KIA EV6: AWD oder lieber RWD?
Hallo, ich hätte mal eine Frage bzgl. Der Auswahl AWD oder RWD. Das die Traktion mit Allrad besser ist, ist bekannt. Auch der Vorteil bei winterlichen Verhältnissen.
Aber warum werden wahrscheinlich viele von euch AWD bewußt wählen? Was gibt es noch für Argumente? Ist AWD beim EV6 vorrangig wegen des Beschleunigungsspeed ( durch höheres Drehmoment und durch die 2 Motoren) der ausschlaggebende Faktor?
AWD im EV6 ist hier ja nicht gleichzusetzen mit dem AWD im klassischen Verbrenner, es ist technisch ja schon durch die 2 Motoren etwas anderes.
Über eure Meinungen würde ich mich freuen.
95 Antworten
Das kommt auch ein bisschen auf die Topographie an.
Wenn du bei 150km/h im absoluten Flachland mit Tempomat fährst, mag der Verbrauch fast gleich sein.
Aber leichte Berge fordern dann auch mehr Leistung.
Und die Reku ist dann auch nicht ausschlaggebend.
Weiß jemand eigentlich welchen Verbrauchsunterschied zwischen dem GT (585 PS) und dem AWD liegen?
Nach Hörensagen in der Praxis ca. 2 kWh/100km.
Schau doch mal beim Spritmonitor nach.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 18. Januar 2025 um 10:29:10 Uhr:
Das kommt auch ein bisschen auf die Topographie an.
Wenn du bei 150km/h im absoluten Flachland mit Tempomat fährst, mag der Verbrauch fast gleich sein.
Aber leichte Berge fordern dann auch mehr Leistung.
Und die Reku ist dann auch nicht ausschlaggebend.
Kann es sein, dass Du mit dem richtigen AWD (kein GT) keine eigene Erfahrung hast?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 18. Januar 2025 um 10:46:58 Uhr:
Weiß jemand eigentlich welchen Verbrauchsunterschied zwischen dem GT (585 PS) und dem AWD liegen?
20% Mehrverbrauch.
Zitat:
@Nipo schrieb am 18. Jan. 2025 um 11:0:11 Uhr:
Kann es sein, dass Du mit dem richtigen AWD (kein GT) keine eigene Erfahrung hast?
Nein, das kann nicht sein.
(Tatsächlich hatte ich den 325 zum ausgiebigen Probefahren, den frunk hatte ich mir tatsächlich nicht angeschaut)
Im übrigen bestätigen das auch Tests, die gemacht wurden.
Bei konstant 130 oder 150km/h kommt häufig (je nach Topographie) der vordere Motor mit zum Einsatz, was auch mit einem höheren Verbrauch einhergeht.
Die abgerufene Leistung ist bedingt höher, weil der Tempomat schneller das Tempo halten will, als es der RWD kann.
Sicherlich kann man auch beide gleich (ohne Tempomat) bei gleicher Geschwindigkeit, mit gleichem Verbrauch fahren.
Das weiß ich nicht, alle Tests die ich, und andere damit durchgeführt haben, waren immer mit Tempomat.
Also hast Du doch keine eigenen Langzeiterfahrungen mit dem richtigen AWD. Und vergiss die YouTuber...
Nichts für ungut.
Beim normalen Fahren schaltet der AWD im ECO-Modus den Frontmotor auch bei 150 km/h nicht zu => kein Mehrverbrauch gegenüber RWD.
Unter normalem Fahren verstehe ich kein Vollgas oder Kick-down.
Zitat:
@Nipo schrieb am 18. Jan. 2025 um 20:2:30 Uhr:
Also hast Du doch keine eigenen Langzeiterfahrungen mit dem richtigen AWD. Und vergiss die YouTuber...
Nichts für ungut.
Von YouTube habe ich nichts geschrieben.
Nein, Langzeiterfahrungen habe ich nicht.
Brauche ich doch für diesen Test auch gar nicht.
Auf die Autobahn, 150 km/h Tempomat, dann Strecke machen.
Diese Tests, mit gleichen Streckenabschnitten, sind doch genau das Thema, wo ich vergleichen kann.
Da zeigt sich, bei verschiedenen Autobahntempos, wer wann wie viel verbraucht.
Nichts anderes hatte ich ja hier geschrieben.
Ich habe mehrmals geschrieben: im ECO-Mode fährt der AWD so gut wie immer nur mit Heckmotor. Auch bei 150 km/h.
Im Normal-Mode wird der Frontmotor schon öfters dazu geschaltet, aber dann geht es auch deutlich zügiger nach vorne als mit RWD. Der dabei entscheidende Mehrverbrauch ist auf die Nutzung der Mehrleistung zurückzuführen.
Also eine Art Express-Zuschlag.
nach 40tkm liege ich bei 25kwH mit dem GT. In Anbetracht der Leistung finde ich das ok. Das verbrauchen deutsche Fabrikate mit deutlich weniger Leistung. In Anbetracht des geringen Markt- Mehrpreises für den GT stimmt das P/L.
Man muss sich jedoch klar darüber sein, das der GT ein harter Bock ist und erträglicher Abrollkomfort nur im Eco Modus gegeben ist. Der wiederum in der Regel für den Dauerbetrieb völlig ausreichend ist.
Wer also überwiegend mit Famile unterwegs ist, der tut den Mitfahrern keinen Gefallen mit dem GT. Die AWD EV6 und Ionic 5 nach Facelift sind fahrwerksseitig sehr angenehm abgestimmt. Ganz ander Welt als der Vorfacelift GT.
Zurück zum Verbrauch. Auch den GT bekommt man Richtung 20kw/H - je mehr Landstraße dabei ist.
Zitat:
@rudiratlos1 schrieb am 21. Januar 2025 um 08:37:43 Uhr:
Man muss sich jedoch klar darüber sein, das der GT ein harter Bock ist und erträglicher Abrollkomfort nur im Eco Modus gegeben ist. Der wiederum in der Regel für den Dauerbetrieb völlig ausreichend ist.
Wer also überwiegend mit Famile unterwegs ist, der tut den Mitfahrern keinen Gefallen mit dem GT. Die AWD EV6 und Ionic 5 nach Facelift sind fahrwerksseitig sehr angenehm abgestimmt. Ganz ander Welt als der Vorfacelift GT.
Das ist soweit richtig, und sehe ich auch so.
Das liegt meines Erachtens an den Reifen.
Die Serien 21 Zoll mit den knüppelharten Michelin Sport fahren sich ziemlich holzig. Unter 10°C nur Rubbeln und rutschen, harte Flanke.
Beim 21 Zoll Winterreifen dagegen viel sanfter.
Leider geht nur 21 Zoll Serie, 20 Zoll würde dem Komfort sicherlich zugute kommen, was aber bis jetzt nicht zulässig ist.
nein, ich habe Winterreifen in 20“ auf dem GT und der Fahrkomfort ist immer noch weit weg von z.B. einem 20“ Ionic 5 (FL) Die 5cm mehr Flanke reißen es nicht raus und die adaptiven Dämpfer beim GT sind schon herb abgestimmt. Man will ja der Fachpresse keine offene Flanke bieten von wegen wabbelige Pseudosportkarre..
Die Rubbelei über die Vorderachse bei. Michelin (kalt) kann ich bestätigen - das ist bei WR praktisch weg. Fahrwerkshärte bleibt jedoch „männlich“
Zitat:
@rudiratlos1 schrieb am 21. Jan. 2025 um 22:3:23 Uhr:
nein, ich habe Winterreifen in 20“ auf dem GT
Auch wenn es etwas OZ ist, wie hast du das gemacht?
Sämtliche ABE schließen bei <= 20 Zoll den GT aus. Und Serie darf er ja auch nur 21 " fahren.
Zitat:
@Nipo schrieb am 18. Januar 2025 um 10:22:06 Uhr:
Beim Rekuperieren lädt der AWD ja auch mehr zurück in die Batterie, weil er über beide Motoren rekuperieren kann.Beim RWD würde die Mehrleistung erst gar nicht zur Verfügung stehen. Hard facts.
Hard fact? Ich habe bei der Reku keinen Unterschied zum RWD festgestellt. Max. 150 kW in beiden Fällen, egal aus welchem Tempo. Reku-Anhalteweg (iPedal) in der Stadt auch annähernd gleich. Daher glaube ich an diesen "Hard Fact" nicht.
Hard facts.
AWD kann mehr als RWD rekuperieren:
https://youtu.be/jRbS_t1NwWw?feature=shared
Eine Sache musst du bitte bedenken: bei jetzigen Temperaturen kann es sein, dass das BMS die maximale Rekuperationsleistung begrenzt.