Kia Ceed Lenkung schwergängig!
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Kennt jemand das Problem oder hat ähnliche Erfahrung mit der Lenkung beim Kia Cee´d gemacht und kennt vielleicht auch eine Erklärung oder Lösung dafür?
Mein Kia Cee´d ist ein 1,6er Benziner, Bj. 2009, Mopf mit 90PS.
Problem: Wenn beim geradeaus Fahren (ab ca. 70 km/h) aus der Mittelstellung das Lenkrad etwas bewegt werden soll (Spur halten), muss dieses mit einem erhöhten Kraftaufwand geschehen. Es fühlt sich an, als wenn man kurz gegen einen Widerstand lenken müsste. Das Ganze ist nicht Sicherheitsrelevant aber es stört doch merklich. Ansonsten ist die Lenkung leichgängig und macht keine Schwierigkeiten, genauso wie der Rest des Autos.
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!
Gruß
Lyskrys
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich glaube nicht, dass es ein normales Verhalten der Geschwindigkeits-abhängigen Sevolenkung ist. Ich kenne das Problem von meinem Ceed SW vor Facelift, bei mir aber nur bei tieferen Temperaturen, so ca. ab 3°. Es fühlt sich an, als würde die Lenkung immer wieder "einrasten", und man muss mit etwas mehr Kraft anfangen zu lenken. Wenn sich das Lenkrad erstmal dreht, fühlt es sich wieder ganz normal an. Dummerweise hat mann durch den größeren "Schwung" dann die Geradeaus-Position übersprungen, und muss wieder gegenlenken. Ruhige Fahrt ade!
Muss im Januar zum Kundendienst, ich berichte dann wenn man was gefunden hat.
52 Antworten
ist dein fahrzeug leer oder volll beladen?
schwer beladen bei höherem tempo merkt man schon, dass die lenkung eben elektrounterstützt arbeitet und nicht hydraulisch.
mit 4 personen und gepäck auf der autobahn fällt mir auch auf, dass mehr widerstand in der lenkung ist als allein im stadtverkehr. auch bei bei landstaßentempo merkt man schon 'nen unterschied.
beladen gehts beim sw + diesel + 4 leute + gepäck eben über 2 tonnen.
ist vermutlich gewollt so. bei längeren schnellen AB fahrten drückt's etwas auf den unteren bereich der daumen(handballen) aber alle halbe stunde mal beide daumen kreisen hält halt auch irgendwo fit und wach.
nennt sich halt auch 'geschwindigkeitsabhängige servolenkung'.
sprich bei wenig tempo brauchst weniger kraft zum lenken als bei höherem tempo.
negativ fällt mir das halt erst bei beladung auf. sonst stimmts von den lenkkräften.
--------
ps: falls du das ganze dagegen als extrem empfindest stimmt vielleicht doch irgendwas nicht?
Zitat:
Original geschrieben von newt3
ist dein fahrzeug leer oder volll beladen?schwer beladen bei höherem tempo merkt man schon, dass die lenkung eben elektrounterstützt arbeitet und nicht hydraulisch.
mit 4 personen und gepäck auf der autobahn fällt mir auch auf, dass mehr widerstand in der lenkung ist als allein im stadtverkehr. auch bei bei landstaßentempo merkt man schon 'nen unterschied.beladen gehts beim sw + diesel + 4 leute + gepäck eben über 2 tonnen.
ist vermutlich gewollt so. bei längeren schnellen AB fahrten drückt's etwas auf den unteren bereich der daumen(handballen) aber alle halbe stunde mal beide daumen kreisen hält halt auch irgendwo fit und wach.
nennt sich halt auch 'geschwindigkeitsabhängige servolenkung'.
sprich bei wenig tempo brauchst weniger kraft zum lenken als bei höherem tempo.
negativ fällt mir das halt erst bei beladung auf. sonst stimmts von den lenkkräften.--------
ps: falls du das ganze dagegen als extrem empfindest stimmt vielleicht doch irgendwas nicht?
hallo ,
also ich fahre alleine oder max.zu zweit.
und vollgepackt ist mein kia auch nicht.mir ist schon klar was eine geschwinigkeitsabhängige lenkungsunterstützung ist, nur sowas kann es nicht sein .egal ob mit tempo 0 oder mit tempo 60 man merkt den gewissen widerstand wenn man beginnt die richtung zu korregieren.ralf
Kann mich nur anschliessen mein händler hat mir auch die geschichte erzählt mit der geschwindigkeitabhängigkeit ich sagte nein es kommt ein vor als raste das lenkrad in der mitte ein und wenn man lenkt dann geht das auto in einem satz rüber so das man gegenlenken muss. ist schon komisch . aber alle kia fahrer haben das gleiche problem aber nix wird gemacht.!!!!!
Ähnliche Themen
Fakt ist, dass da beim FL nachgebessert wurde. Da gibts keinen Widerstand mehr.
Hängt mit der oberen Lenksäule zusammen.
Da wäre imho ein Rückruf fällig.
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Fakt ist, dass da beim FL nachgebessert wurde. Da gibts keinen Widerstand mehr.
Hängt mit der oberen Lenksäule zusammen.
Da wäre imho ein Rückruf fällig.
sorry was heißt fl (facelift) . ich habe noch mehr probleme seit heute eps und esp kommt und die lenkung ging garnicht mehr man kam sich vor wie als wenn man einen alte 300d taxe ohne servo fährt angeblich nur kalbrieren des lenkwinkelsensors. ich glaube das nicht es wird sicherlich noch was anderes sein aber mal sehen.
Ja, FL = facelift, also die Modelle ab Bj. 2010.
Und ich habs im anderen Forum gelesen. Erschreckend! Daher versteh ich auch nicht, dass Kia nicht reagiert!? Genauso das Thema Steuerkette. Da wird auch irgendwie nicht reagiert und nur darauf gewartet, bis die Kunden mit Problemen kommen 😕
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Ja, FL = facelift, also die Modelle ab Bj. 2010.
Und ich habs im anderen Forum gelesen. Erschreckend! Daher versteh ich auch nicht, dass Kia nicht reagiert!? Genauso das Thema Steuerkette. Da wird auch irgendwie nicht reagiert und nur darauf gewartet, bis die Kunden mit Problemen kommen 😕
hallo,
so nun habe ich die 40000km inspektion hinter mir .ich habe das thema mit der lenkung nochmals angesprochen und siehe da ,es lenkt sich besser und ohne wiederstand.auf meine nachfrage sagte mein freundlicher es wäre ein softwareupdate gemacht worden.
die inspektion hat inklusieve zündkerzen und ventileinstellungen knapp 500 € gekostet.
übrigens wurden 4 wochen später auch die heckklappendämpfer gewechselt (auf garantie).
gruss ralf
Zitat:
@Lyskrys schrieb am 29. Dezember 2011 um 14:08:57 Uhr:
Hallo liebe Forumsmitglieder!Kennt jemand das Problem oder hat ähnliche Erfahrung mit der Lenkung beim Kia Cee´d gemacht und kennt vielleicht auch eine Erklärung oder Lösung dafür?
Mein Kia Cee´d ist ein 1,6er Benziner, Bj. 2009, Mopf mit 90PS.
Problem: Wenn beim geradeaus Fahren (ab ca. 70 km/h) aus der Mittelstellung das Lenkrad etwas bewegt werden soll (Spur halten), muss dieses mit einem erhöhten Kraftaufwand geschehen. Es fühlt sich an, als wenn man kurz gegen einen Widerstand lenken müsste. Das Ganze ist nicht Sicherheitsrelevant aber es stört doch merklich. Ansonsten ist die Lenkung leichgängig und macht keine Schwierigkeiten, genauso wie der Rest des Autos.
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!Gruß
Lyskrys
Hallo
ich habe dieses Problem abhängig von der Fahrtdauer. Fahrten über 30 Minuten zeigen das Phänomen "Schwergängigkeit". Dabei ist es wirklich erschreckend, welche Kraft aufgebracht werden muss, um die Position zu verändern. Eben mit dem Erscheinungsbild "Gegenlenken notwendig".
Ich fahre eine Ceed 1.4 100 PS (BJ 2013) mit derzeit 26t km. Ich fahre jährlich ca 40t km mit verschiedensten Fahrzeugen. Aber so ein Verhalten habe ich noch nie erleben dürfen. Verunsichert und führt zu Übersteuern. Das ist nicht angenehm.
Gruß aus FR
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem auch dieses Problem bei meinem `08 SW 1,6l.
Der Frederöffner hat das schon ganz gut beschrieben... Man hat ein gewisses "Losbrechmoment", das man überwinden muss, danach fühlt sich alles wie gewohnt an. So, als wenn die Mechanik irgendwo geschmiert werden müsste.... Weiß inzwischen vielleicht jemand mehr?
Danke
Hallo,
genau das gleiche bei mir auch ( Bj 2013 , 1,6 CRDI ).Habe auch schon in der Werkstatt das Problem geschildert als ich zur Inspektion war, natürlich kennen die das Problem nicht.Da es nicht ständig ist,ist es auch sehr schwer bei einer Probefahrt zu erkennen.
Ich war noch nicht in der Werkstatt, eben aus den von dir geschilderten Gründen. Mal sehen wie sich die Sache weiter entwickelt. Derzeit fahre ich so gut wie keine Autobahn, deshalb nervt es auch nicht. Wundert mich jetzt aber doch etwas, dass es bei deinem fast neuen Ceed auch so ist...
Ich habe jetzt mit jemanden gesprochen der einen neuen Carens fährt , auch bei ihm dieselbe Geschichte mit der Lenkung.