Kia Ceed GT 2019 Tagfahrlicht
Habe heute festgestellt das nur bei Schalterstellung AUTO das Tagfahrlicht vorn und hinten leuchtet. Bei Stellung O leuchtet gar nichts. Ist es bei euch auch so und deshalb normal?
Beste Antwort im Thema
Und ich finde es ausgesprochen gut dass es so ist. Bei meinem 340i den ich vorher gefahren bin, hab ich das sogar extra so codiert. Hab noch nie verstanden warum TFL nur vorne vorgeschrieben ist und ich ständig Idioten ohne Rücklichter vor mir habe, obwohl die Umstände dies erfordern würden. Meist genügt ein Rücklicht und TFL vorne am späten Abend, oder morgens, da braucht es noch kein Abblendlicht. Allerdings muss man es bei den meisten Autos zwingend einschalten, wenn man hinten beleuchtet sein will. Gerade bei Xenon fande ich das immer ungünstig.
Und generell stellt sich mir die Frage was genau an dieser Regelung störend ist, man selbst sieht sein Heck doch sowieso nicht.
83 Antworten
Zitat:
@mueck schrieb am 10. Februar 2021 um 23:10:39 Uhr:
Probiere es doch einfach nochmal bei Tageslicht aus. Dann weißt du sicher, auf welcher Stellung welche Lampen leuchten.
Ich weiß auch nicht welches Model/-jahr du hast.
Meiner hat auf jeden Fall vorne und hinten TFL.
MJ19 ohne LED.
Das Problem ist ja, dass hinten bei TFL die Lichter aus sind und ich mir irgendwie sicher bin, dass das mal anders war. Suche hier deshalb nach Infos bevor ich bei der Werkstatt auftauche um ein u.U. gar nicht existenten Mangel zu bemängeln.
Da irrst du dich bestimmt 😉
Das war dann vermutlich das normale Standlicht.
Das LED Tagfahrlicht hinten kann nur bei LED Rücklichtern sein. Und beides ist (erst) ab Vision beim MJ19 an Bord gewesen. Ebenso auch beim aktuellen MJ.
Jetzt habe ich Mal eine grundsätzliche Frage zum Tagfahrlicht.
Ursprünglich wurde das doch eingeführt damit herannahende Fahrzeuge besser erkannt werden. Zuerst war das Vorschrift für Zweiräder. Diese mussten tagsüber mit Licht fahren. Danach gab es in verschiedenen Ländern diese Vorschrift auch für PKW, teilweise abhängig von der Jahreszeit. Zum Beispiel in Polen von Oktober bis April.
Irgendwann wurde es üblich dass in PKWs das TFL als zusätzliche Technik integriert wurde und automatisch immer an war. Das ist soweit auch sinnvoll aber eben nur vorn.
Warum soll es denn hinten leuchten?
Das macht doch gar keinen Sinn. Wenn sich mir ein Fahrzeug nähert dann doch nur vorwärts. Ob das nun kommt wenn ich am Straßenrand stehe oder ich das im Rückspiegel kommen sehe ist unerheblich. Es reicht doch immer dass ich vorne ein Licht erkenne.
Und muss ich denn ein TFL (ersatzweise normale Scheinwerfer) benutzen außer wenn es wie oben beschrieben eine Vorschrift gibt?
Ich freue mich über sinnvolle Beiträge, danke.
Hannibal, es soll ja vorkommen, daß man sich ein Fahrzeug von hinten nähert. Ist dieser dann so ein spezialist, der meint er muss zum Beispiel bei Dämmerung oder Regen ohne Licht fahren, dann kann das durchaus was gutes sein für den nachfolgenden Verkehr.
Oder bei Tunneldurchfahrten etc....
Ähnliche Themen
Das hat den Sinn, weil die Fahrzeuglenker ihren Lichtschalter einmal auf Automatik stellen und den nie wieder anfassen.
Das führt dazu, dass bei Helligkeit und schlechter Sicht (z B. Nebel, Lichtsensor spricht nicht an)
Viele von hinten nicht zu sehen sind. Bei der Wetterlage in jüngster Vergangenheit sehr oft zu beobachten. Darum haben manche Hersteller hinten auch TFL eingeführt.
Gruß jaro
und es gibt immer noch deppen, die bei den verhälnissen der letzten tage immer noch komplett ohne licht fahren, teilweise neuere modelle bzw dickschiffe
Man darf aber das TFL nicht mit dem "richtigen" Fahrlicht verwechseln. Wenn z.B. in Tunneln Licht vorgeschrieben ist, ist damit nicht das TFL gemeint, sondern man muß zwingend das Fahrlicht einschalten. Auch in Ländern in denen am Tag mit Licht gefahren werden muß, ist damit das Fahrlicht (Abblendlicht) gemeint.
Gruß, flinki
Zitat:
@flinki1 schrieb am 12. Februar 2021 um 09:01:56 Uhr:
Man darf aber das TFL nicht mit dem "richtigen" Fahrlicht verwechseln. Wenn z.B. in Tunneln Licht vorgeschrieben ist, ist damit nicht das TFL gemeint, sondern man muß zwingend das Fahrlicht einschalten. Auch in Ländern in denen am Tag mit Licht gefahren werden muß, ist damit das Fahrlicht (Abblendlicht) gemeint.Gruß, flinki
Das ist richtig, es gibt aber genug die meinen, sie müssen gar kein Licht einschalten. Und dann ist TFL, insbesondere mit rückwärtigen TFL, schon ein großer Sicherheitsgewinn für alle Verkehrsteilnehmer.
Zitat:
@Hannibal_I schrieb am 11. Februar 2021 um 18:56:21 Uhr:
Warum soll es denn hinten leuchten?
Bessere Sichtbarkeit. Gerade bei aktuellen etwas schlechteren Sichtverhältnissen.
Insbesondere weil jede Menge Leute das Abblendlicht vergleichsweise spät einschalten. Gerade bei Regen o.ä.
Deshalb stört es mich wenn es bei mir hinten aus ist. Die Lichtautomatik schaltet das Abblendlicht manchmal relativ spät ein bzw. bei mäßigem Regen oft nicht. Vorne kein Problem da die Sichtbarkeit durchs TFL gegeben ist. Hinten fehlt es aber dann...
Zitat:
Und muss ich denn ein TFL (ersatzweise normale Scheinwerfer) benutzen außer wenn es wie oben beschrieben eine Vorschrift gibt?
Wenn es keine Vorschrift gibt musst du die nicht nutzen. In Deutschland ist die Pflicht auf den Einbau (also für den Hersteller) gesetzt - Fahrzeuge ohne TFL haben Bestandsschutz.
Zitat:
@mueck schrieb am 11. Februar 2021 um 18:05:04 Uhr:
Das LED Tagfahrlicht hinten kann nur bei LED Rücklichtern sein.
LED habe ich nicht. Nur könnte TFL hinten bei Rücklichtern ja trotzdem sein (so wie beim Standlicht auch...). Zu meiner Überraschung ist es das aber offenbar nicht. Was mich gerade stört - denn wie oben beschrieben schränkt es die Nutzbarkeit der Lichtautomatik ein. Bei etwas schlechtem Wetter reicht TFL vorn allein oft nicht mehr...