Kia Stinger- Abgsaanlage Bastuck Optional

Kia Stinger CK

Hi, hier mal ein Video zu der optional bestellbaren Abgasanlage.

https://www.youtube.com/watch?v=PWvFI82P2TI

Jetzt fehlt mir nur noch ein Bild wie das im Innenraum zwecks Schalter gelöst wurde.

Gruß Slowy

Beste Antwort im Thema

Für den Stinger gibt es nur eine Bastuck Klappenanlage. Das Empfangsmodul für die Bastuck FFB ist in der Elektronik der Klappenanlage bereits integriert.

Ihr macht den Fehler, es nicht global zu betrachten.
Es gibt genügend Leute, die ihren Stinger im (benachbarten) Ausland bewegen. Ich wohne im Dreiländereck und bin beruflich bedingt nahezu täglich "nebenan".
Die Nutzung der optionalen FFB ist nur im dt. Straßenverkehr verboten.

PS: ich habe zumindest das Standgeräusch der Bastuck Klappenanlage gemessen. Offen 85 dB und geschlossen 77 dB. Für die Geräuschmessung ist der geschlossene Wert maßgeblich, weil wir theoretisch keinen Einfluss auf die Klappensteuerung nehmen dürfen/können unterhalb 70 km/h.
Die Bastuck ist geschlossen somit ein Ticken zu laut, jedoch innerhalb des Toleranzbereichs von 3 dB.
Weiterhin habe ich weder ein geeichtes Messgerät, noch eine "geeichte" Meßstelle genutzt.
Allerdings weiß ich, dass mein Messgerät sehr akkurat funktioniert, da ich ein weiteres Fahrzeug von mir gemessen habe, welches zur Erstellung einer EG-BE für einen Klappenauspuff genutzt wurde, inkl sämtlichen Meßfahrten/Prozeduren über 4 Stunden durch den TÜV, inkl Vergleichsmessungen zum Serienauspuff.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Es kam keine Rückmeldung mehr, leider.

Dafür habe ich das heute gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=Z6Z1oG-LPII

Das Video belegt ganz gut, was ich euch bereits nach meinen Eindrücken geschildert habe. Die Bastuck Anlage sorgt irgendwie mehr für ein seltsames Trompeten und weniger für einen schönen sportlichen Sound. :-/ Ist vielleicht auch Geschmackssache aber meinen Geschmack trifft es irgendwie nicht. Hat mehr was von einer Krawallbüchse. Von einem erfahrenen Hersteller wie Bastuck hätte ich mehr erwartet.

Habe seit dem 7.2.2018 die Bastuck Abgasanlage mit Klappe +die optionale Fernbedienung allerdings finde ich die Anlage sehr Laut und sobald die Klappe auf ist wird es zu laut. Wer aber nochmal ne Schippe drauflegen möchte sollte sich ne Pedalbox zulegen dann wird die Anlage nochmals erheblich lauter wenn man eine Box auf performnce + stellt. ( Ist mir heute aufgefallen, denke das die Box die Drosselklappen stellung ändert. )

Lg Tobias

Hast du die Fernbedienung vom Händler oder direkt bei Bastuck bestellt?

Ähnliche Themen

Die habe ich im Netz bestellt, die bekommt man nicht von Kia direkt. Noch ne info zum einbau, das Amaturenbrett muss raus weil die Anlage ein Tachosignal braucht damit die Klappe bei 70 kmh geöffnet wird. Der Einbau dauert ca. 4-5 Stunden.

Komme gerade von der Probefahrt mit Bastuck Anlage. Zu laut finde ich diese jetzt nicht, bin die Lautstärke von meinem OPC gewohnt. Das Trompeten ist mir aber auch aufgefallen, gibt wirklich akustisch schönere Anlagen. Aber es ist für mich definitiv eine Alternative zur Serienanlage, die mir definitiv zu leise ist, und mit der Bastuck hat man später zumindest keine Probleme was Garantieansprüche betrifft. Daher wird es bei mir der Stinger auch mit der Bastuck.

