Kia Stinger- Abgsaanlage Bastuck Optional

Kia Stinger CK

Hi, hier mal ein Video zu der optional bestellbaren Abgasanlage.

https://www.youtube.com/watch?v=PWvFI82P2TI

Jetzt fehlt mir nur noch ein Bild wie das im Innenraum zwecks Schalter gelöst wurde.

Gruß Slowy

Beste Antwort im Thema

Für den Stinger gibt es nur eine Bastuck Klappenanlage. Das Empfangsmodul für die Bastuck FFB ist in der Elektronik der Klappenanlage bereits integriert.

Ihr macht den Fehler, es nicht global zu betrachten.
Es gibt genügend Leute, die ihren Stinger im (benachbarten) Ausland bewegen. Ich wohne im Dreiländereck und bin beruflich bedingt nahezu täglich "nebenan".
Die Nutzung der optionalen FFB ist nur im dt. Straßenverkehr verboten.

PS: ich habe zumindest das Standgeräusch der Bastuck Klappenanlage gemessen. Offen 85 dB und geschlossen 77 dB. Für die Geräuschmessung ist der geschlossene Wert maßgeblich, weil wir theoretisch keinen Einfluss auf die Klappensteuerung nehmen dürfen/können unterhalb 70 km/h.
Die Bastuck ist geschlossen somit ein Ticken zu laut, jedoch innerhalb des Toleranzbereichs von 3 dB.
Weiterhin habe ich weder ein geeichtes Messgerät, noch eine "geeichte" Meßstelle genutzt.
Allerdings weiß ich, dass mein Messgerät sehr akkurat funktioniert, da ich ein weiteres Fahrzeug von mir gemessen habe, welches zur Erstellung einer EG-BE für einen Klappenauspuff genutzt wurde, inkl sämtlichen Meßfahrten/Prozeduren über 4 Stunden durch den TÜV, inkl Vergleichsmessungen zum Serienauspuff.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Hallo alle zusammen.
Ich habe mir nun alles durchgelesen. Heute hatte ich eine Probefahrt mit dem Stinger und war begeistert vom Auspuff. Drei Fragen sind nun offen geblieben:

1. Der Auspuff ist doch legal, oder? Einige haben ja behauptet, er wäre es nicht... Ich kenne mich da leider nicht aus, kann nur aber auch nicht vorstellen, dass Kia in Zusammenarbeit mit Bastuck etwas illegales anbietet...

2. Hat der Klappenauspuff Auswirkungen auf die neue Abgasnorm 6d-temp und den Partikelfilter?

3. Bringt der Auspuff wirklich bis zu 10KW mehr? Steht das dann auch im Fahrzeugschein?

Danke und beste Grüße.

Zu Punkt 1, ja der Auspuff ist legal so lang nicht die Optionale Fernbedienung zum manuellem steuern der Klappen benutzt wird.

Zu Punkt 2 kann ich nix sagen.

Zu Punkt 3 ich habe nix von Mehrleistung gemerkt nach dem Einbau des Auspuffes. Glaube auch nicht das man das merkt als Ottonormalverbraucher.
Die Mehrleistung wird nicht in die Papiere eingetragen.

zu 1). Zum GT ist legal, da EU-Zulassung (aber keine Fernsteuerung von Bastuck als Zusatz kaufen und nutzen).

zu 2). Angeblich nicht, da hinter den Filtern verbaut. Allerdings noch keine Erfahrungen hier gelesen.

zu 3). Es gibt einen Tuning-Bericht hier im Forum, da wurde beim 2017/18 Modell von ca. 8 - 9 PS gesprochen
(eine Anmerkung war interessant: Im Mittleren Drehzahlbereich soll der Motor besser Beschleunigen).

Danke für eure Antworten. Eine Frage habe ich noch: Wird der Auspuff eigentlich im Werk in Korea eingebaut oder wird dies in Deutschland zentral irgendwo gemacht?

Ähnliche Themen

In Deutschland, nicht zentral, kann normalerweise jede gscheite Werkstatt.

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:42:48 Uhr:


In Deutschland, nicht zentral, kann normalerweise jede gscheite Werkstatt.

Der Auspuff wird nach dem Import nach Deutschland vom Importeur installiert.

Zitat:

@Atzi81 schrieb am 19. Oktober 2018 um 14:50:27 Uhr:



Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:42:48 Uhr:


In Deutschland, nicht zentral, kann normalerweise jede gscheite Werkstatt.

Der Auspuff wird nach dem Import nach Deutschland vom Importeur installiert.

Was heißt jetzt genau "vom Importeur"? Macht das die eigene Kia Werkstatt oder wie?

Soweit ich weiß macht das ein Unternehmen in Bremerhaven, bzw. Umgebung (wo die Wagen von Board gehen).

Zitat:

@Atzi81 schrieb am 19. Oktober 2018 um 14:54:59 Uhr:


Soweit ich weiß macht das ein Unternehmen in Bremerhaven, bzw. Umgebung (wo die Wagen von Board gehen).

Korrekt

Danke nochmal für die schnellen Infos und Antworten. Eine letzte Frage habe ich noch: Nimmt das dann der TÜV vor Ort ab diesen Umbau? Muss ja eigentlich, oder?!

Ist nicht nötig, hat eine ECE-Genehmigung.

Aus Wiki:

Grundlage für diese Prüfungen sind die so genannten ECE-Regelungen der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (Economic Commission for Europe, ECE) in Genf. Das so gekennzeichnete Bauteil darf in Deutschland und Österreich ohne speziellen Eintrag in die Fahrzeugpapiere mitgeführt und betrieben werden – es bedarf also weder eines Teilegutachten (TGA), noch einer EG-BE/ABE, solange der in der Genehmigung vorgegebene Verwendungsbereich eingehalten wird. In Deutschland ist die Anerkennung der E-Kennzeichnung in § 21a der StVZO geregelt.

Moin, Moin,
kurze Frage an die Besitzer einer Bastuck.

Ist die Fernbedienung zur Steuerung der Klappen inklusive, bzw. war diese bei Euch dabei!?

Nein, musst Du extra kaufen.
Auch wenn sie optisch weniger schön ist - hol Dir die Eckige statt der Tropfenförmigen. (Defektanfälligkeit bei der Eckigen ist geringer, Bedienung und Reichweite besser)

Die hier:
http://m.dein-sportauspuff.de/...rung-kia-stinger-2-0l-3-3l-t-gdi.html

Oder wo habt Ihr die bestellt?

Kurz zur Funktion:
Damit lassen sich die Klappen - unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit - öffnen, korrekt?! Also auch im Stand?

Bei Deinem Link erhälst Du trotz der abgebildeten eckigen Variante die kleine Tropfenförmige.
Dort habe ich zuerst auch bestellt.
Jetzt habe ich die Eckige von Exhaust Performance. Dort wird zwar nur die FFB zur Klappenanlage des Optima angeboten, doch sie funktioniert auch bei der Bastuck des Stingers.
Die Steuergeräte der Klappenanlagen des Optima und Stinger sind offenbar identisch.
Zu Deiner Frage - ja, mit der FFB kannst Du jederzeit die Klappen öffnen und schließen, unabhängig von der Geschwindigkeit, auch im Stand, sogar ohne das der Motor läuft. Zündung muss natürlich eingeschaltet sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen