Kia Ceed CD 1.6 CRDi Mildhybrid - Abgasanlage Kernschrott?
Hallo zusammen,
ich habe einen Kia Ceed, Erstzulassung 11/2021 und nun ca. 80tkm auf der Uhr.
Seit ich den Wagen habe, fahre ich ca. 30tkm/Jahr. Täglich habe ich zur Arbeit 75km einfache Strecke (40% Land, 30% Autobahn, 30% Stadt), für einen Diesel also nicht ganz so schlechte Rahmenbedingungen.
Lange hatte ich keine Probleme, einmal wurde der Keilriemenspanner im Rahmen der Inspektion als Serviceaktion getauscht und im März 2024 wurde der DPF auf Garantie ausgetauscht, da ich eine Fehlermeldung hatte (Abgaswarnleuchte leuchtete gelb). Danach war bis heute (ca. 30tkm) alles gut.
Nun hatte ich Mitte Januar das Phänomen, dass während der Fahrt die Drehzahl beim Gas geben sehr hochdrehte, jedoch ohne wirklichen Vortrieb. Fühlte sich komisch an. Das ganze Phänomen hatte ich zweimal, nach einem Neustart des Wagens war aber alles "normal". Beim zweiten Mal ging jedoch nach einigen Kilometern in einer Kurve der Wagen einfach aus... ich dachte das wars, rollte rechts ran, wollte den Wagen ausmachen und stellt fest, dass ich ihn gerade damit neu gestartet hatte. Ich fuhr weiter und nach einem km leuchtete auf einmal die Batterie rot. Neustart - alles gut.
Ich war nach dem Wochenende direkt Montagmorgens beim Händler - kein Fehlercode vorhanden. Sie haben den Wagen durchgecheckt - alles normal, fährt sich normal, "alles perfekt".
Hinsichtlich des Phänomens, dass das Auto einfach ausging, gab es Theorien: Verdacht war 48V Batterie, evtl. ein bekannter Fehler das beim Ladeluftkühler Kondenswasser gefriert oder wahrscheinlich wieder der Keilriemenspanner (Symptome würden gut dazu passen). Aber ohne Fehler vor Ort oder Fehlercode im Steuergerät kein Austausch.
Am nächsten Tag zur Arbeit und auf der Rückfahrt ging die MIL an (gelb), also war 100km "alles perfekt".
Fehlercode 24PC6 - Partikelmassensensor defekt. Laut Händler konnte ich normal weiterfahren bis der Sensor da ist, jedoch bin ich maximal 100km damit gefahren. Fehlercode P0069 (MAP-Sensor) kam (sicherlich als Folgefehler) dazu. Partikelmassensensor ausgetauscht und alles schien gut.
Am Tag darauf zum TÜV, Abgasuntersuchung n.i.O. - Partikelanzahl 588.333 pro cm³ (Soll < 255.000). Auch eine längere Autofahrt brachte keine Abhilfe in der Hoffnung, dass der neue Sensor noch angelernt werden muss oder eine DPF-Reinigung stattfindet und das Problem löst.
Am Folgetag ca. 150km gefahren ohne Probleme, jedoch kurz vor der Haustür find die Abgaswarnleuchte an zu blinken - Abgasanlage prüfen. Wagen im Notlauf. Fehlercode P2003 - lässt wieder auf den DPF schließen?! Am nächsten Tag zum Händler (Wagen fuhr normal, Abgaswarnleuchte war aus).
Der Wagen ist nun beim Händler und wird (hoffentlich) gründlich untersucht und der Schrecken hat ein Ende.
Meine Fragen:
- Was sind eure Erfahrungen mit dem Kia Ceed CD (Diesel)?
- Habt ihr ähnliche Probleme gehabt? Was war bei euch die Ursache?
Ich persönlich habe nun ein echt ungutes Gefühl und weiß nicht so richtig, was ich von dieser ganzen Euro 6 Diesel Geschichte und den ganzen Systemen (EGR Ventil, DPF, ...) halten soll. Bin leider auch Laie und hab keinerlei Ahnung von Autos...
PS: Ich tracke per App (Spritmonitor) meinen Verbrauch und habe das Gefühl, dass der Verbrauch seit einiger Zeit "höher" ist - allerdings schwer festzumachen, da es die letzten Wochen sehr kalt war und man die Heizung vermehrt an hat etc. Aber ein erhöhter Verbrauch könnte zum kaputten DPF etc. passen?!
36 Antworten
Ach so.
Klang so, als würdest du die Regeneration abbrechen.
Gruß jaro
Und weiter geht der Spaß... Ich hatte nun etwas mehr als 1.000 gute Kilometer fahrt hinter mir...