Hab jetzt seit Samstag auch die Bastuck Klappenanlage drunter und muss sagen sie ist schön present mit geschlossenen Klappen und mit offenen Klappen ist es schon relativ laut beim starken beschleunigen. Den Klang finde ich jetzt aber nicht schlecht. Das Trompeten wie hier einige schreiben ist zwar vorhanden aber ich finde das passt ganz gut, ist halt Geschmacksache. Hab mir gestern mal die bebilderte Einbauanleitung angesehen und muss sagen das für die Anlage wirklich das halbe Auto innen auseinander genommen werden muss.
Sorgen mach ich mir nur wegen meinen Nachbarn, beim Kaltstart in der Garage ist es schon sehr laut die ersten paar Sekunden.
Gott sei Dank sind sie von meinen vorherigen Autos schon einiges gewohnt :-)
Hoffe nur das sie mit der Zeit nicht noch viel lauter wird.
Ansonsten bin ich mit der Investion zufrieden.

Super, aber ein bisschen hören, muß man ja das Auto 😁

Dann haben die Fußgänger wenigstens eine Chance.

Bekommt man die Klappenanlage eigentlich noch mit Papieren, damit man die eingetragenen bekommt. Mein Auspuffbauer meinte vor ca einem Jahr, dass es äußerst schwierig ist, noch Klappenanlagen eintragen zu lassen.

Wie viel DB hat denn der Auspuff laut Papieren jetzt? Deutlich mehr als der Originalauspuff?

Ich habe vor 3 Jahren für meinen Hyundai Sonata bzw. Kia Magentis vom Tuner eine komplette Auspuffanlage ab Krümmer mit 200 Zeller Metallkats bauen lassen. Klingt echt sehr schön im v6. Würde auch vom Tuner direkt eingetragen, obwohl wir nun 101 dB gemessen haben.

Mir blieb auch nichts anderes übrig, weil es für das Auto nichts mehr gibt und auch geben wird.

@TheSting,Wieviel DB die Anlage hat kann dir nicht sagen. Ist ja eine ECE Genehmigung dabei und braucht nicht eingetragen zu werden. In der ECE Bescheinigung sind keine DB Werte eingetragen.
Ironie an" Die genauen DB Werte sag ich dir dann wenn ich das erste mal von der Polizei angehalten wurde und die eine Messung gemacht haben :-)" Ironie aus

Super wenn es dazu gleich eine ECE dazu gibt. Damit hat man wenigstens ein bisschen was in der Hand.

Hoffe nicht, daß du allzu oft von den blauen Männchen kontrolliert wirst 😁

Ohweh, dann gelten wohl die gesetzlich festgelegten DB.

Seit 01.07.2016 gilt ja die neue EU Richtlinie 540/2014. Dort wird ein neues Messverfahren und DB Obergrenzen eingeführt für neu typenzugelassene Autos, wie den Stinger.

Ich finde es auch immer wieder witzig, wenn hier User KIA die "Schuld" geben, dass der Wagen zu leise sei. Bei 75db ist seit 2016 bei neu zugelassenen Fahrzeugen sense. Die 75db hat er im Schein. Mehr darf der Wagen nicht haben, sonst bekommt er keine Zulassung in der EU. DAHER auch das Soundmodul nach innen.

Das Problem mit den ECE Bescheinigungen ist, dass, ich zitiere ..."gelten [die Anforderungen] schon ohne weitere Prüfung als erfüllt, wenn der Hersteller technische Unterlagen dazu vorlegt. Bei der Beantragung der EU-Typgenehmigung reicht bereits eine einfache Erklärung, in der die Hersteller versichern, die Lärmnorm zu erfüllen." Ob der Auspuff dann in der realität die Werte einhält, erfährt der Fahrer dann von der Rennleitung.

