Klackern beim Lastwechsel / Beschleunigen
Hallo,
wollte mal Fragen, ob hier jemand ähnliche Geräusche hat.
Klackern (im Bereich Getriebe) in niedrigen Gängen, wenn man auskuppelt, bzw. dabei ein bischen Gas gibt (nicht immer..).
Ein leichtes "Röhren" (leise, aber hörbar) ab ca. 100km/h nur beim Beschleunigen. Hört sich irgendwie nach Windgeräuschen an, aber wie gesagt: NUR beim beschleunigen.
Wenn man die Kupplung leicht schleifen lässt (2 oder 3. Gang) röhrt es auch leicht.
Alles ist wirklich nicht sehr laut, aber wenn man das Auto jeden Tag fährt deutlich hörbar.
Ach ja: 88kw, HS, 13600km, Mj 2010
...hat jemand die gleiche Konfiguration KOMPLETT ohne Geräusche?
P.S.: Bin neulich A3 TFSI gefahren. Bei dem vibrierte das Kupplungspedal wie blöd! (Stand der Technik?)
Grüße
Der U aus D
Beste Antwort im Thema
So, nach gestriger Abholung des Fahrzeuges dauerte es nicht lange, bis der nächste Hammer kam.
Im ersten und zweiten Gang fängt beim Beschleunigen ein spürbares lautes metallisches Schreien an, dass sich anfühlt, als würde mir jemand den Unterboden mit einem Bohrhammer traktieren. In den weiteren Gängen ist dies nicht zu vernehmen.
Ich werde mich wohl nach knapp vier Monaten und "zweieinhalb" Getrieben langsam von dem Gedanken verabschieden müssen, im Werk Ingolstadt ein Qualitätsprodukt (Listenpreis EUR 60.000) entgegen genommen zu haben...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Getriebetausch bringt nichts, hab ich schon durch mit der Firma Audi.Mögliche Lösung des Problems:
Haltet das Fahrzeug im Schubbetrieb (Motor gegen Antriebsstrang laufen lassen).
Also nicht rollen lassen, möglichst viel Motorbremse.Wenn es dann besser wird sag ich Euch woran das liegt.
Und ich sage schonmal vorab das Audi nichts daran macht.
(Stichwort: Stand der Technik)
Versteh ich aber auch nicht ganz !!
Soll ich den Wagen damit dann runterbremsen, und das Geräusch soll während dieser Phase verschwinden oder soll das Geräusch für die nächsten Tage nach 2-3 maliger Wiederholung verschwinden????
LG
Ich versuche zu erklären.
Ich habe dieses Geräusch Lastwechselklackern genannt.
Es tritt am deutlichsten auf, wenn die Last am größten ist.
Das ist Anfahren an der Steigung oder auch wenn das Gewicht an Bord größer ist.
(Im 1,2 und teilw. 3. Gang.)
Danach ist Ruhe.
Leute mit diesem Problem haben das Gefühl, dass etwas im Antrieb lose ist.
Ist es auch.
Und zwar ist im Antriebsstrang ein größeres Spiel. Von den Antriebswellen kommt das nicht.
Stell Dir das Fahrzeug in Parkposition vor, Handbremse los, Gang rein.
Das Fahrzeug nach vorn und hinten rollen bis zum Anschlag (Getriebeanschlag).
Dieses Spiel ist relativ groß, die Anschläge sind im Gangschalthebel fühlbar.
Bei einer sagen wir, strammen Schaltung wäre der Weg bis zu den Anschlägen kleiner, dafür aber wäre die Schaltung wahrscheinlich auch hakelig.
Wo kommt das Spiel genau her ?
Jetzt nach ausgiebigen Tests meinerseits das Ergebnis (bin mir rel. sicher):
Audi, bzw. der Getriebehersteller möchte, dass das Auto sich leicht schalten läßt.
Das geht meineswissens gut über die Auslegung der Schaltfedern. Und die sind wahrscheinlich schlapp.
