- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Rio & Picanto
- Kia Picanto / Festsitzende Bremsen
Kia Picanto / Festsitzende Bremsen
Hallo,
Wir einen Kia Picanto BJ2020 , der PKW hat jetzt 14000km und wir haben jetzt folgendes Problem mit den Bremsen.
Nach kurzer Standzeit (morgens 7Uhr bis abends 16Uhr in der Tiefgarage) war die Bremse fest. Beim Anfahren ging er 2-3mal richtig aus den Federn bis mit einem lauten Geräusch die Bremse löste. Bei der anschließenden Fahrt gab es auf den ersten km ein mahlendes Geräusch, dass dann nach und nach verschwand.
Ich war dann beim Händler, der bestätigte, dass man am Tragbild der Scheibe sehen würde, dass die Beläge festkleben. Der Wagen war dann einmal über Nacht dort, auf der Rechnung Stand dann allerdings, dass die Beanstandung nicht feststellbar sein und die Bremse in Ordnung ist.
Das war jetzt wieder der Fall, nachdem der Wagen abends gewaschen worden ist und von abends 17Uhr bis morgens um 6Uhr stand. Nicht ganz so fest wie beim ersten mal, aber löste mit hörbarem lauten "Knall".
Der Händler meint nun, dass das Festkleben normal sei und technisch nicht anders zu lösen sei, das aber völlig undenklich ist.
Das ist unser erster Kia und sowas kenne ich von meinen anderen Fahrzeugen nicht.
Ist das richtig so? Undenklich? Ich bin da schwer verunsichert. Kann man da was machen?
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo, also ich erinnere mich tatsächlich dunkel, das wir das Problem auch mal hatten. Bin mir aber nicht sicher ob beim Kia oder beim Hyundai, spielt aber keine Rolle, ist ein Konzern und auch die selben Teile. Ich müsste mal meine Frau fragen, wie das beim aktuellen Rio ist. Dann melde ich mich mal. Beim ersten mal haben wir einfach die Handbremse nicht ganz bis zum Anschlag angezogen und Gang rein. Gerade nach Autos waschen oder regen, wenn die Scheiben und Beläge nass waren kam das vor. Rosten dann leicht fest.
Gruß Erik
Das wurde hier schon öfter diskutiert. Das ist normal. Das ist sogar, wenn die Handbremse nicht angezogen ist.
Zitat:
@MH7235 schrieb am 26. Mai 2023 um 08:11:45 Uhr:
Hallo,
... auf der Rechnung Stand dann allerdings, dass die Beanstandung nicht feststellbar sein und die Bremse in Ordnung ist.
Grüße,
Michael
Baujahr 2020, wieso gab es da eine Rechnung. Hat doch Garantie?
Moin!
Jep, bei H+K kommt das etwas häufiger vor...
Je höher die Feuchtigkeit (Umgebung), desto wahrscheinlicher ist ein Festbacken und desto stärker backen die auch fest.
Bis zu einem gewissen Grad ist das auch alles physisch erklärbar; aber H+K glänzen hier nicht gerade mit Ruhm...
Zitat:
Baujahr 2020, wieso gab es da eine Rechnung. Hat doch Garantie?
Gekostet hat das nichts, aber es gab halt eine Rechnung mit der Summe 0 Euro, auf der aufgeführt worden ist welche Arbeiten gemacht wurden. Die Räder wurden abmontiert, die Bremsanlage überprüft und auf dem Bremsenprüfstand wurde eine Prüfung durchgeführt.
Wenn das alles "normal" ist, dann bin ich erst mal beruhigt. Ich kannte das noch nicht, hatte das bei noch keinem anderen Fahrzeug bis jetzt. War deshalb verunsichert. Ich hatte nur einmal eine defekte Trommelbremse, da war das Rad dann ganz fest.
Ich hatte bedenken, dass bei längerer Standzeit sich vielleicht die Bremse irgendwann gar nicht mehr lösen lässt. Der Kia ist nur Zweitwagen und steht auch mal längere Zeit.
Hallo,
es gibt doch noch einen anderen Hersteller wo die Bremsen richtig fest kleben. Bei Honda, lösten sich auch nur durch sehr lautet krachen.
3 Jahre und 14000km ist jetzt nicht gerade viel.. Hast du da die Bremsen schonmal richtig frei gefahren? Versuch die Bremsen doch mal richtig zu belasten und fahr auch mal ein Stück mit angezogener Handbremse, vielleicht Löst es dein Problem ja schon. Ansonsten würde ich nochmal die Bremssättel überprüfen lassen
Es geht ja darum, dass sich nach dem Stand (z. Bsp. über Nacht) die Bremse fest ist und es einen Rucker beim Anfahren gibt. Dann ist ja alles wieder gut. Abstellen nach Regen oder Luftfeuchtigkeit begünstigt das Problem. Mit frei fahren hat dies nichts zu tun.
Zitat:
@Lkjd schrieb am 27. Mai 2023 um 22:00:30 Uhr:
3 Jahre und 14000km ist jetzt nicht gerade viel.. Hast du da die Bremsen schonmal richtig frei gefahren?
Der Kia ist ein Zweitwagen und wird viel Kurzstrecke gefahren. Überwiegend nur die Strecke zum Arbeitsplatz. Die Fahrzeuge davor hatten damit kein Problem. Nachdem es das erste mal aufgetreten ist habe ich das "Freifahren" auf einer längeren Strecke probiert. Seitdem ersten auftreten nehme ich jetzt ab zu den Kleinen auch für längere Strecken. Die Bremse wird jetzt also mehr beansprucht.
Dann musst du beim nächsten Wechsel mal Beläge und Scheiben von einer anderen Marke versuchen
Meiner hat hinten Trommelbremsen. (2019er 1.2/84PS) Die neigen eher zum festgehen als die vorderen Scheiben. Die Belagfläche ist ja auch deutlich größer als vorne.
Gerade wenn du schreibst, dass er richtig in die Federn ging...
Meiner Tochter ist das auch mal passiert - bei einem Twingo - dabei ist ein Bremsbelag vom Träger abgerissen und hat sich anschließend in der Trommel verklemmt.
Da musste der ADAC kommen....