"Auspuff- oder Schalldämpferanlagen mit mehreren manuell anpassbaren Betriebsarten ("Klappenauspuff"😉 müssen in allen Betriebsarten alle Anforderungen erfüllen. Es sind die Geräuschpegel festzuhalten, die in der Betriebsart mit den höchsten Geräuschpegeln entstehen."

Da habe ich so meine Zweifel. Zumal die Klappenauspuffanlagen, ebenfalls wie im Dieselgate Skandal, die Prüfzyklus erkennen und dann die Klappen "schonend" ansteuern und somit gegen geltenes Recht verstoßen.

"Die Klappen-Auspuffanlagen "erkennen" den Geräuschmessvorgang ähnlich wie "moderne Dieselfahrzeuge" den Prüfstandszyklus. Das hat aber bisher offenbar niemanden interessiert. Kommt nun nach dem Abgasskandal der Auspuffskandal? Update vom 09.08.2017: das Wort "Lärmskandal" geistert schon durch die Presse".

Zumal mit der (EU) 168/2013 Artikel 19 Verordnung eben solche Abschaltvorrichtungen verboten wurden.

"Artikel 19
Verbot von Abschalteinrichtungen
Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Sicherheit und die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigen oder die Wirkung der OBD-Systeme, der Schalldämpfung oder der Schadstoffemissionsminderungssysteme reduzieren, sind ver­boten."

Ich hätte ja zumindest gedacht, dass die eine "echte" Abnahmeprüfung für den Auspuff machen und die Werte eintragen. Eine ECE Bescheinigung des Herstellers, zumal mit Schummelsoftware, ist das Papier nicht wert auf dem es steht und schützt vor Strafe oder Stilllegung nicht.

Denn auch die Klappenauspuffanlagen (so wie alle anderen Auspuffanlagen auch) müssen die gesetzlichen Grenzwerte von 75db beim Stinger einhalten... und das im Sport+ Modus und Realbetrieb.

Edit:
Bevor jetzt einige User mit "mein Auto hat aber" Threads anfangen, das gilt nur für NEU TYPENZUGELASSENE FAHRZEUGE AB DEM 01.07.2016 (wie dem Stinger). Alle älteren Typenzugelassenen Fahrzeuge haben Bestandsschutz!
Mit einer Klappenauspuffanlage inkl. Diagnose/Erkennungssoftware für Prüfstandszyklus verstößt man gegen geltendes Recht.

Also baut Kia jetzt optional eine Abgasanlage ein, wodurch die Allgemeine Fahrerlaubnis erlischt ?

Denke doch eher nicht und wäre doch sehr überrascht, wenn es denn doch so wäre.

KIA baut gar nichts ein. Das macht der Händler oder eine andere Firma. Den Stinger kann man von KIA NICHT mit dem Auspuff kaufen, der Auspuff ist ZUBEHÖR. Der Stinger wird vom Werk aus mit dem Serienauspuff ausgeliefert.

Klappenanlagen sind per se nicht verboten, sie dürfen einfach in keinem Zustand lauter wie zugelassen sein.

Es steht jedem frei Google zu bemühen und selbst einen Blick in die Richtlinien zu werfen. Die entsprechenden Verordnungen sind alle öffentlich zugänglich. Selbst hier auf ;Motor-Talk; sind dazu Artikel (keine Posts) dazu erschienen. Ebenso in fast jeder Tageszeitung oder Autofachzeitschrift.

