Kia Ceed CD 1.6 CRDi Mildhybrid - Abgasanlage Kernschrott?
Hallo zusammen,
ich habe einen Kia Ceed, Erstzulassung 11/2021 und nun ca. 80tkm auf der Uhr.
Seit ich den Wagen habe, fahre ich ca. 30tkm/Jahr. Täglich habe ich zur Arbeit 75km einfache Strecke (40% Land, 30% Autobahn, 30% Stadt), für einen Diesel also nicht ganz so schlechte Rahmenbedingungen.
Lange hatte ich keine Probleme, einmal wurde der Keilriemenspanner im Rahmen der Inspektion als Serviceaktion getauscht und im März 2024 wurde der DPF auf Garantie ausgetauscht, da ich eine Fehlermeldung hatte (Abgaswarnleuchte leuchtete gelb). Danach war bis heute (ca. 30tkm) alles gut.
Nun hatte ich Mitte Januar das Phänomen, dass während der Fahrt die Drehzahl beim Gas geben sehr hochdrehte, jedoch ohne wirklichen Vortrieb. Fühlte sich komisch an. Das ganze Phänomen hatte ich zweimal, nach einem Neustart des Wagens war aber alles "normal". Beim zweiten Mal ging jedoch nach einigen Kilometern in einer Kurve der Wagen einfach aus... ich dachte das wars, rollte rechts ran, wollte den Wagen ausmachen und stellt fest, dass ich ihn gerade damit neu gestartet hatte. Ich fuhr weiter und nach einem km leuchtete auf einmal die Batterie rot. Neustart - alles gut.
Ich war nach dem Wochenende direkt Montagmorgens beim Händler - kein Fehlercode vorhanden. Sie haben den Wagen durchgecheckt - alles normal, fährt sich normal, "alles perfekt".
Hinsichtlich des Phänomens, dass das Auto einfach ausging, gab es Theorien: Verdacht war 48V Batterie, evtl. ein bekannter Fehler das beim Ladeluftkühler Kondenswasser gefriert oder wahrscheinlich wieder der Keilriemenspanner (Symptome würden gut dazu passen). Aber ohne Fehler vor Ort oder Fehlercode im Steuergerät kein Austausch.
Am nächsten Tag zur Arbeit und auf der Rückfahrt ging die MIL an (gelb), also war 100km "alles perfekt".
Fehlercode 24PC6 - Partikelmassensensor defekt. Laut Händler konnte ich normal weiterfahren bis der Sensor da ist, jedoch bin ich maximal 100km damit gefahren. Fehlercode P0069 (MAP-Sensor) kam (sicherlich als Folgefehler) dazu. Partikelmassensensor ausgetauscht und alles schien gut.
Am Tag darauf zum TÜV, Abgasuntersuchung n.i.O. - Partikelanzahl 588.333 pro cm³ (Soll < 255.000). Auch eine längere Autofahrt brachte keine Abhilfe in der Hoffnung, dass der neue Sensor noch angelernt werden muss oder eine DPF-Reinigung stattfindet und das Problem löst.
Am Folgetag ca. 150km gefahren ohne Probleme, jedoch kurz vor der Haustür find die Abgaswarnleuchte an zu blinken - Abgasanlage prüfen. Wagen im Notlauf. Fehlercode P2003 - lässt wieder auf den DPF schließen?! Am nächsten Tag zum Händler (Wagen fuhr normal, Abgaswarnleuchte war aus).
Der Wagen ist nun beim Händler und wird (hoffentlich) gründlich untersucht und der Schrecken hat ein Ende.
Meine Fragen:
- Was sind eure Erfahrungen mit dem Kia Ceed CD (Diesel)?
- Habt ihr ähnliche Probleme gehabt? Was war bei euch die Ursache?
Ich persönlich habe nun ein echt ungutes Gefühl und weiß nicht so richtig, was ich von dieser ganzen Euro 6 Diesel Geschichte und den ganzen Systemen (EGR Ventil, DPF, ...) halten soll. Bin leider auch Laie und hab keinerlei Ahnung von Autos...
PS: Ich tracke per App (Spritmonitor) meinen Verbrauch und habe das Gefühl, dass der Verbrauch seit einiger Zeit "höher" ist - allerdings schwer festzumachen, da es die letzten Wochen sehr kalt war und man die Heizung vermehrt an hat etc. Aber ein erhöhter Verbrauch könnte zum kaputten DPF etc. passen?!
36 Antworten
Bist du mit dem Eimer schonmal auf ner freigegebenen Strecke(nichtnur 20km) richtig Vollgas gefahren oder mal dauerhaft 200 rum wo das alles mal richtig heiss wird und dadurch teils sich selbst reinigt?
Bei den heutigen Dieseln sind 30tkm im Jahr nichts wert wenn man nur spritsparend dahindingelt.
Wie zu Anfang geschrieben: Ich habe einen täglichen Arbeitsweg von 75km einfache Strecke (40% Land, 30% Autobahn, 30% Stadt).
Und auf der Autobahn fahre ich gerne 120-130km/h, beim Überholen auch mehr... Ich rase nun nicht täglich, fahre aber auch nicht wie ein Opa.
Mittlerweile mache ich auch Start/Stopp direkt aus und fahre den Wagen im "normalen" und nicht im "Eco"-Modus.
Feuer machen ist weder 130 oder 150,ich rede von 200 über längere Zeit das mal Temperatur und Druck in den Eimer kommt.
Viel Glück.
Frage mich ob es da nicht ein anderes Problem gibt das für all das verantwortlich ist. Genauen Vorschlag hab ich leider nicht, Einspritzdüsen die zuviel liefern, Schaden am Motor? (weißer Rauch, normal wär das Kühlflüssigkeit, der Geruch würde da auch passen). Wenn dran gearbeitet wurde ist es normal wenn dann alles noch ausdampft, aber das ist weg sobald einmal alles heiß ist.
Ich glaube eher dass nicht wirklich nach den Ursachen gesucht wurde. Aber fahr ihn halt weiter und gib ihm gscheit, vielleicht wird das dann mal akut oder es zerreißt ihn.
Ähnliche Themen
Ja, genau das denke ich auch, das da irgendwas ist, was all die Fehler/Probleme und Folgeprobleme auslöst. Am Ende kann ich eh nur fahren und warten das irgendwas in die Brüche geht. Fehlersuche in Werkstätten ist glaub heutzutage so eine Sache - mal reinleuchten, am Kabel wackeln und gut ist. Ohne Fehlermeldung weiß eh niemand was er tun soll bzw. gibt es dann keine Kostenfreigabe seitens KIA. Einspritzdüsen, Turbo, ... - alles wurde (wie auch immer) geprüft und alle Parameter liegen dort, wo sie liegen müssen nach Aussage der Werkstatt. Montagsauto halt.
Mal ne ganz blöde Idee. Versuch es doch mal bei denm Autodoktoren. Die lösen angeblich alle Probleme😀
Solche Sachen wie Injektoren z.B.lassen sich zwar teils auslesen aber um ein genaues Bild deren Funktion zu sehen und zu testen verlangt nach einem Ausbau und Prüfstand.