Übt diese Schaltfeder auf die Schaltung geringe Kräfte aus, dann lassen die Gänge sich zwar leicht schalten, allerdings zu dem Preis, dass die Schaltung labbrig wirkt, es fehlt eine gewisse Steifheit in den Schaltgabeln.
Es wird dann so sein, dass diese fehlende Steifheit bzw. Kraft der Federn dem Zahnflankenspiel freien Lauf lässt.
Wird ein Spiel mit Kraft versehen, so ist es zwar noch da, kann aber auffrund der festgelegten Dynamik kein Geräusch erzeugen.
Wenn ich nun regelmäßig im Schub bin, verringert sich das Spiel, es verdichtet (verkleinert) sich sozusagen, sodass beim nächsten Anfahren erstmal kein Klackern zu hören ist.
Erst wenn ich ständig im Zugbetrieb bin, ohne zu schieben ist das Klackern wieder hörbar, weil dann das Spiel wieder in die andere Richtung (auseinander) -gezogen wird.
Das ist allerdings meine Theorie.
- Der Getriebehersteller will nichts wissen, sowie Audi.
- Das Problem haben auch anderer Hersteller, z.b. Ford.
- Nicht alle 8k haben das Problem
- Die Intensivität ist unterschiedlich.
Es gibt / gab auch angeblich Probleme mit dem Zweimassenschwungrad.
Und zwar sollen bein den TDI Fahrzeugen die Federn der Schwingungsdämpfer zu wenig progressiv ausgelegt sein.(Progressiv heisst: Je mehr Last desto höher die Federkraft, also nichtlinear.
Das würde bedeuten, dass bei Lastspitzen das ZMS innen anschlägt.
Meiner Meinung kommt es daher aber nicht.
Vllt. konnte ich helfen, Audi bietet m.W. keine Lösung an.
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Das geht meineswissens gut über die Auslegung der Schaltfedern. Und die sind wahrscheinlich schlapp.
Übt diese Schaltfeder auf die Schaltung geringe Kräfte aus, dann lassen die Gänge sich zwar leicht schalten, allerdings zu dem Preis, dass die Schaltung labbrig wirkt, es fehlt eine gewisse Steifheit in den Schaltgabeln.
Vllt. konnte ich helfen, Audi bietet m.W. keine Lösung an.
....wo "liegen" diese Schaltfedern? Im Getriebe? Bei mir trat der Fehler erst nach dem Ausbau des Getriebes auf. Kann der :-) da etwas beim Zusammenbau falsch gemacht haben?
Hallo!
Ich hatte dass Problem bei meinem 2,7 TDI Avant (BJ 12/2010) auch recht kurzfristig von einem Tag auf den anderen und letzte Woche kam in der Niederlassung Frankfurt ein neues Getriebe rein. Begründung war, dass eine Welle wegen zu hohen Spieles den Getriebekasten von innen selbst "erweitern würde" (bin nicht vom Fach, kann das selbst nicht so ganz bewerten).
Geändert hat der Getriebetausch (sollte ein nachgebessertes sein) zu meinem Bedauern trotz vorbildlich nettem Service aber nichts.
Ich habe leider schon bei der ersten Probefahrt nach gestriger Abholung den Eindruck gewinnen müssen, dass sich die Geräusche leider eher verstärkt haben :-(.
Langsam habe ich den Verdacht, mit dem Markenwechsel von SAAB zu Audi vom Regen in die Traufe geraten zu sein und wieder ein Fahrzeug (für einen Listenpreis von fast EUR 60.000!) mit Werkstatt-Daueraufenthalt erworben zu haben...
Beste Grüße,
A.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 88kw
....wo "liegen" diese Schaltfedern? Im Getriebe? Bei mir trat der Fehler erst nach dem Ausbau des Getriebes auf. Kann der :-) da etwas beim Zusammenbau falsch gemacht haben?Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Das geht meineswissens gut über die Auslegung der Schaltfedern. Und die sind wahrscheinlich schlapp.
Übt diese Schaltfeder auf die Schaltung geringe Kräfte aus, dann lassen die Gänge sich zwar leicht schalten, allerdings zu dem Preis, dass die Schaltung labbrig wirkt, es fehlt eine gewisse Steifheit in den Schaltgabeln.
Vllt. konnte ich helfen, Audi bietet m.W. keine Lösung an.
Das weiß ich nicht genau, es kann sein dass sie in der Schaltkulisse liegen.
Es sind die Federn die dafür sorgen, dass die Gänge " drin" bleiben und zb im Schubbetrieb nicht rausfliegen.
Ich bin aber auch nicht der Getriebekenner, aber das was Du schreibst passt auch zu meinem Fall.
Deutet auch evtl darauf hin, dass innerhalb des Getriebe Axiallagerspiele streuen.
Nach dem Getriebetausch war mein Klacken erst merklich weniger, die Gänge gingen aber auch schwerer sein.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_WI
Hallo!Ich hatte dass Problem bei meinem 2,7 TDI Avant (BJ 12/2010) auch recht kurzfristig von einem Tag auf den anderen und letzte Woche kam in der Niederlassung Frankfurt ein neues Getriebe rein. Begründung war, dass eine Welle wegen zu hohen Spieles den Getriebekasten von innen selbst "erweitern würde" (bin nicht vom Fach, kann das selbst nicht so ganz bewerten).
Geändert hat der Getriebetausch (sollte ein nachgebessertes sein) zu meinem Bedauern trotz vorbildlich nettem Service aber nichts.
Ich habe leider schon bei der ersten Probefahrt nach gestriger Abholung den Eindruck gewinnen müssen, dass sich die Geräusche leider eher verstärkt haben :-(.Langsam habe ich den Verdacht, mit dem Markenwechsel von SAAB zu Audi vom Regen in die Traufe geraten zu sein und wieder ein Fahrzeug (für einen Listenpreis von fast EUR 60.000!) mit Werkstatt-Daueraufenthalt erworben zu haben...
Beste Grüße,
A.
Aha ! Interessant !
Da steht ja fast, was ich eingangs geschrieben habe dazu !
Zitat:
"Begründung war, dass eine Welle wegen zu hohen Spieles den Getriebekasten von innen selbst "erweitern würde.
Wie ich schon sagte: Lager ??-Spiele, welche sich beim Beschleunigen auseinanderziehen und im Schubbetrieb dann zusammenstauchen. Wie eine Ziehharmonika
(Evtl. hervorgerufen durch zu schwache Gegenkräfte zb. Schaltfeder) ??
Das ist genau das was ich schreibe, immer schön im Schubbetrieb fahren, dann wird das Problem kleiner.
Geht aber nich ganz weg.
Wer also das Auto viel abrollen läßt, statt die Motorbremse zu benutzen(Schub), der müßte das Klacken wesentlich besser hören.(beim erneuten Anfahren). Bitte testen !!
Jedenfalls nach dem Getriebetausch im Juni 2009 keine Besserung, das Gleiche.
Audi weiß schon dass da was ist, sonst würde sie ja nichts tauschen.
Es gibt meines Wissens nach wie vor keine Lösung für das Problem.
Ich hab auch den 2,7er, das Problem haben aber auch die 4 Zylinder TDI.(Hatte mehrere gefahren)
Die Quattros haben das Problem nicht. (anderes Getriebe)
Zitat:
Original geschrieben von Andy_WI
Hallo!Langsam habe ich den Verdacht, mit dem Markenwechsel von SAAB zu Audi vom Regen in die Traufe geraten zu sein und wieder ein Fahrzeug (für einen Listenpreis von fast EUR 60.000!) mit Werkstatt-Daueraufenthalt erworben zu haben...
Beste Grüße,
A.
Glaub mir, ich weiß wie Du Dich fühlst.
Warum mach ich hier im Forum Wind um den 8k ?
Weil das Auto nicht i.O. ist.
Statt dessen läßt man die Kunden im Regen stehen und fährt satte Gewinne ein.
So sieht das aus.
Ist allerdings von 7 der 1. Audi der wirklich.... scheisse ist.
Man wird sehen, wo man als nächstes kauft.
Hallo!
Habe meinen Wagen heute abgeholt und der Fehler ist wohl (hoffentlich final) behoben.
Nach bereits erfolgtem Getriebewechsel wurde noch ein weiteres Getriebelager und eine Antriebswelle erneuert.
Die Geräusche sind zumindest heute noch nicht wieder aufgetaucht.
Mal sehen, wie lange es nun hält ;-)...
Beste Grüße,
Andy
So, nach gestriger Abholung des Fahrzeuges dauerte es nicht lange, bis der nächste Hammer kam.
Im ersten und zweiten Gang fängt beim Beschleunigen ein spürbares lautes metallisches Schreien an, dass sich anfühlt, als würde mir jemand den Unterboden mit einem Bohrhammer traktieren. In den weiteren Gängen ist dies nicht zu vernehmen.
Ich werde mich wohl nach knapp vier Monaten und "zweieinhalb" Getrieben langsam von dem Gedanken verabschieden müssen, im Werk Ingolstadt ein Qualitätsprodukt (Listenpreis EUR 60.000) entgegen genommen zu haben...
Was solls.
Meiner hat mit 2 Jahren bereits deutliche Ansätze von Rost am hinteren Kotflügel.
Wenn nach 2 Jahren bereits Rost vorhanden ist, der nicht auf Steinschlaege / Kratzer zurueckzufuehren ist, wuerde ich es mit einem Kulanzantrag bzw. Garantieantrag versuchen (falls selbige noch nicht vorbei ist) - solltest Du eigentlich gute Chancen haben.
Gruss
Gregor
Hallo Gregor,
das sind am linken hinteren Kotflügel Rostansätze (Pickel) auf dem Lack, die auch ohne bearbeiten nicht weggehen.
Werde das mal beim Audi Zentrum anmelden, aber so wie ich die Kumels kenne ist das Stand der Technik oder eigene Schuld.
Zb. in der Nähe des Autos flexen oder so, die reden sich immer mit irgendwas raus.
Moderne Audi Kundenbetreuung. Super.
Der A3 meiner Eltern hat das auch (3 Jahre).
...hat wer neue Erkenntnisse? Meiner klackert und poltert immer noch - und zudem läuft meine Garantie im Juni aus :-(
Ich habe inzwischen folgendes festgestellt:
wenn der Wagen im Schritttempo (Gang raus, Kupplung nicht getreten) rollt, hört man bei dieses klackern auch. Es hört sich an, als ob irgendein kleineres Metallteil VIEL Spiel hätte (Zahnrad?) Zudem ist es am Gangschalter spürbar. Es wird leiser, wenn man den Schalthebel nach links oder echts drückt, bzw. wenn man einen Gang einlegt.
Das ganze wirkt so, als würde man eine total "ausgelutschte" Möhre fahren. Will man das Klackern minimieren, muss man extrem soft schalten und Gas geben, aber auch das gelingt nur selten.
Ich sag nur: "ECHT PREMIUM"
ich sage dazu nur §schrottkarre$ montag kann az sich was anhören habe das geräusch seit dem 1. kilometer und es wird immer lauter
es ist schon peinlich wenn das jemand hört.... zudem ist mir heute der kühler geplatzt
absolute dreckskarren die neuen audis... haben gespart wo es nur geht nur um jetzt serienmässig fb und tft verabuen zu können....
was glaubt ihr wieso das auto billiger geworden ist und gleichzeitig zig neuerungen serienmässig bekommen hatt
weil audi die teile in der letzten ecke des paleten kauft...
letzter audi den ich mein eigen nenne...