Ich helfe mal:

"Auf Nachfrage bringt das Bundesministerium für Verkehr mit einer sogenannten Sachinformation Licht in den Brüsseler Paragraphen-Dschungel: „Schalldämpferanlagen und Austauschschalldämpferanlagen für Fahrzeuge unterliegen den Vorschriften der EU. Der angesprochene „Klappenauspuff“ ist von der Definition her ein Austauschschalldämpfer, wenn dieser das Stand- und/oder Fahrgeräusch verändern und für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden soll.
Demnach dürfen Fahrzeuge mit Austauschschalldämpferanlagen nicht lauter als die entsprechenden Fahrzeuge mit Serienschalldämpferanlagen beziehungsweise nicht lauter als die zugrunde zu legenden gesetzlichen Grenzwerte sein. Wenn das Fahrzeug über verschiedene Betriebsarten verfügt, die die Geräuschemission beeinflussen, müssen alle Betriebsarten die Bestimmungen dieses Anhangs erfüllen. Damit gelten auch für Klappenauspuffe bei Neuwagen die Grenzwerte der Serien-Abgasanlage.“

„Wir halten uns an die Gesetze“, macht Wolfgang Pernter, Marketing-Leiter bei der Unternehmensgruppe Remus-Sebring klar. Auch Mercedes-AMG arrangiert sich scheinbar mit den neuen Gegebenheiten: „Beim Einsatz der Klappentechnologie muss zu jeder Zeit gewährleistet sein, dass die gesetzlichen Geräuschvorschriften eingehalten werden. Dies gilt auch, wenn der Klappentaster auf „laut“ gestellt ist“, lässt die Pressestelle verlauten.

Es gibt bereits eine Anzeige aus Reihen der Polizei beim KBA dazu und schaut sich die Auspuffanlagen generell nun an. Ferner programmieren einige Hersteller die Anlagen in soweit, dass diese Fehlzündungen produziert, damit es schön ballert.

"Das KBA hat auf Schäfers Vorstoß reagiert. In einer Antwort an ihn teilte die Behörde mit, dass die Zuschaltung von "Betriebsarten" unzulässig sei, wenn sie "zur Erhöhung der Geräuschkulisse unter typischen Straßenfahrbedingungen" führe. In diesem Fall erlischt also die Betriebszulassung für das jeweilige Fahrzeug. Die KBA schrieb zudem, dass sie eine Nachprüfung in dieser Sache veranlasst habe."

Das ECE Papier sagt nur aus, dass der Hersteller der Auspuffanlage bei Beantragung der Zulassung versichert, dass der Auspuff nicht lauter als der originale Auspuff ist (75db).

Da aber einige Hersteller von Anlagen trotz ABE bereits deutlich über den Werten liegen und andere Hersteller illigale Software benutzen um die Messwerte zu schönen (kann man alles googlen), liegt trotzdem die Haftung beim Autohalter.

"Generell kann auch ein mit ABE gekaufter Sportauspuff illegal sein. Hierbei hilft es auch nichts einem Polizeibeamten klar zu machen, dass die Abgasanlage (AGA) legal sei, denn man läuft sofort Gefahr, dass der Wagen aus Beweissicherungsgründen beschlagnahmt wird. Und letztendlich ein Gutachter mit einem ordentlichen Messplatz über die Legalität des Sportauspuffs entscheidet. Kommt der Gutachter zum Ergebnis, dass der Sportauspuff nicht legal ist, ist die Betriebserlaubnis des Autos erloschen.
Vor allem bei den Ford Mustang 5.0 Liter kommt es vor, dass Auspuffanlage mit ABE verkauft werden, diese jedoch deutlich zu laut sind. Oftmals verkauft mit 85 dB produzieren diese aber im Stand schon 95 dB. Zeigt das Messgerät der Polizei 10 dB zu viel an, wird der Wagen abgeschleppt.
Selbst wenn der Sportauspuff mit Klappensteuerung eingetragen ist, bringt dies im Zweifel nichts. Man steht in der Bringschuld. Und es gilt einzig der Wert, der im Fahrzeugschein beim Standgeräusch steht. Egal ob der Sportauspuff eingetragen ist."

Wenn dem so ist und die Anlage keine Software hat den Prüfzyklus zu erkennen, ist alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen