krach gemacht hat und sich dann schnell die alte Geräuschkulisse eingestellt hat. Kann auch an der Strecke und dem Fahrverhalten gelegen haben.

Mein Onkel hat mir dann ne originale Gebrauchte besorgt, angeblich in Ordnung. Gestern eingebaut, heute macht die wieder Krach, wenn auch nicht so schlimm wie die letzte. Es ist etwas dezenter.

Jetzt frage ich mich, ob es wirklich die Antriebswelle ist, soviel Pech kann man ja nicht haben. Folgende Unstimmigkeit veranlassen mich dabei, auf etwas anderes als die Antriebswelle zu schließen:

* Neben Linkskurven sind auch gerade Strecken mit Steigung (nur mit Steigung!) betroffen.
* Ich hatte letzte Woche zwei Tage an denen das Geräusch nahezu komplett weg war.
* Dritte Antriebswelle in Folge defekt finde ich schon krass.
* Fahre ich auf einer Geraden und es kommt ein Schlagloch, rappelt es durch das Schlagloch auch etwa 1-2 Sekunden und verstummt dann. Ist auch nicht immer vorhanden.
* Die Frequenz des Rappelns/Klackerns scheint nicht unmittelbar mit der Drehzahl des Rades zusammenzuhängen. Wenn ich beispielsweise links abbiege (Anfahrvorgang) und es rappelt dabei, kommt mir die Häufigkeit/Frequenz des Rappelns ähnlich oft vor wie bei 30 oder 50 km/h.

Alternativ: Habe ich vielleicht beim Einbau etwas falsch gemacht?! Ich habe das Federbein mit der Radnabe(heißt das so?) nicht gelöst, sondern die Antriebswelle radseitig so stark wie möglich eingeschlagen und dann die Radnabe mit Federbein zu mir hingezogen und irgendwie versucht einzuführen. Vielleicht hat durch das abknicken eine zu große Kraft auf das Lager gewirkt, das die Antriebswelle zerstört hat?

Oder kann es das Differential sein oder irgendwas im Getriebe sein? Eben durch den oben erwähnten Punkt, dass es scheinbar nicht direkt mit der Drehzahl des Rades zusammenhängt macht mich stutzig.
Zudem bilde mir ein, ich könnte bei dem Klackern leichte Schläge am Fahrzeugboden wahrnehmen, wenn das Klackern am stärksten ist.

Wäre dankbar für jede Hilfe.

Gruß und schönen Sonntag,
Daniel

10 Antworten

Hab ich auch, exakt seit ich ne AT-Welle direkt vom Freundlichen eingebaut hatte, übrigens mit Lösen des Federbeins und "sanftem" Einbau. 😉. Damals war das alles in Eile passiert, für eine Reklamation/Nachbesserung hatte ich keine Zeit. So klackert sie fröhlich vor sich hin, vornehmlich beim zügigen Beschleunigen im 1. oder 2. Gang, verstärkt bei starkem Einschlag der Räder, aber auch geradeaus. Ganz selten mal im 3 Gang, wenn man ihn tritt. In den höheren Gängen ist nichts zu hören, vermutlich reicht die Kraft hier nicht aus um das Phänomen auszulösen. Bei sanfter Beschleunigung in den kleinen Gängen ist auch nichts zu hören. Das überfahren von Bodenwellen löst es nicht aus.

Mein Fazit, nicht nur aus dieser Erfahrung heraus: Man bekommt an Ersatzteilen mittlerweile fast nur noch Mist zu kaufen.

Ich lasse seit mittlerweile drei Jahren klackern was klackert, und wenn sie mal aufgibt, kommt ne neue rein.

Allerdings KÖNNTE es theoretisch auch das Differenzial sein, aber da ist man eh machtlos und kann bestenfalls das Getriebe wechseln, also kann man auch abwarten. Es wäre allerdings schon ein irrer Zufall, dass das Diff exakt mit dem Wechsel der Welle aufgibt. Zudem: Wenn es die Ausgleichsräder/Wellenräder wären, dürfte es beim Geradeausfahren nicht klackern. Wenn es Teller-/Kegelrad wären, würde es in der Kurve nicht verstärkt auftreten...

Ach ja, Getriebeöl ist und war immer genug drin. Nur der Vollständigkeit halber. 😉

Aber vielleicht hat ja sonst einer ne Idee, die uns weiter bringt.

Ne Idee habe ich auch nicht, aber eine kleine Frage, weil ich gerade vor ein paar Tagen neue Antriebswellen für den Kleinen meiner Frau gekauft habe.

Peugeot 106XT, weiß du noch, von welcher Firma die Wellen waren?
Ich habe jetzt welche von GKN, einem der größten Hersteller (GKN Driveline hat 22.000 Mitarbeiter).
SKF wären mir irgendwie symphatischer gewesen, aber die gab es bei dem Händler nicht.
Waren deine auch von GKN? Bzw. Spidan steht auf der Verpackung, sie sind aber von GKN.

eternr3: gebrauchte Antriebswellen von ebay, evtl. ohne Vorgeschichte?
So teuer sind die im Austausch auch nicht. Allerdings kann man da auch Pech haben, siehe 106XT.

Weiss ich nicht mehr, sorry. Ist ja wie gesagt 3 Jahre her.