Vorgestern ging dann beim abbremsen vorm Bäcker wieder die gelbe Lampe "Abgasanlage prüfen" an, als ich den Wagen jedoch erneut startete war diese weg und alles war wie immer.
Danach nochmal gute 150km ohne Probleme, guter Verbrauch (zwischen 4,2 und 5,2l/100km).
Auf der Rückfahrt von der Arbeit ist dann gestern der Wagen ohne Leistung/Vortrieb gewesen - ich denke mal wieder im Notlauf, bin so ca. 50km gefahren. Auf manuelles Schalten brachte nichts, auch Neustarten nichts, wobei nach dem 2. Neustart wenigstens die MIL anging.
Zuhause ausgelesen: P049C - mit meinem laienhaften Verständnis nun iwas mit EGR und/oder Differenzdrucksensor....
Wagen heute morgen wieder zum Händler gebracht (fuhr normal) - mal gucken was nun wieder rauskommt...
Tatsächlich fängt es an zu nerven und der Entschluss, den Wagen auf keinen Fall länger als die Garantie zu fahren, wächst und wächst... Ich halte auf dem laufenden, eventuell hilft es irgendwann mal jemanden weiter - gesetzt dem Fall die finden nun auch mal final die Ursache...
Update: Ich habe mein Fahrzeug nach 1,5 Wochen zurück. Es wurden täglich Testfahren gemacht: sporadische Fehlermeldungen (immer unterschiedlich: EGR, Sensoren, ...) sowie sporadisch im Notlauf.
Nach Neustart bzw. gewisser Zeit ist der Fehler nicht mehr im Speicher. Zumindest kein dauerhafter - die Fehler selbst haben die ja gesehen. Nach 3 Starts/Fahrten á x (2?) km resettet der Wagen wohl in der Hinsicht, dass nicht dauerhafte Fehler aus dem Speicher fliegen?! Irgendwie ist das so...
Kia macht nichts - Wagen fährt ja und kein dauerhafter Fehler zu identifizieren. Unbefriedigende Situation.
Es wurde der komplette Wagen resettet, EGR ausgbaut und geprüft, neuesten Softwares aufgespielt, alle Kabel und Stecker geprüft, Pinne auf Verdacht am Steuergerät nachgebogen usw... Scheint sich zumindest alles auf den Abgasstrang zu beschränken.
Heißt also nun: Fahren, fahren, fahren bis irgendwann etwas auffällig wird...
Gestern dann 75km zur Arbeit, keine Probleme, guter Verbrauch, beschleunigt gut, alles Top.
Rückfahrt nach ca. 45km "Abgasanlage prüfen" gelb am blinken und Notlauf... nach Neustart an der Ampel weg, zieht normal und 4,5l/100km - als wäre nichts gewesen.
Es nervt. Werde es nun beobachten und evtl. nochmal einen anderen Händler kontaktieren - aber dummerweise gibt es hier nicht so unendlich viele in der Nähe.
Es ist ehrlich gesagt ein blöder Fehler, der schwierig zu finden ist. Letztendlich geht es nur ums Geld. Die Werkstatt braucht eine Freigabe von KIA, sonst können die Jungs nichts machen, da die Fehlersuche richtig Zeit kosten kann, zumal der Fehler sporadisch ist.
Ähnliche Themen
Update:
Wieder gelbes blinken, Notlauf und "Abgasanlage prüfen" - Neustart und alles normal.
Mir ist aufgefallen, dass dies alle 200-250km passiert - versucht er etwa aktiv zu reinigen und läuft auf Fehler?
Wagen selbst ausgelesen mit meinem High-Tech 15€ Adapter: NMHC Catalyst "Incomplete", PM filter monitor "Incomplete", dazu Fehlercode P2003.
Am nächsten Morgen auf dem Weg zu Arbeit hoher Verbrauch (6,5l/100 auf 40km), er hat wohl gereinigt. Hab es schnell ausgelesen, NMCH Catalyst "Complete", PM filter monitor weiterhin "Incomplete". Am nächsten morgen vor der Fahrt zur Arbeit ausgelesen, da war dann auch PM filter monitor "Complete", Fehlercode P2003 nicht mehr im Speicher.
Seitdem über 600km ohne Fehlermeldung!
Allerdings sind nun die Temperaturen wieder wärmer draußen - evtl. doch ein Temperaturabhängiger Fehler?
Fahre den Wagen auch "sportlicher" - nicht im ECO sondern im Normalen Modus...Hängt das vielleicht damit zusammen (höhere Abgastemperatur, kein Segelmodus, ...).
Allerdings ist der Verbrauch richtig gut (4,3 – 5,3l/100), jedoch auch keine spürbare Reinigung des DPF mehr gemerkt, evtl. nun mehr passive Regeneration statt aktiver?
Ich weiß es nicht. Werde es weiterhin beobachten. Laut meinem Händler bleibt uns auch nichts anderes übrig, außer Vorderachse abnehmen und den DPF ausbauen und angucken. EGR etc. war wie weiter oben beschrieben in Ordnung.
Allerdings habe ich etwas recherchiert was mir auch nicht bewusst war (evtl. kann das jemand bestätigen):
1) Passive Regeneration (evtl. deshalb seit 600km keinen Mehrverbrauch mehr gespürt?)
a. Läuft kontinuierlich bei hoher Abgastemperatur, ca. 300-500°C (z.B. auf der Autobahn)
b. Kein signifikanter Mehrverbrauch (~ 0,1-0,3l/100)
2) Aktive Regeneration
a. Wird durch das Motorsteuergerät eingesetzt, wenn DPF hohen Ladestand (Rußbeladung 40-50%) meldet und Rahmenparameter stimmen.
b. Zusätzlicher Diesel wird eingespritzt um die Abgastemperatur auf über 600°C zu bringen.
c. Mehrverbrauch ~0,5-2,0l/100
3) Unterschiede Abgastemperatur zwischen Eco- und Normalmodus:
a. Eco Modus:
i. Motorsteuerung optimiert für niedrigen Verbrauch ? weniger Kraftstoffeinspritzung.
ii. Gaspedal weniger empfindlich, früheres Hochschalten ? niedrigere Drehzahlen.
iii. Niedrigere Abgastemperatur ? Kann passive DPF-Regeneration erschweren.
b. Normaler Modus:
i. Höhere Drehzahlen und bessere Leistungsentfaltung ? Mehr eingespritzter Kraftstoff.
ii. Höhere Abgastemperatur ? Bessere Bedingungen für die passive Regeneration des DPF.
c. Einfluss auf das DPF-Regenerationsverhalten
i. Passive Regeneration: Im Eco-Modus seltener aktiv, weil die Abgastemperatur oft zu niedrig bleibt. Im Normal-Modus häufiger aktiv, weil der Motor durch höhere Drehzahlen wärmere Abgase produziert.
ii. Aktive Regeneration: Eco-Modus kann dazu führen, dass aktive Regenerationen häufiger notwendig werden, weil die passive Reinigung seltener läuft.
Bedeutet für mich:
• Eco-Modus = Bessere Effizienz, aber oft niedrigere Abgastemperaturen ? Schlechter für die DPF-Regeneration.
• Normal-Modus = Mehr passive Regeneration ? Weniger Bedarf für aktive Reinigung, langfristig besser für den DPF.
Jetzt habe ich viel geschrieben, aber eventuell ist es für den ein oder anderen Interessant oder hilft weiter.
Wobei ich aufgrund der Resonanz denke, dass nicht viele dieses Problem haben.
Grundsätzlich höre ich über das Fahrzeug und den Motor selbst auch nur gutes, allerdings ist Abgasnachbehandlung – unabhängig vom Fabrikat – eine Fehleranfällige Sche*ße die oft zu Problemen führt.
Ich werde es nun weiter beobachten: Im besten Fall hat er sich selbst repariert und gefunden, im schlimmsten Fall erkenne ich irgendwann ein finales Muster oder es geht etwas endgültig kaputt.
Hört sich an, als wenn der die Regeneration immer abbrechen würde...
... erreicht das Kühlwasser die Betriebstemperatur???...dann regeneriert er auch nicht.
Gruß jaro
Kühlwasser hat Betriebstemperatur.
Laut Händler passt auch alles andere...
Heute auch wieder zum Fussball hin und zurück, nun 700km ohne Fehler...
Scheint auch regeneriert zu haben auf der Hinfahrt da höherer Verbrauch...
So Update: Habe meinen Wagen am 22.04 abgegeben, da die Fehlermeldung immer häufiger kam. Weiterhin hat ein Neustart geholfen, Fehlercode war immer wieder P2003.
Dieses mal wurde die Vorderachse abgenommen und der DPF direkt begutachtet. Im Abgaskrümmer, um die Lambdasonde und im DPF waren richtige Rußbrocken. Es waren darüber hinaus helle Flecken zu sehen (Ursache unbekannt).
Garantieantrag wurde umgehend genehmigt und ein (modifizierter) DPF wurde eingebaut, somit der Dritte bei ca. 84tkm... Sensoren, Einspritzung, EGR --> alles wurde geprüft und soll einwandfrei funktionieren.
Beunruhigend ist für mich die Frage, ob da noch etwas anderes ist, was die andauernden Schäden am DPF verursacht - ein fehlerhafter DPF, okay, kann passieren. Aber zwei? Wir werden sehen...
Ich hoffe, dass ich nun einfach dauerhaft ruhe habe.
Das wünsche ich dir. Und ich hoffe, bei meinem passiert nicht das Gleiche. Wir fahren nur kurzstrecken in der Stadt oder Ann gleich 200 bis 400 km am Stück. Gerne auch mit kleinem Wohnwagen dran...
Was ist das silberne Teil mit der "Hand" drauf?
Hab nun erste längere Fahrt gemacht und es stank auf einmal - reingeguckt und es stieg weißer Rauch auf ....
Muss ich mir wieder Sorgen machen?
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Naja, eventuell geht´s mir nur wie dem, soweit die Google-Übersetzung stimmt:
https://www.kiaclub.it/threads/fumo-bianco-kia-sportage.17394/
Zitat:
@tobinhio1
Hab nun erste längere Fahrt gemacht und es stank auf einmal - reingeguckt und es stieg weißer Rauch auf ....Muss ich mir wieder Sorgen machen?
Längere Fahrt, weißer Rauch… du warst im Vatikan?
KIA CEED SW 1.6CRDI Schalter BJ2022 65000km
Letzte Woche ging auf der Autobahn die MKL an, weder Leistungsverlust noch andere Einschränkungen gehabt. Ich bin noch am gleichen Tag in die KIA-Werkstatt gefahren.
Dort wurde das Fahrzeug ausgelesen und im Fehlerspeicher stand der NOx-Sensor nach KAT. (siehe Bild)
Garantieauftrag wurde angelegt und ein neuer NOx-Sensor bestellt.
Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und die MKL ging aus. Nach 100km Fahrt war die MKL wieder an.
Gestern Termin zum Einbau des neuen Nox Sensors gehabt (20min hat der Einbau gedauert).
Bisher ist die MKL aus, was auch hoffentlich so bleibt :)
Es bleibt sehr interessant bei Dir!
Ich gebe auch nochmal ein Update zum aktuellen Stand:
Mit dem neuen DPF bislang keine Fehlermeldung mehr, ca. 3.500km Fahrt hinter sich nun.
Bei dem weißen Rauch handelte es sich wohl tatsächlich um Produktionsrückstände - das Phänomen hatte ich beim ersten DPF-Austausch nicht.
Allerdings fing die Öllampe (rot) an zu "flackern", immer beim Kaltstart: Anfangs vlt 3 x 3 Sekunden über 500m, am Ende eher 10x 3-5 Sekunden über 1.500m... danach Ruhe, das Phänomen gab es nur im kalten Zustand.
Also hin zum Händler - der konnte das Problem leicht reproduzieren und live auslesen "Ölstand zu niedrig". War an der unten Grenze (muss ich falsch gemessen haben?!). Ich habe dann die 90tkm Inspektion direkt vorziehen lassen, für die ich 2 Wochen später ohnehin Termin hatte. Dabei wurde festgestellt, das in der Ölwanne reichlich Ölschlamm enthalten war.
Diese wurde gereinigt und in drei Monaten soll ich nochmal zur Überprüfung hin, ob sich weiterhin Ölschlamm bildet und ggf. eine komplette Reinigung notwendig ist oder ob alles gut ist. Das nervt schon wieder...
Am Tag darauf auf dem Heimweg von der Arbeit musste ich eine steile Straße über 1,5km befahren, also starke Last für den Motor. Es wirkte, als würde die Kupplung hängen bleiben, Drehzahl war hoch jedoch kaum Vortrieb, kurz vorm höchsten Punkt stellte ich fest, dass ich eine weiße Wolke hinter mir hergezogen habe... Danach alles gut... Was mir jedoch zuhause auffiel: Beim aussteigen hat es am Auto (aus dem Motorraum) stark chemisch gerochen, auch war er sehr sehr warm für mein empfinden (evtl. DPF Reinigung!?)...
Nach Rücksprache mit Kia hat der Turbo vlt einen "Ölklumpen" der vom Schlamm verblieben ist eingezogen und der ist dann verbrannt, ist aber eine Theorie. Bislang tauchte das Phänomen nicht wieder auf... Also auch hier: Weiter beobachten.
Kurzum: Ich habe ein richtiges Montagsauto erwischt. Bislang zumindest keine Kosten, aber ich mache mir meine Gedanken.
Bleibe auch dabei, dass da irgendwas sein muss, was die kaputten DPF´s erzeugt hat und irgendwo, irgendwas nicht stimmt...