Trotzdem Danke!

eternr3
Ich glaube nicht, dass du beim Einbau etwas kaputt gemacht hast. Erstens hält das Gelenk der Antriebswelle das aus (hat ja beim Knicken sozusagen einen Anschlag Metall auf Metall) und zweitens klackert es bei Peugeot106XT ja auch.

Es gibt sicher genug Chaoten, die tauschen die Wellen aus und verkaufen die schon ziemlich fertigen dann als Gebrauchtteile.
Wo sollen auch gute gebrauchte Wellen herkommen? Von einem 106er mit wenig km, der einen Heckschaden hat? So viele gibt's davon sicher nicht.
Der 106er wird schon gut 10 Jahre nicht mehr gebaut. Gute gebrauchte Wellen könnten also nur von einem stammen, der kurz vor dem Ende des Autos durch Unfall oder Rost nochmal neue eingebaut hat und die dann vor dem Verschrotten wieder ausbaut. Wie oft kommt das vor?
Kurz und knapp: man kauft auch keine gebrauchten Ölfilter.
Bei einer gebrauchten Kupplung würde man wenigstens halbwegs sehen, was los ist, aber auch nur halbwegs.

Wenn es sich lohnt, würde ich an deiner Stelle eine neue einbauen. Ich glaube es waren 120,- EUR für die längere rechte.

Ähnliche Themen

Die sind dann aber auch nicht "neu" im eigentlichen Sinn, sondern AT, das heisst aufgearbeitet/generalüberholt. Man mag mich korrigieren, aber wenn es durchweg nur neue Wellen zu kaufen gäbe, wozu soll man die alten dann zurückgeben (müssen)?

Sorry, natürlich nicht "neu". Thx für den Hinweis.
Wie bei einer Kupplung gibt's auch Antriebswellen i. d. R. nur im Austausch, also überholt gegen defekt.
Deshalb auch nur ca. 120,- EUR.
Aber die Überholten sollten (eigentlich) so gut sein wie neue.
Das galt zumindest früher einmal, die Zeiten ändern sich leider. Du hast es ja -glaube ich- schon geschrieben, man bekommt fast nur noch "Mist".
Deshalb tausche ich jetzt beim Kleinen meiner Frau die Wellen und hoffe, dass dann nichts klackert. Aber selbst wenn nicht, behalte ich die Originale und pfeife auf die 2 x 20,- EUR Pfand. Richtig kaputt sind die nämlich noch nicht, haben nur etwas "Luft". Wer weiß, wie es in zig Jahren mit Ersatzteilen aussieht...

frage:
wann genau stellte sich das geräusch ein? einfach so mitten drin? oder war etwas kurz vorher, bspw. ein reifen-/radwechsel?

Oh, den Beitrag habe ich vollkommen aus den Augen verloren.

Zitat:

Original geschrieben von Filou106


frage:
wann genau stellte sich das geräusch ein? einfach so mitten drin? oder war etwas kurz vorher, bspw. ein reifen-/radwechsel?

Ja, vorher war ein Radwechsel, dachte zuerst, die Muttern hätten sich gelockert oder dergleichen und hab sie deshalb nachgezogen.

Die neue Gebrauchte macht ja wie gesagt auch etwas Geräusche, aber bei weitem nicht so extrem und sehr selten. Die Gelenke der Welle waren aber auch wesentlich "steifer", vielleicht hängt das damit zusammen.

Zitat:

Die sind dann aber auch nicht "neu" im eigentlichen Sinn, sondern AT, das heisst aufgearbeitet/generalüberholt. Man mag mich korrigieren, aber wenn es durchweg nur neue Wellen zu kaufen gäbe, wozu soll man die alten dann zurückgeben (müssen)?

Nein, waren definitiv komplett Neue aus eBay in OVP. Aber wahrscheinlich der letzte Scheiß. Kein Pfand!

Zitat:

Original geschrieben von eternr3



Zitat:

Original geschrieben von Filou106


frage:
wann genau stellte sich das geräusch ein? einfach so mitten drin? oder war etwas kurz vorher, bspw. ein reifen-/radwechsel?
Ja, vorher war ein Radwechsel, dachte zuerst, die Muttern hätten sich gelockert oder dergleichen und hab sie deshalb nachgezogen.

meine frage deshalb, weil ich die selben symptome auch nach einem (professionellen!🙄) radwechsel hatte. die vertragswerkstatt hatte mir wintereifen auf stahlfelgen montiert und ab da klackerte bzw. schlug es in den kurven. zurück in der werkstatt stellten die fest, dass die wohl zu viel nm beim festziehen verwendet hatten und mir eine stahlfelge einfach

gerissen

ist! das heißt im umkehrschluss, dass wer weiß was auf der autobahn bei 130km/h hätte passieren können mit einer gerissen felge😠

Autsch!!
Felge ist bei mir in Ordnung, fahre aber jetzt auch schon 8000km mit dem klackern. Ich ignoriere das jetzt einfach, es wird auch nicht schlimmer. Wer weiß, vielleicht liegt es doch an der Felge, ich werde jetzt auf jeden Fall mal die Sommerreifen aufziehen (obwohl ich die Winterreifen den Sommer durch fahren wollte), denn dein Einwurf hat mich doch hellhörig gemacht. Mal schauen ob sich was ändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen